Südkorea verhängt Verkaufsverbot für VW-Modelle
17:44 Uhr 02.08.2016Seoul (dpa) - Im Zuge der Ermittlungen zum Abgas-Skandal bei Volkswagen hat Südkorea den Verkauf von 80 Modellen des Autoherstellers gestoppt. Mit dem erwarteten Verkaufsverbot reagierte das Umweltministerium auf Unregelmäßigkeiten, die in Dokumenten über Emissionswerte und Lärmtests gefunden wurden.
Der Autobauer wird beschuldigt, Unterlagen geschönt zu haben, um so die Zulassung für Importautos zu erhalten. Die Zulassung für 83 000 Autos der Marken Volkswagen, Audi und Bentley sei zurückgezogen worden, teilte das Ministerium mit. Der Hersteller muss außerdem 17,8 Milliarden Won (14,3 Millionen Euro) Strafe zahlen.
Das Unternehmen werde alle «verfügbaren Maßnahmen» gegen den Verkaufsstopp in Erwägung ziehen, sagte eine Sprecherin von Audi Volkwagen Korea in Seoul. Dazu gehörten auch rechtliche Schritte. Es seien von dem jetzigen Verkaufsstopp 80 Modelle betroffen. «Das ist eine der strengsten Sanktionen, die sie gegen uns verhängen konnten.» Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft seien noch im Gange.
Volkswagen bedaure die jetzige Situation sehr, hieß es. Man werde weiter mit dem Umweltministerium kooperieren, «um das Vertrauen der Händler und Verbraucher zurückzugewinnen».
VW war der Strafe der Behörden vor anderthalb Wochen zuvorgekommen und hatte freiwillig die Auslieferung von 79 Modellen vorläufig gestoppt. Damit wollte Volkswagen nach eigenen Angaben der «Konfusion im Markt» etgegentreten.
Nach eigenen Abgastests bei mehreren Modellen der Marken VW und Audi hatten die Behörden im vergangenen November eine Rückrufaktion angeordnet. Betroffen sind Autos mit Dieselmotoren der Bauart EA 189, die vor allem zwischen 2008 und 2015 verkauft wurden. Dem Unternehmen wird allerdings vorgeworfen, bislang nur mangelhafte Rückrufpläne für mehr als 125 000 Diesel-Fahrzeuge eingereicht zu haben. VW hatte bei mehr als elf Millionen Fahrzeugen weltweit Abgastests manipuliert.
In Südkorea hatten ausländische Marken, insbesondere deutsche Marken, in den vergangenen Jahren ihre Marktpräsenz ausbauen können. Dennoch ist das Land für den VW-Konzern ein vergleichsweise kleiner Markt. In der ersten Hälfte 2016 hatten Audi und VW in Südkorea nach Angaben eines Branchenverbands mit mehr als 25 500 Autos zusammen einen Marktanteil bei Importwagen von etwa 22 Prozent. Der Absatz beider Marken ging in dieser Zeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück.
Wertpapier | ISIN | Letzter Kurs | Performance | |
---|---|---|---|---|
VOLKSWAGEN Aktienkurs | DE0007664005 | 169,70 € | -0,82 % | |
VW Aktienkurs | DE0007664039 | 171,10 € | -1,26 % | |
AUDI Aktienkurs | DE0006757008 | 784,00 € | -0,76 % |
- Täglich aktuelle Topnews
- Die wichtigsten Aktien im Überblick
- Exklusive Hintergrundanalysen
- von speedbullSo kann man sich einen Konkurrenten vom Hals halten!
- von Gast#68783VW soll den Verkauf seiner Neuwagen dorthin stoppen und erst mal in Ruhe die rechtlichen Vorwürfe mit den Behörden und Gerichten klären.
- von GastG. Ranftler, wer soll ins Häfen, die VW-Arbeiter oder die Firmenleitung?
- von gerhardranftlerJahrelanges Lügen und Betrügen und dann auch noch hochnäsig sein ???
Die Ärmsten sind die Arbeiter von VW.
Jahrelang wurde bei den Arbeiter gespart und jetzt zahlt man mir nichts dir nichts Milliarden €uro Strafe.
Alle ins Häfen und Schlüssel wegwerfen.