Anzeige
++++++ Spezial am Donnerstag – Neuer Anstoß, News und was die Börsencommunity jetzt nicht verpassen will… ++++++

Fair Value (Fairer Wert)

Börsenlexikon
Anzeige
Smartbroker entdecken
Jetzt Smartbroker
Smartbrokerplus

Was ist der Fair Value?

Der Fair Value ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den fairen bzw. angemessenen Wert einer Anlage oder eines Wertpapiers beschreibt. Er wird oft als Schätzwert oder Berechnung des Marktwerts eines Vermögenswerts verwendet.

Berechnung

Der Fair Value kann auf verschiedene Weise berechnet werden, abhängig von der Art des Vermögenswerts. Bei Aktien kann er zum Beispiel durch die Analyse von Kennzahlen wie dem

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis,
  • dem Kurs-Buchwert-Verhältnis
  • oder der Dividendenrendite

ermittelt werden.

Bei Anleihen hingegen kann der Fair Value durch die Berechnung des Barwerts zukünftiger Zahlungen bestimmt werden.

Vorteile des Fair-Value-Wertes

  1. Transparenz: Der Fair-Value-Ansatz ermöglicht eine transparente Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Es gibt klare Methoden, um den Wert zu ermitteln, was die Vergleichbarkeit und die Nachvollziehbarkeit erhöht.

  2. Aktualität: Der Fair-Value-Ansatz berücksichtigt die aktuellen Marktbedingungen und Informationen, was zu einer genauen Bewertung des Vermögenswerts führen kann.

  3. Zukunftsorientierung: Der Fair-Value-Ansatz bezieht sich auf den zukünftigen Wert des Vermögenswerts, was eine Vorstellung davon gibt, wie sich der Wert in der Zukunft entwickeln könnte.

  4. Flexibilität: Der Fair-Value-Ansatz kann auf eine Vielzahl von Vermögenswerten angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Immobilien und Derivaten.

Nachteile des Fair-Value-Wertes

  1. Subjektivität: Die Bewertungsmethoden des Fair-Value-Ansatzes basieren auf Annahmen und Schätzungen, was zu einer gewissen Subjektivität führen kann.

  2. Volatilität: Der Fair-Value-Ansatz kann zu einer erhöhten Volatilität führen, da er auf den aktuellen Marktwerten basiert. Eine kurzfristige Volatilität kann jedoch nicht unbedingt die langfristigen Fundamentaldaten widerspiegeln.

  3. Komplexität: Der Fair-Value-Ansatz kann sehr komplex sein und erfordert eine sorgfältige Analyse und Bewertung von Finanzdaten. Daher kann er für Nicht-Experten schwer zu verstehen sein.

  4. Manipulation: Der Fair-Value-Ansatz kann anfällig für Manipulationen sein, da er auf Annahmen und Schätzungen basiert. Daher besteht das Risiko, dass Unternehmen ihre Bewertungen manipulieren, um ihre Finanzlage zu verbessern.

Fair Value ist wichtig, da:

Der Fair Value ist wichtig, da er Anlegern helfen kann, den tatsächlichen Wert eines Vermögenswerts zu ermitteln und zu entscheiden, ob er über- oder unterbewertet ist. Darüber hinaus ist der Fair Value auch ein wichtiger Faktor bei der Festlegung von Preisen und der Bewertung von Derivaten wie Optionen und Futures.

Kurz: Als Fair Value (Fairer Wert, deutscher Fachbegriff: beizulegender Zeitwert) wird der Preis eines finanziellen Vermögenswertes bezeichnet.

Ausführlicher ist der Begriff des Fair Values folgendermaßen zu definieren. 
  1. Im Allgemeinen steht Fair Value für den Preis eines finanziellen Vermögenswertes am Stichtag.
  2. Bei Wertpapiergeschäften entspricht der Fair Value (FV) dem Preis, zu dem Finanzinstrumente zwischen zwei unabhängigen Parteien frei gehandelt werden. Der Fair Value ist die Grundlage für die Bewertung von Finanzinstrumenten. In Bezug auf Optionsscheine berücksichtigt der beizulegende Zeitwert alle Preiseinflussfaktoren und stellt den theoretisch korrekten Preis der Option dar.
  3. Bei Unternehmenszusammenschlüssen bezieht sich der Fair Value auf die Bewertung im Kapitalzusammenschluss. Zuvor werden beide beteiligten Unternehmen vollständig neu bewertet und der Goodwill kann offengelegt werden.
  4. In der Rechnungslegung ist der Fair Value ein Bestandteil der internationalen Rechnungslegung. Demnach können verschiedene Bilanzpositionen zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.
Wann ergibt sich der Fair Value?

Der Fair Value ergibt sich beispielsweise bei:
Wann ist der Fair Value von Bedeutung?

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) ist der Fair Value für die Erstellung der Bilanz besonders relevant. Die Richtlinie IAS 39.48 bezieht sich auf den Bewertungsstandard für den FV von Vermögenswerten oder finanziellen Verbindlichkeiten. Der FV entspricht dem deutschen beizulegenden Zeitwert.

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und inaktiven Märkten?

Nach IAS 39.48A wird zwischen aktiven und inaktiven Märkten unterschieden. Die Marktpreise werden zur Beurteilung des Fair Values von Vermögenswerten verwendet, die auf einem aktiven Markt gehandelt werden können. 

Wenn stets Käufer und Verkäufer zu finden sind und genügend Liquidität vorhanden ist, gibt es einen aktiven Markt. 

Wenn dem Markt hingegen die Liquidität fehlt und er kaum Käufer und Verkäufer identifizieren kann, spricht man von einem inaktiven Markt. Um den FV in einem inaktiven Markt zu bestimmen, muss das Unternehmen ein Bewertungsverfahren durchführen.

Wie wird das Bewertungsverfahrens des Fair Values durchgeführt?

Es können beispielsweise historische Transaktionen oder Transaktionen mit ähnlichen Vermögenswerten zur Durchführung der Bewertungsmethode in Betracht gezogen werden. Marktdaten sollten anstelle von Unternehmensdaten zur Bewertung des FV verwendet werden.

Wie ist die Bewertungshierarchie bei der Berechnung des Fair Values?

Nach der neuen Regelung in den IFRS werden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, je nach Inputfaktoren, die für ihre Bewertung herangezogen werden, in Klassen eingeteilt. 

Die Bewertungshierarchie umfasst drei Hauptaspekte:
  1. Der aktuelle und öffentlich notierte Marktpreis
  2. Der Preis, der lediglich von vergleichbaren Preisen abgeleitet wird (z. B. Bewertungen auf der Grundlage notierter Preise für ähnliche Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten auf aktiven Märkten)
  3. Wenn keine der oben genannten Methoden für Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten gilt, werden andere Faktoren angewendet, um zum Ergebnis zu gelangen. Es ist zu beachten, dass bei der Bewertung von Daten, die weit vom Markt entfernt sind, Eingabedaten bevorzugt werden sollten, die näher am Markt liegen. 
Fair-Value-Ermittlung

Die Wertermittlung basiert auf sachkundigen und grundsätzlich willigen Parteien, die die relevanten Preisparameter verstehen und diese richtig bewerten können und alle an der Preisgestaltung interessiert sind. Beide Parteien müssen auch unabhängig voneinander sein. Bei Notverkäufen, Zwangsvollstreckungen oder Verkäufen im Rahmen der Liquidation wird die Unabhängigkeit der Parteien besonders wichtig.

Fair-Value-Ermittlung ohne beobachtbare Parameter

Die verwendeten Bewertungsmethoden basieren größtenteils nicht auf Informationen, die derzeit auf aktiven Märkten zu beobachten sind. Beispielsweise kann es sich um einen empirischen Wert handeln, der auf früheren Marktbeobachtungen oder Bewertungen unter Verwendung theoretischer Modelle basiert.

Dies ist normalerweise bei bestimmten strukturierten Anleihen oder außerbörslichen Derivaten der Fall. Sie werden außerbörslich gehandelt, sodass es keinen öffentlich beobachtbaren Preis gibt. Im Vergleich zu Prozessen der ersten und zweiten Ebene ist dieser Prozess natürlich fehleranfälliger und funktionsfähiger.

Um ein Höchstmaß an Transparenz zu erreichen, schreibt der IASB außerdem vor, dass im Anhang zur Bilanz weitere Informationen zum Fair Value enthalten sein müssen.

Dies sollte es für Sie einfacher machen zu verstehen, welche Daten und Annahmen zur Bestimmung ihrer jeweiligen Werte verwendet werden, damit Bilanzleser ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen können. Daher ist es nach IFRS nicht absolut zuverlässig. Sie sind jedoch ein wichtiger Bestandteil der Transparenz und internationalen Vergleichbarkeit des Unternehmens.