Für die US-Börsen gab es im gestrigen Mittwochshandel (13.10.) zahlreiche Impulse zu verarbeiten. Die Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des FOMC der US-Notenbank, frische Daten zur Entwicklung der US-Verbraucherpreise und nicht zuletzt die US-Quartalsberichtssaison kreierten eine herausfordernde Gemengelage.

Zäumen wir das Pferd zunächst von hinten auf. Mit den Quartalsergebnissen von JPMorgan Chase hatte die frische Berichtssaison ein erstes Highlight. Die Zahlen selbst fielen ambivalent aus. Gleiches gilt für die Entwicklung der US-Verbraucherpreise im September. Deren Anstieg fiel zwar leicht höher aus, als im Vorfeld befürchtet wurde, doch in der so wichtigen Kernrate (ex Lebensmittel und Energie) blieb der Anstieg jedoch im Rahmen der Erwartungen. Unsere beiden heutigen Protagonisten Apple und Tesla stellten sich dem schwierigen Umfeld; mit unterschiedlichem Erfolg. Während Tesla unverändert am Ausbruch über die psychologisch wichtige Marke von 800 US-Dollar „bastelte“, stand bei Apple weiterhin eine wichtige Unterstützung im Fokus. Bleiben wir zunächst bei Apple.

Apple – Läuft noch nicht

Apple (WKN: 865985  ISIN: US0378331005  Ticker-Symbol: APC) ringt derzeit um den Verbleib innerhalb des eminent wichtigen Unterstützungsbereichs 142 US-Dollar / 137,8 US-Dollar.

Apple

Bereits zum Zeitpunkt unserer letzten Kommentierung (06.10.) stand bei Apple der vermeintlich stark ausgebaute Unterstützungsbereich 142 US-Dollar / 137,8 US-Dollar im Fokus. In der Zwischenzeit verpasste es Apple aber, nachhaltige Vorstöße auf der Oberseite zu lancieren und so unter charttechnischen Aspekten für Entlastung zu sorgen. Ein zunächst vielversprechend angelaufener Vorstoß verebbte im Bereich von 145+ US-Dollar. Kurzum. Aus charttechnischer Sicht befindet sich Apple gegenwärtig in einer wichtigen Phase. Auf der Unterseite sollte es tunlichst nicht deutlich unter die 137,8 US-Dollar gehen, anderenfalls könnte sich die Bewegung in diesem Fall noch auf 126 US-Dollar ausdehnen. Auf der Oberseite muss Apple hingegen deutlich über die 150 US-Dollar laufen, um das Chartbild zu entspannen.

Tesla – Aktie macht Dampf

Unsere letzte Kommentierung zu Tesla (WKN: A1CX3T  ISIN: US88160R1014  Ticker-Symbol: TL0) überschrieben wir mit „Kommt das Kaufsignal?“. Damals lief der Wert den Widerstandsbereich um 800 US-Dollar an.

Tesla

Zuletzt wagte sich Tesla vor und übersprang die 800 US-Dollar. Mit aktuell knapp 811 US-Dollar ist der Anfang zwar gemacht, doch wirkliche Relevanz konnte der Verstoß noch nicht entwickeln. Kurzum. Tesla hat nach dem Ausbruch über die 800 US-Dollar eine exzellente Ausgangsposition, muss nun aber nachsetzen, um sich entscheidend in Richtung 900 US-Dollar abzusetzen. Auf der Unterseite sollte Tesla Rücksetzer auf 725 US-Dollar / 700 US-Dollar begrenzen. Anderenfalls würde eine Neubewertung notwendig werden.

Andere Leser interessierten sich auch für:

Tesla im Visier der US-Behörden. Modell 3 wird teurer. Tesla-Aktie in Grün.

Netflix – Kursrally auf dem Prüfstand. Applied Materials – Aktie um Stabilität bemüht.

Nordex – War es das? Vestas – Aktie mit Comeback-Qualitäten.

Trendaktien: Aktien-Trend auf Börsennews 


Anzeige-


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Boersennews.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Boersennews.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Boersennews.de und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.