Notenbankchef warnt vor Schuldenanstieg bei Links-Regierung in Paris 11.07.2024, 16:08 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

PARIS (dpa-AFX) - Frankreichs Notenbankchef François Villeroy de Galhau hat nach dem Sieg des Linksbündnis bei der Parlamentswahl vor einem steigenden Haushaltsdefizit gewarnt, sollte das Bündnis an die Regierung kommen und seine Pläne umsetzen. Frankreich könne es sich nicht erlauben, seine Verschuldung noch weiter in die Höhe zu treiben, sagte der Chef der Banque de France am Donnerstag dem Sender France Info.

"Ich glaube, wenn man Entscheidungen trifft, sollte man die Defizite auf keinen Fall erhöhen, weil sie bereits zu den höchsten in Europa gehören", sagte Frankreichs oberster Banker mit Blick auf den künftigen Regierungskurs. Wegen einer zu hohen Neuverschuldung betreibt die EU-Kommission im Moment ohnehin bereits ein Defizitverfahren gegen Frankreich.

Das Linksbündnis, das auch ohne absolute Mehrheit darauf pocht, den neuen Premierminister und die künftige Regierung zu stellen, hatte in seinem Wahlprogramm erhöhte öffentliche Ausgaben angekündigt, die nach der Berechnung von Experten jährliche Mehrausgaben von über 100 Milliarden Euro bedeuten. So will das Linksbündnis den Mindestlohn erhöhen, die Preise für Lebensmittel und Energie deckeln, die Investitionen in Bildung und Gesundheit erhöhen und das Renteneintrittsalter wieder von 64 auf 62 Jahre zurücksetzen.

Defizit bedroht Frankreichs Souveränität

"Nicht alles wird sofort möglich sein", sagte der Notenbankchef. "Man muss die Wahrheit sagen und die Anforderungen der Realität anerkennen." Die Defizite "belasten und kosten uns immer mehr Geld, um sie zu finanzieren, und sie belasten unsere Souveränität".

Der Chefbanker sieht durch die Pläne der Linken auch Wachstum, Jobs und die Konkurrenzfähigkeit französischer Unternehmen in Gefahr. "Unsere Unternehmen können nicht durch überhöhte Lohnkosten, einschließlich des Mindestlohns, und durch zu hohe Steuern belastet werden, das wäre sofort sehr schlecht für die Beschäftigung und langfristig sehr schlecht für die Kaufkraft."

Die politische Krise in Frankreich könne sich nach einer Umfrage der Banque de France unter 8500 Unternehmen sehr negativ auf das Wachstum und die Beschäftigung auswirken, sagte Villeroy de Galhau. Die Unternehmensleitungen berichteten von einer abwartenden Haltung ihrer Kunden, die lieber sparten als konsumierten. Diese Unsicherheit werde dadurch verstärkt, dass sich nach der Wahl vom Sonntag kein regierungsfähiges Bündnis abzeichnet./evs/DP/men

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer