OTS

Neue Osnabrücker Zeitung / Deutschlands Landkreise fordern Einsparungen ... 18.03.2025, 01:03 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Deutschlands Landkreise fordern Einsparungen im Sozialbereich /

LKT-Präsident Brötel sieht Potenzial bei Bürgergeld und Elterngeld -

"Vollkasko-Mentalität funktioniert nicht mehr"

Osnabrück (ots) - Vor der Bundestagsabstimmung über das Schuldenpaket haben

Deutschlands Landkreise Einsparungen im Sozialbereich gefordert. "Neue Schulden

allein können nicht die Antwort sein. Wir brauchen deshalb besonders im Bereich

der Sozialausgaben unbedingt auch den Mut und die Kraft zur finanziellen

Konsolidierung", sagte Landkreistag-Präsident Achim Brötel im Gespräch mit der

"Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) und nannte das Bürgergeld und das Elterngeld

als "Baustellen" für die künftige Regierung.

"Das, was wir uns da momentan leisten, ist so einfach nicht mehr bezahlbar. Die

Vollkasko-Mentalität für alle Lebenslagen wird nicht mehr funktionieren", sagte

der Landkreistag-Präsident.

Beim Sparen denke er "insbesondere an das Bürgergeld, die viel zu hohen

Personalaufwände in der Eingliederungshilfe, aber auch zahlreiche andere

Sozialleistungen, die immer dynamischer ansteigen", so Brötel. "Ganz konkret

geht es uns etwa um mehr Arbeitsanreize im Bürgergeld und um einen Wegfall der

Karenzzeiten für teure Wohnungen und üppige Vermögen." Denn jeder Mensch, der

länger arbeitslos war, dann aber wieder arbeite, spare Steuergeld. "Auch andere

Baustellen, etwa das Elterngeld, sollte man sich genau ansehen. Und: Natürlich

muss die Begrenzung der irregulären Migration eine der zentralen

Herausforderungen für die neue Regierungskoalition sein."

Hintergrund von Brötels Forderungen ist die akute Finanznot vieler Landkreise

und Kommunen. "Denn für all das kommen die Rechnungen am Ende immer bei uns an",

sagte der Landkreistag-Präsident. "Deshalb brauchen wir als Soziallastenträger

dringend eine strukturelle Reform, um die kommunalen Haushalte spürbar zu

entlasten." Das sei nur mit einer konsequenten Aufgabenkritik und "einem

beherzten Abbau überzogener Standards" möglich.

Anlass für den Einwurf der Landkreise ist die Abstimmung im Bundestag über eine

Reform der Schuldenbremse und Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur

im Volumen von bis zu einer Billion Euro am heutigen Dienstag. "Unser Land darf

sich mit den neuen Milliardenkrediten nicht übernehmen, sondern muss immer

mitdenken, dass Ausgaben an einer Stelle zwangsläufig auch Einsparungen an

anderer Stelle bedingen. Sonst werden wir auch nicht in der Lage sein, die noch

in der neuen Legislaturperiode beginnende Rückzahlung zu bewältigen", sagte er

der "NOZ".

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung

Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/58964/5992812

OTS: Neue Osnabrücker Zeitung

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer