ROUNDUP 2/Erhöhte Unsicherheit

RWE kappt Investitionen - Aktie unter Druck 20.03.2025, 12:37 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
RWE 33,96 EUR +0,56 % Lang & Schwarz

(neu: Kursteil aktualisiert, weitere Details, Stimmen des Managements aus Bilanzpressekonferenz)

ESSEN (dpa-AFX) - Der Energiekonzern RWE stellt strengere Ansprüche an neue Investitionen. Der Vorstand setzt seine Anforderungen an die Rendite nach oben, wie das Unternehmen am Donnerstag in Essen mitteilte. Das unsichere Umfeld verlange ein noch strikteres Management der Risiken, hieß es. In der Folge will RWE bis 2030 weniger investieren als bislang geplant. 2024 schnitt der Konzern derweil trotz eines deutlichen Gewinnrückgangs im Tagesgeschäft tendenziell besser ab als von Analysten erwartet. Die Ergebnisziele für 2025 fallen im Mittel hingegen eher schwächer aus.

An der Börse kamen die Neuigkeiten schlecht an: Die RWE-Aktie verlor gegen Mittag mehr als vier Prozent auf 31,64 Euro und war damit einer der größten Verlierer im Dax . Sie hatte sich in den vergangenen Wochen deutlich verteuert, seit Mitte Februar um gut 16 Prozent.

Die RWE-Führung erhöhte ihre Renditeanforderung an neue Projekte von 8 auf mehr als 8,5 Prozent. In der Folge rechnet der Vorstand in den kommenden Jahren mit geringeren Investitionen: Er will von 2025 bis 2030 nun 35 Milliarden Euro in die Hand nehmen und damit 10 Milliarden weniger als bislang geplant. Das mittelfristige Ziel eines bereinigten Gewinns von 4 Euro je Aktie im Jahr 2030 bleibt unterdessen bestehen.

Vor allem Projekte in den USA stünden auf dem Prüfstand, sagte Finanzchef Michael Müller in der Bilanzpressekonferenz. RWE versucht, sich gegen Zollrisiken und mögliche Änderungen in der US-Energiepolitik zu wappnen. Allerdings können nur noch abhängig von den Rahmenbedingungen die drei Windprojekte vor der US-Küste weitergeführt werden. Bei an Land errichteten Windparks sieht Müller hingegen kein wirtschaftliches Risiko durch revidierte oder fehlende staatliche Genehmigungen.

JPMorgan-Analyst Javier Garrido lobte die Entscheidungen. Ein disziplinierter Einsatz des Kapitals sei eine gute Botschaft an die Aktionäre. Er erinnerte zudem daran, dass der Tiefpunkt der Ergebnisentwicklung 2025 erreicht sein dürfte.

Als Grund für die gekappten Investitionspläne nannte RWE gestiegene Unsicherheiten, Engpässe in der Lieferkette, geopolitische Risiken und höhere Zinsen. Momentan hat RWE Projekte von in Summe 12,5 Gigawatt in Bau, die durchschnittlich eine Rendite von 8,3 Prozent erwirtschaften sollen.

Gemäß der Lesart von RBC-Analyst Alexander Wheeler hat RWE für 2026 nun mehr Flexibilität. Und die Investitionen für das laufende Jahr seien sicher, schrieb er. Zur Anpassung des Kapitaleinsatzes gehöre aber auch, dass RWE jeweils knapp die Hälfte der Offshore-Projekte Nordseecluster, Norfolk, Thor und Sofia dieses oder nächstes Jahr verkaufen wolle, merkte er an.

Finanzchef Müller hatte bereits Mitte November gesagt, dass sich die Investitionen vor allem in den kommenden zwei Jahren verzögern werden. Grund für diese Annahme gab ihm nicht zuletzt der Wahlsieg von Donald Trump. Der US-Präsident gilt als Fan herkömmlicher Energiequellen wie Öl und Gas. RWE sah somit unter anderem größere Risiken für Offshore-Windprojekte in den USA.

Stattdessen hatte der Energiekonzern im November ein Aktienrückkaufprogramm über 1,5 Milliarden Euro aufgelegt, das im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein soll. Die RWE-Aktie hatte sich seitdem bis Mittwochabend um rund 10 Prozent verteuert.

Der Lesart von Analysten zufolge schließt RWE eine Erhöhung oder Verlängerung des laufenden Aktienrückkaufprogramms nicht aus. In der Pressekonferenz darauf angesprochen, äußerte sich Finanzchef Müller ausweichend. Er will es abhängig machen von der Entwicklung des Aktienkurses, sowie den Anfang nächsten Jahres geltenden Voraussetzungen für Investitionsmöglichkeiten.

Im Tagesgeschäft lief es für den Konzern derweil zuletzt überraschend gut. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) brach im vergangenen Jahr zwar um mehr als ein Viertel auf rund 5,7 Milliarden Euro ein. Vom Unternehmen befragte Analysten hatten im Mittel aber einen noch stärkeren Rückgang erwartet.

Im Vergleich zu 2023 haben sich für RWE die Strommargen verschlechtert, die Erträge aus der kurzfristigen Optimierung des Kraftwerkseinsatzes sind zurückgegangen und das Abschneiden im Energiehandel war schwächer. Seinen Aktionären schlägt RWE für das vergangene Jahr wie angekündigt eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie vor. Das wären 10 Cent mehr als ein Jahr zuvor. Diese Erhöhung ist auch für 2025 geplant.

Im laufenden Jahr soll der operative Gewinn gemäß der Prognose des Vorstands um Chef Markus Krebber weiter auf 4,55 bis 5,15 Milliarden Euro sinken. Die Erwartungen der Analysten lagen durchschnittlich im oberen Bereich dieser Spanne.

RWE geht davon aus, dass sich die Margen weiter verringern. Dies betrifft etwa den im Voraus verkauften Strom und den kurzfristigen Einsatz von Kraftwerken. Auch der Handel mit Energie dürfte sich verglichen mit dem ungewöhnlich starken Jahr 2023 weiter normalisieren. Die Inbetriebnahme neuer Wind- und Solarparks sowie Batteriespeicher dürfte das nicht ausgleichen können./lew/nas/stk

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer