Geheimtipp mit Kurspower:
+100 % Kursgewinn – mitten im Krisenmarkt. Was ist da los?
Anzeige
ROUNDUP 3

Auto1 hebt Gewinnprognose - Kurs bricht nach starkem Start ein 07.05.2025, 18:25 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
AUTO1 Group 23,08 EUR +0,44 % Lang & Schwarz

(neu: Schlusskurs)

BERLIN (dpa-AFX) - Der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 hat nach einem überraschend starken Jahresauftakt die Gewinnprognose erhöht. In den ersten drei Monaten steigerte das Unternehmen den Umsatz viel stärker als von Experten erwartet. Zudem verdiente Auto1 operativ so viel wie noch nie. Dies teilte das im MDax notierte Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit. Die zuletzt bereits gut gelaufene Aktie legte zunächst zu, brach am Ende belastet von Gewinnmitnahmen aber ein.

Der Kurs war nach Handelsbeginn zunächst um bis zu knapp 11 Prozent auf über 25 Euro gestiegen. Das war der höchste Stand seit Herbst 2021 gewesen. Anschließend bröckelte der Kurs immer weiter ab. Zu Handelsschluss lag das Papier am MDax-Ende 15,25 Prozent tiefer bei 19,17 Euro. Die Analysten von Barclays sahen das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) im Quartal deutlich über den Markterwartungen.

Beim um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) erwartet das Auto1-Management im laufenden Jahr jetzt 150 bis 180 Millionen Euro. Das wäre ein Anstieg um bis zu 65 Prozent. Bislang hatte der Konzern mit 135 bis 165 Millionen Euro gerechnet. Experten hatten das alte Ziel aber ohnehin für zu gering gehalten: Sie hatten zuletzt bereits einen Anstieg am oberen Ende der neuen Spanne auf dem Zettel.

In den ersten drei Monaten des Jahres kletterte der operative Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 242 Prozent auf 58 Millionen Euro - den höchsten Wert in der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz legte auch dank anziehender Gebrauchtwagenpreise um 34 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro zu. Beide Werte fielen damit deutlich höher aus, als Experten erwartet hatten. "Das erste Quartal war herausragend. Dank der hohen Nachfrage nach unseren Produkten in allen Geschäftsbereichen und der hervorragenden Arbeit unserer Teams erzielten wir starke Ergebnisse", sagte Vorstandschef und Mitgründer Christian Bertermann.

Er bestätigte zudem die Absatzprognose. Demnach will Auto1 im laufenden Jahr 735.000 bis 795.000 Autos verkaufen. Das wäre ein Plus von bis zu 15 Prozent im Vergleich zu 2024. "In den kommenden Monaten werden wir weiterhin gezielt in den Ausbau unserer digitalen Handelsplattform, innovative Technologien, unsere Autohero Gebrauchtwagen-Produktion und die Expansion unseres Filialnetzes investieren", sagte Bertermann.

Auto1 macht den Großteil seines Geschäfts mit gewerblichen Händlern, hat in der Vergangenheit aber auch das Privatkundengeschäft (Autohero, wirkaufendeinauto.de) mit hohen Investitionen europaweit ausgebaut.

Je verkauftem Fahrzeug macht Auto1 mit den Privatkunden einen höheren Bruttogewinn, weil die Firma die Autos in eigenen Werkstätten meist selbst aufbereitet. Im Privatkundenbereich erzielte Auto1 im ersten Quartal im Schnitt eine Differenz aus Verkaufs- und Ankaufspreis von 2.569 Euro - ein Plus von fast einem Drittel. Bei professionellen Händlern lag der Rohertrag je Fahrzeug bei 990 Euro, das war ein Anstieg um 12 Prozent. In beiden Vertriebslinien verkaufte Auto1 deutlich mehr Autos.

Die Auto1-Aktie ist nach einer langen Talfahrt bis Anfang vergangenen Jahres wieder gefragt. Seit dem Rekordtief von 3,268 Euro im März 2024 hat sich der Kurs inzwischen mehr als versiebenfacht. Auto1 ist im Februar 2021 spektakulär an die Börse gestartet. Vom Ausgabepreis in Höhe von 38 Euro ging es in den ersten Handelsstunden bis auf fast 57 Euro nach oben.

Der Börsenwert lag damit zeitweise bei mehr als zwölf Milliarden Euro. Doch die Freude der Investoren hielt nicht lange an. Ab dem ersten Handelstag ging es dann peu à peu nach unten - zumindest bis Anfang 2024. Damals war Auto1 weniger als eine Milliarde Euro wert; inzwischen sind es wieder mehr als fünf Milliarden Euro. Die Bewertung anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses für 2027 sei handhabbar angesichts der langfristigen Entwicklung, schrieben die Analysten von Barclays.

Größter Anteilseigner ist der japanische Technologieinvestor Softbank mit knapp 16 Prozent, vor der Investmentgesellschaft Cadian (14 Prozent). Konzernchef und Mitgründer Bertermann hält 12,5 Prozent. Weitere rund neun Prozent gehören Hakan Koc, der das Unternehmen zusammen mit Bertermann gegründet hat. Er ist operativ nicht mehr aktiv, leitet aber noch den Auto1-Aufsichtsrat./zb/men/nas/he

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer