Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige
ROUNDUP

'Beryl' gewinnt an Kraft und steuert auf Jamaika zu 02.07.2024, 16:51 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

ST. GEORGE'S (dpa-AFX) - Als außergewöhnlich früher und extrem gefährlicher Hurrikan der höchsten Kategorie zieht "Beryl" durch die Karibik. Mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von bis zu 270 Kilometern pro Stunde ist er nach Angaben des US-Hurrikanzentrums NHC in Richtung Jamaika unterwegs. Auf den Windward-Inseln im Südosten der Karibik hinterlässt er eine Spur der Verwüstung, die erst allmählich offenbar wird.

"Beryl" ist der erste Hurrikan der Anfang Juni begonnenen Saison im Atlantik. So früh in der Saison, die ein halbes Jahr dauert, wurde noch nie ein so starker Sturm registriert. Außergewöhnlich warmes Meereswasser macht solche Wirbelstürme immer wahrscheinlicher.

Verwüstung in Grenada

Der Sturmjäger Brandon Clement hat gefilmt, wie der sogenannte Augenwall von "Beryl" am Montag auf der Insel Carriacou, die zum kleinen Karibikstaat Grenada gehört, noch als etwas schwächerer Hurrikan der Kategorie 4 auf Land traf. Dächer werden von Häusern gerissen, als seien sie aus Pappe. Palmen knicken um wie Streichhölzer, Trümmerteile fliegen durch die Luft. Der Lärm von Wind und Regen ist ohrenbetäubend.

"Innerhalb einer halben Stunde ist Carriacou dem Erdboden gleichgemacht worden", sagt Grenadas Ministerpräsident Dickon Mitchell in einem live übertragenen Briefing. Die Häuser auf der Insel seien fast komplett zerstört.

Grenada hat bisher zwei Todesfälle gemeldet. St. Vincent und die Grenadinen beklagen ein Todesopfer - auf der Insel Union seien 90 Prozent der Häuser beschädigt oder zerstört, teilt Ministerpräsident Ralph Gonsalves mit. Stromausfälle und blockierte Straßen erschweren die Kommunikation mit den besonders betroffenen Inseln.

"Beryl" ist stärkster Atlantik-Hurrikan im Juli

In weniger als 24 Stunden entwickelte sich "Beryl" am Sonntag von einem Tropensturm zu einem Hurrikan der Kategorie 4 und ist nach dem Durchzug über Grenada noch stärker geworden. Zuvor war Hurrikan Dennis am 8. Juli 2005 als frühester Wirbelsturm zu einem Hurrikan der Kategorie 4 geworden, wie der Experte Michael Lowry auf der Plattform X schreibt. "Beryl" sei der stärkste Hurrikan, der je im Juli über dem Atlantik gemessen worden sei, schreibt dort Philip Klotzbach, ein auf Hurrikans spezialisierter Meteorologe von der Colorado State University.

Ein Grund sei das extrem warme Meereswasser. "Der derzeitige Wärmeinhalt des karibischen Ozeans entspricht dem, was wir normalerweise Mitte September haben", betont Klotzbach. Die aktivste Phase der Hurrikan-Saison ist meist zwischen Mitte August und Mitte Oktober.

Warmes Wasser lässt aktive Hurrikan-Saison erwarten

Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme wie "Beryl". Nach einer Studie, die im Oktober in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" veröffentlicht wurde, gewinnen tropische Wirbelstürme im Atlantischen Ozean und im Karibischen Meer durch steigende Oberflächentemperaturen immer schneller an Stärke. Wegen des warmen Wassers und des erwarteten Einsetzens von "La Niña", einer Phase kühleren Wassers im Pazifik, warnte die US-Wetterbehörde NOAA vor einer wahrscheinlich besonders starken Hurrikan-Saison im Atlantik in diesem Jahr.

"Beryl" bewegt sich laut NHC schnell in westnordwestlicher Richtung und wird voraussichtlich am Mittwoch nahe an Jamaika und am Donnerstag an den Kaimaninseln vorbeiziehen. Es werde erwartet, dass er bis dahin etwas an Kraft verliere, aber immer noch am Rande eines schweren Hurrikans sei. Für die Dominikanische Republik und Haiti gelten Tropensturmwarnungen. Jamaikas Ministerpräsident Andrew Holness rief die Bevölkerung auf, sich vor dem erwarteten Durchzug von "Beryl" mit Trinkwasser und Dosennahrung einzudecken./nk/DP/jha

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer