Geheimtipp mit Kurspower:
+100 % Kursgewinn – mitten im Krisenmarkt. Was ist da los?
Anzeige

ROUNDUP: Kultusminister beraten über Schule zwischen Normalität und Krise 07.10.2022, 16:12 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Die rund elf Millionen Schüler in Deutschland sollen nach dem Willen der zuständigen Kultusminister der Länder trotz aller Krisen ein möglichst normales Schuljahr haben. Die Ministerinnen und Minister sicherten am Freitag bei ihren Beratungen in der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin zu, dass es keine Schulschließungen mehr geben soll, weder wegen einer möglichen Gasknappheit noch wegen Corona. Sie wollen sich zudem dafür einsetzen, dass die Schulen trotz der Energiekrise im Winter ausreichend beheizt werden.

Als wachsende Herausforderung bei schon bestehendem Lehrkräftemangel wird der anhaltende Anstieg der Schülerzahlen durch Zuwanderung gesehen - nicht nur durch ukrainische Flüchtlinge. Die Schulen kämen hier zunehmend an ihre Belastungsgrenze, sagte die KMK-Präsidentin und schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien.

"Schulen bleiben auf jeden Fall geöffnet"

Die CDU-Politikerin machte am Freitag eine klare Ansage: "Schulen bleiben in diesem Herbst und Winter auch in der Energiekrise auf jeden Fall geöffnet." Das schulde man den Schülerinnen und Schülern als Gesellschaft nach zweieinhalb Jahren Pandemie. Schulen gehören wie auch Kitas, Kliniken, private Haushalte und andere Bereiche zu den gesetzlich geschützten Kunden, die im Falle eines Gasmangels vorrangig weiter mit Gas beliefert oder beheizt werden.

Da, wo es möglich sei, sollten Schulen einen Beitrag zum Energiesparen leisten. "Das gilt aber ausdrücklich nicht für das Herabsenken der Temperatur wie in anderen Bereichen. Kinder dürfen in Schulen nicht frieren", fügte Prien hinzu. Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) sagte, man werde sehr darauf drängen, dass in Zusammenarbeit zwischen Schulträgern, Kommunen, Bund und Ländern sichergestellt werde, dass Schüler im Unterricht nicht frieren, sondern gut lernen könnten.

"Leben mit dem Virus"

Schon im vergangenen Schuljahr hatte es großflächige Schulschließungen wegen Corona nicht mehr gegeben, allerdings viele Ausfälle von Lehrern und Schülern wegen Erkrankungen, Quarantäne- und Isolationsvorschriften. Rabe sagte unter Verweis auf jüngste Studienergebnisse, die zunehmende Rechtschreib-, Lese- und Matheschwächen bei Grundschülern gezeigt hatten, man müsse dafür sorgen, "dass die Schulen nie wieder geschlossen werden". Zu den Sicherheitsmaßnahmen bei Corona dürften Schließungen und Wechselunterricht nicht mehr dazugehören.

Prien betonte, wie in allen anderen Lebensbereichen gelte jetzt die Devise "leben mit dem Virus". Sie verwies auf eine hohe Immunität in der Bevölkerung durch Impfungen und durchgemachte Infektionen, auf mögliche Schutzmaßnahmen wie Impfen und Lüften und einen "Instrumentenkasten" für "alle Eventualitäten", mit dem die Länder "lageangepasst" reagieren könnten. Möglich sind zum Beispiel Maskenpflichten in Schulen - aber nur ab Klasse fünf.

Steigende Schülerzahlen durch Flüchtlinge

Mehr als 193 000 ukrainische Kinder und Jugendliche haben sich inzwischen an Schulen in Deutschland angemeldet. Die Zahl könnte nach Schätzung von Rabe noch um mehrere Zehntausend steigen. Er geht davon aus, dass viele, die in Deutschland sind, sich noch nicht angemeldet haben. Die ukrainischen Kinder und Jugendlichen machten etwa die Hälfte der Geflüchteten an den Schulen aus, sagte KMK-Präsidentin Prien. Zunehmend kämen auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Teilen der Welt nach Deutschland.

Rabe warnte mit Blick auf "die veränderte Schülerschaft, die wir zweifellos haben", man könne in der Bildung nicht mehr so weitermachen wie bisher. In Hamburg lebten mittlerweile 30 Prozent der Schüler in einer Familie, in der zu Hause kein Deutsch gesprochen werde. Um alle Schüler mitzunehmen, muss seiner Ansicht nach der Unterricht weiterentwickelt werden. Es brauche pädagogische Impulse. Rabe setzt nach eigenen Angaben große Hoffnung in ein Gutachten von Wissenschaftlern für die KMK, das für Dezember erwartet wird, in dem das Thema adressiert werden soll./jr/DP/ngu

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer