Anzeige
++++++ Silber explodiert +++ MEGA Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber-Aktie muss jetzt in jedes Depot!+++
ROUNDUP

Merz fordert Verhandlungen - Geteiltes Echo auf US-Angriffe 22.06.2025, 16:54 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Nach den nächtlichen Angriffen der USA auf iranische Atomanlagen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Iran dazu aufgefordert, "sofort Verhandlungen mit den USA und Israel aufzunehmen und zu einer diplomatischen Lösung des Konflikts zu kommen". Das teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Sonntag mit.

Zuvor hatte am Morgen angesichts der Entwicklung das Sicherheitskabinett der Bundesregierung unter Leitung von Kanzler Merz getagt. Aus Regierungskreisen hieß es, Merz habe sich im Anschluss mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier in einer digitalen Schalte über die neue Eskalation im Nahen Osten beraten. Ergebnisse dieser Abstimmungen waren am Nachmittag zunächst nicht bekannt.

Regierung geht von großen Schäden an Irans Atomprogramm aus

Die Bundesregierung geht laut Kornelius davon aus, dass "große Teile des iranischen Nuklearprogramms durch die Luftschläge beeinträchtigt" worden seien. Eine genaue Schadensanalyse werde aber erst später möglich sein.

Die USA hatten in der Nacht zum Sonntag an der Seite Israels in den Krieg gegen den Iran eingegriffen und drei iranische Atomanlagen attackiert. Darunter war auch die gut befestigte unterirdische Uran-Anreicherungslage Fordo. Wie US-Generalstabschef Dan Caine am Sonntag mitteilte, kamen dabei "14 massive bunkerbrechende Bomben" zum Einsatz.

Kanzleramtschef Frei fordert Friedensgespräche

Kanzleramtsminister Thorsten Frei forderte angesichts der Lage direkte Friedensgespräche zwischen dem Iran, den USA und Israel. "Wir versuchen, jede Möglichkeit der Diplomatie zu nutzen, um hier zu einer Lösung des Konfliktes zu kommen", sagte der CDU-Politiker dem ARD-Hauptstadtstudio.

Frei betonte, dass es eine direkte Gefährdung Israels und weit über die Region hinaus gegeben habe. Es sei definitiv so, "dass der Iran die Gespräche der vergangenen Jahre genutzt hat, hauptsächlich um Zeit zu gewinnen". Ziel des Mullah-Regimes sei es gewesen, die Atomwaffe zu bekommen und "Mittelstreckenraketen zu entwickeln, die diese Waffen dann eben auch nicht nur in weite Regionen des Nahen Ostens, sondern eben auch bis nach Europa bringen".

Deutschland wolle einen Beitrag dazu leisten, gemeinsam mit Großbritannien und Frankreich und an der Seite der USA eine gute Lösung zu finden, die nicht zu einer weiteren Eskalation führe. "Aber ob das gelingt, vermag ich im Augenblick nicht zu sagen", sagte Frei.

Mehrere Politiker und Juristen sehen Völkerrechtsbruch

Andere deutsche Politiker reagierten teils sehr kritisch auf die jüngste Eskalation. So betonte etwa der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich im "Tagesspiegel" die Gefahr weiterer Kriege und Destabilisierung in der Region.

Die Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger forderte die USA auf, die völkerrechtliche Legitimation für ihr Vorgehen darzulegen. "Militäreinsätze bezogen auf nukleare Anlagen sind besonders gefährlich und vom Völkerrecht nicht gedeckt", erklärte Brugger.

Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken kritisierte die US-Angriffe als völkerrechtswidrig. Nur Verhandlungen könnten eine iranische Atombombe verhindern, sagte van Aken. Alle Seiten sollten nun deeskalieren und von weiteren Angriffen absehen. "Wenn der Westen selbst das Völkerrecht verletzt, wird es umso schwerer, globale Unterstützung für die Ukraine und den Kampf gegen den Völkerrechtsverletzer Putin zu gewinnen", warnte van Aken. "Für Putin war das heute daher wieder einmal ein guter Tag."

Auswärtiges Amt kündigt bislang keine weiteren Sonderflüge an

Das Eingreifen der USA in den Krieg zwischen Israel und Iran könnte die Lage auch für Deutsche, die aus beiden Ländern ausreisen wollen, verschärfen. Derzeit gibt es weder aus dem Auswärtigen Amt noch aus dem Bundesverteidigungsministerium konkrete Ankündigungen neuer Sonderflüge für deutsche Staatsangehörige, die Israel verlassen wollen. Das Verteidigungsministerium teilte auf dpa-Anfrage mit, dass entsprechende Flüge "aus Gründen der militärischen und operationellen Sicherheit" nicht vorab kommuniziert würden.

Zuletzt war am Samstagabend ein Charterflug mit 123 Deutschen an Bord aus der jordanischen Hauptstadt Amman in Frankfurt am Main gelandet. Es war bereits der dritte Sonderflug, den das Auswärtige Amt von Jordanien aus für Menschen, die aus Israel ausreisen wollten, organisiert hatte. Daneben hatte die Bundeswehr in der Nacht zu Samstag mit zwei Maschinen erstmals deutsche Staatsbürger per Sondergenehmigung direkt aus Tel Aviv ausgeflogen. So konnten insgesamt 64 deutsche Staatsbürger das Kriegsgebiet verlassen./yydd/DP/he

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 23:02 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:06 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:12 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 19:46 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer