Anzeige
++++++ Silber explodiert +++ MEGA Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber-Aktie muss jetzt in jedes Depot!+++
ROUNDUP/Wadephul in Golfregion

Außenminister im Krisenmodus 15.06.2025, 17:08 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

MASKAT/DOHA/RIAD (dpa-AFX) - Es hat etwas von Krisen-Speeddating, was Johann Wadephul in diesen Tagen absolviert. Während sich Israel und dessen Erzfeind Iran mit einer todbringenden Angriffswelle nach der anderen überziehen, trifft der neue deutsche Außenminister in der Golfregion einen Amtskollegen nach dem anderen. Ganz zu schweigen von der Telefondiplomatie, die er nebenher pflegt. Der CDU-Mann ist gerade ein international gefragter Gesprächspartner.

Saudi-Arabien, Katar, Oman sind die Wochenend-Reiseziele Wadephuls. Als Konsequenz aus dem vom israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu befohlenen Großangriff auf militärische Ziele und Atomanlagen im Iran hatte er am Freitag Pläne für Antrittsbesuche in Nahost kurzfristig umgeworfen.

Wadephul erster EU-Minister nach dem Angriff in der Region

Wadephul zeigt spontan Flagge in der Region. Er ist der erste europäische Minister, der nach der militärischen Eskalation zwischen Israel und dem Iran in der Region ist. Dass er dort quasi ohne Vorlauf empfangen wird, wird intern als Zeichen des Vertrauens in die deutsche Regierung und den Minister gewertet. Deutschland gilt vielen in der Region seit langem als Führungsmacht in Europa.

Eigentlich Gespräche in Jerusalem geplant

Wadephul wollte an diesem Sonntagnachmittag um 17.00 Uhr eigentlich mit Netanjahu in Jerusalem über die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die Chancen für eine Zweistaatenlösung mit den Palästinensern beraten. Es sollte der Schlusspunkt einer Reise durch die Krisenregion sein, nach Ägypten, Libanon, Syrien und Jordanien. Erst am Freitag hatte der Minister einen starken persönlichen Einsatz für eine Verhandlungslösung angekündigt.

Al-Bussaidi statt Netanjahu

Stattdessen sitzt der deutsche Minister am Sonntagnachmittag in der Hauptstadt Maskat mit seinem Kollegen Badr al-Bussaidi aus dem Golf-Sultanat Oman zusammen. Die für diesen Tag dort geplanten Atomverhandlungen zwischen den USA und Iran waren nach Kriegsausbruch geplatzt.

Die Mächtigen im Oman haben gute Kanäle nach Teheran und gelten als Vermittler im Atomkonflikt, die wenig öffentlich reden, aber gute Arbeit machen. Und Deutschland ist seit langem gemeinsam mit Großbritannien und Frankreich an den Atomverhandlungen mit dem Iran beteiligt.

Vorsicht optimistisches erstes Fazit, aber: Bin nicht naiv

Nach dem Treffen mit Al-Bussaidi zieht Wadephul ein vorsichtig optimistisches erstes Fazit seiner Tour durch die Golfregion. Es gebe "durchaus eine Chance, dass wieder verhandelt wird. Und dafür setze ich mich ein und dafür bin ich auch hoffnungsfroh." Zugleich dämpft er die Erwartungen: "Ich bin nicht naiv und ich weiß auch, dass wir uns weiter anstrengen müssen." Dennoch: Es gebe "eine erste Aussicht, dass beide Parteien verstehen, dass sie jetzt Bereitschaft zur Verhandlung zeigen müssen".

Auf die Nachfrage was er konkret erreicht habe, sagt er: "Ich habe erreicht, dass es gemeinsam eine Auffassung davon gibt, dass eine Verhandlungslösung das Ziel sein muss. Und dass eine kriegerische Auseinandersetzung nur zu einer weiteren Eskalation führen kann." Er versucht zugleich, zu hohen Erwartungen vorzubauen: "Wir sind da noch nicht."

Klare Worte richtete Wadephul an Teheran: Der Iran müsse sich zum Atomwaffensperrvertrag bekennen und eindeutig Abstand von einer nuklearen Bewaffnung und einem Programm zur Entwicklung ballistischer Raketen nehmen, die Israel und Europa bedrohen könnten. "Wenn das jetzt erfolgt von iranischer Seite, dann gibt es eine realistische Chance und die müssen wir gemeinsam nutzen", sagt er mit Blick auf mögliche Verhandlungen über eine diplomatische Lösung zwischen Israel und Iran.

Was war das Ziel Wadephuls in der Golfregion?

Wadephul wollte einen Prozess zur Eingrenzung des Kriegs in Gang bekommen, in Richtung eines Waffenstillstands. In den ARD-"Tagesthemen" sagte er am Samstagabend zugeschaltet aus dem Golf-Emirat Katar, dazu sei es nötig, von allen Seiten auf die Kontrahenten einzuwirken. Er bitte seine Kollegen in der Region, Gespräche mit Iran zu führen, Deutschland tue dies mit Israel.

"Es gibt die gemeinsame Erwartung, dass wir innerhalb der nächsten Woche den ernsthaften Versuch auf beiden Seiten unternehmen müssen, die Spirale der Gewalt zu unterbrechen", sagte der Minister. Auch seine europäischen Kollegen würden sich an dieser Strategie beteiligen, fügte Wadephul hinzu. Zugleich seien Deutschland, Frankreich und Großbritannien gemeinsam bereit - wie schon in den vergangenen Jahren im sogenannten E3-Format - sofort wieder mit dem Iran Verhandlungen über dessen Atomprogramm aufzunehmen.

Kann Wadephul als Krisenmanager überhaupt etwas erreichen?

Diplomatie bedeutet oft, geduldig dicke Bretter zu bohren. Der nüchtern-norddeutsche Wadephul dürfte sich da keine Illusionen machen. Ob er überhaupt etwas erreichen kann im Nahen Osten? Das kann wohl niemand so richtig vorhersagen. Offensichtlich ist aber: Der 62-Jährige arbeitet nach noch nicht mal sechs Wochen im neuen Amt schon im Dauerkrisenmodus./bk/hpa/DP/he

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 23:02 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:06 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:12 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 19:46 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer