1000 Ladestandorte reichen für Großteil des Lkw-Verkehrs 15.07.2024, 02:05 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Daimler Truck AG - Bilanz
© Marijan Murat/dpa / Elektro-Lkw brauchen eine Möglichkeit zu laden.

1000 Schnellladestationen reichen einer Studie zufolge, um 91 Prozent des erwarteten E-Lkw-Fernverkehrs in Europa im Jahr 2030 zu versorgen. Zu diesem Ergebnis kommen das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe und der US-Tech-Konzern Amazon in einer gemeinsamen Studie. «Die Ergebnisse zeigen, dass sogar weniger Ladestandorte als von der Europäischen Union gefordert fast den gesamten europäischen E-Lkw-Verkehr abdecken würden», sagt Patrick Plötz vom Fraunhofer ISI. Er bezieht sich dabei auf eine EU-Verordnung zu Mindestzielen, die ihm zufolge mehr als 2000 Stationen fordert.

Die Ladestationen müssten allerdings jeweils bis zu 20 Schnellladepunkte mit besonders starken Megawatt-Ladesystem haben, betont Plötz. Das seien etwas mehr, als beispielsweise in den Planungen des Bundes vorgesehen sei. In Deutschland wären nach der Modellrechnung 150 bis 200 Standorte ausreichend, um die Quote von 91 Prozent zu erreichen. 

Basis der Berechnungen ist die Annahmen, dass 2030 etwa 15 Prozent der Lkw batteriebetrieben fahren. Die Forscher rechneten zudem konservativ und gingen von einer eher niedrigen Praxisreichweite von 400 Kilometern aus und davon, dass die Lastwagen nicht im Depot laden. 

Die Untersuchung lege nahe, dass Industrie und Politik die Einführung von Megawatt-Ladesystemen beschleunigen müssten, sagt Plötz. «Denn dies ermöglicht etwa Logistikunternehmen, die keine Möglichkeit zum Depotladen haben, ihre Flotten zu elektrifizieren.»

© dpa-infocom, dpa:240715-930-173932/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer