Anzeige
+++Börsenstory mit Sprengkraft Breaking News nach Börsenschluss – Zündet diese Aktie am Montag den Turbo?+++
Amazon

EU-Blockade des iRobot-Kaufs «traurige Geschichte» 12.04.2024, 08:10 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Andy Jassy
© Patrick Fallon/ZUMA/dpa / «Die Regulierer im Westen machten damit letztlich deutlich, dass sie diesen zwei großen chinesischen Firmen bei Plänen vom Zuhause von US-Verbrauchern mehr vertrauen als Amazon»: Andy Jassy.

Amazon-Chef Andy Jassy macht Wettbewerbshütern in Brüssel und Washington Vorwürfe, weil sie den Kauf des Robotersauger-Pioniers iRobot durch seinen Konzern torpedierten. Jassy verwies darauf, dass iRobot nach Absage des Deals im Wettbewerb gegen chinesische Konkurrenten zu kämpfen habe - und moderne Saugroboter einen 3D-Scan des Haushalts erstellen.

«Die Regulierer im Westen machten damit letztlich deutlich, dass sie diesen zwei großen chinesischen Firmen bei Plänen vom Zuhause von US-Verbrauchern mehr vertrauen als Amazon», beklagte Jassy in einem Interview des US-Sender CNBC. Die große Frage sei nun, ob iRobot auf Dauer überlebe, sagte er.

«Das ist nicht unser Modell»

Amazon wollte mit dem Kauf des Branchenpioniers seine Rolle im vernetzten Zuhause ausbauen. Bekannt ist iRobot vor allem für seine selbstfahrenden Sauger unter dem Markennamen Roomba. Die EU-Kommission sah jedoch die Gefahr, dass Amazon auf seiner Handelsplattform Rivalen von iRobot behindern könnte. Jassy wies die Bedenken zurück: «Das ist nicht unser Modell.» Amazon verdiene am Verkauf von Geräten anderer Anbieter mindestens genauso viel Geld wie bei den eigenen.

Der Amazon-Chef bestätigte frühere Medienberichte, dass nach dem Veto in Europa auch die US-Wettbewerbshüter ihren Widerstand gegen die Übernahme ankündigten. Nachdem Amazon im Januar die Kaufpläne schließlich aufgab, entließ iRobot mit 350 Mitarbeitern fast ein Drittel der Belegschaft. Insgesamt sei es eine «traurige Geschichte», sagte Jassy.

Auslöser für die Kritik war die Frage, ob Amazon es sich mit Blick auf die Wettbewerbshüter zutrauen würde, eine KI-Firma wie den Chatbot-Entwickler Anthropic zu übernehmen. Von Anthropic kommt der Chatbot Claude, der mit der bekannten Software ChatGPT des Start-ups OpenAI konkurriert. Amazon ist ein milliardenschwerer Investor bei Anthropic - ähnlich wie Microsoft einen Pakt mit OpenAI schloss. Jassy kritisierte, angesichts der Position der Wettbewerbshüter wisse man aktuell nicht, was erlaubt sei. Einige Behörden gingen über ihre gesetzlichen Vollmachten hinaus, sagte er, ohne sie zu nennen.

© dpa-infocom, dpa:240412-99-646363/4

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer