Anzeige
+++>>> Der Kupferpreis explodiert: Bei dieser Aktie gibt es eine Blaupause für potenzielle Tenbagger-Gewinne! <<<+++

Die Welt steht ein bisschen still 19.07.2024, 11:07 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Flughafen Düsseldorf
© Christoph Reichwein/dpa / Auch Eurowings ist von der IT-Panne betroffen und streicht Dutzende Flüge. (Archivfoto)

Von Los Angeles bis Hamburg, von Sydney bis Dortmund - weltweit steht an Flughäfen, in Krankenhäusern, auf Nachrichtenportalen plötzlich alles still. Ausgerechnet an den Orten, wo die Ströme sonst unermüdlich fließen, ein Rädchen ins andere greift, geht plötzlich nichts mehr. «Gerade passiert etwas total Seltsames», schreibt Troy Hunt beim Kurznachrichtendienst X. Er ist der australische Regionaldirektor von Microsoft und Cyberexperte. In den vergangenen Minuten hätten ihn völlig verschiedene Medien angerufen - alle sahen plötzlich nur noch einen Bluescreen auf ihren Rechnern. Eher Rot sehen die Reisenden an Airports weltweit. Flüge sind gestrichen, verspätet, niemand weiß, wie es weitergeht. In Los Angeles liegen die Menschen auf dem Boden in Gängen. Für einige Stunden steht die Welt ein bisschen still.

Wasser in Tetrapaks - nie ein gutes Zeichen für die Reise

Zu all den Fragen - Wie komme ich heim? Kommen wir in den Urlaub? Kann die Operation stattfinden? - mischt sich die Sorge: Was ist passiert? Waren es Hacker? Wie geht es weiter? Doch schnell stellt sich heraus: Ein einziges Update einer Software der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike ist die Ursache. Kleiner Fehler, unfassbare Auswirkungen. Geschlossene Arztpraxen, gestrichene Flüge, gescheiterte Kartenzahlungen. Überall.

Ratlos, aber gelassen, so lässt sich die Stimmung bei vielen Reisenden am Hauptstadtflughafen BER zusammenfassen. Was eigentlich los ist? Das haben sich die Passagiere nur ergoogelt oder privat erfahren. Durchsagen zur Ursache habe es am Airport kaum gegeben, erzählen sie. Ein Mitarbeiter verteilt kleine Tetrapaks mit Wasser. Viele kennen die silbernen Päckchen von Bahnfahrten - und wenn es die gibt, ist das für die Reise nie ein gutes Zeichen. 

Reise der Olympia-Sportler gerät ins Stocken 

Saskia Oettinghaus ist Wasserspringerin und eigentlich auf dem Weg zu den Olympischen Spielen nach Paris. Doch die große Reise gerät ins Stocken, gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Teams steht die Sportlerin am Flughafen in Berlin. «Mal schauen, für uns ist es nicht so schlimm, es ist erstmal ein bisschen verspätet, aber ich denke, dass es nachher noch weitergehen wird», sagt sie. 

Hektischer wird es für diejenigen, die umsteigen und Anschlussflüge erreichen müssen. «Im Moment sind wir ziemlich aufgeregt, weil wir nach New York fliegen wollen, aber keinen Direktflug haben und in Lissabon umsteigen müssen», sagt Melanie Gotthard, die ebenfalls am BER wartet. «Leider hat unser Flug jetzt Verspätung und kommt erst nach dem Abflug in Lissabon an.»

Auch die Pläne der Familie Baghdasaryan liegen auf Eis. Sie wollten von Berlin nach Rom fliegen - und von dort weiter nach Armenien zu zwei Hochzeiten. Die würden für sie wahrscheinlich erstmal ausfallen. Überall auf der Welt geht es Menschen ähnlich. In Los Angeles liegen gestrandete Passagiere auf dem Boden einer Fluggastbrücke, am internationalen Flughafen in Hongkong warten Passagiere in langen Schlangen auf ihre Abreise, auch in London stranden mehr und mehr Menschen. 

«Es ist wirklich absolutes Chaos.»

Den Hamburger Flughafen habe er noch nie so voll gesehen, sagt Matteo Starnick, der nach Mallorca will. «Es ist wirklich absolutes Chaos.» Hoffentlich wird es noch, sagt er. Aber die können ja auch nichts dazu vom Flughafen. Wenn ein IT-System zusammenbricht, kann man nichts machen.» Die Laune sei aber gut. So sehen es auch andere. Noch sei die Stimmung ok, «die Hoffnung stirbt zuletzt», sagt auch Maria Lugge. Sie hoffe noch auf Verschiebung statt Absage ihres Flugs. 

«Mir tun die Kinder leid, die jetzt auf die Ferien gehofft haben, sagt eine andere Passagierin. Sie hofft, noch rechtzeitig zu einer Silberhochzeit nach Mallorca zu kommen. Auch die App der Fluggesellschaft Eurowings zeige nur eine technische Störung an, aktuelle Informationen seien deshalb rar. 

Es bleibt ein mulmiges Gefühl

Aber auch in ganz anderen, oft völlig alltäglichen Situationen bekommen die Menschen die Folgen der IT-Panne zu spüren: Geldautomaten geben kein Geld. Kommunalverwaltungen, Krankenhäuser, Supermärkte, Energieversorger - sie alle waren auch in Deutschland zeitweise betroffen. Die massiven Auswirkungen eines einzigen Problems lassen viele mit einem mulmigen Gefühl zurück. Der FDP-Digitalpolitiker Maximilian Funke-Kaiser sagt, die weltweiten IT-Ausfälle verdeutlichten, «dass die Monopolisierung weniger IT-Dienste ein ernstzunehmendes Problem darstellt».

© dpa-infocom, dpa:240719-930-178668/3

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

17:33 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

17:28 Uhr • Artikel • dpa-AFX

17:22 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

17:06 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer