Es werden wieder mehr Pakete verschickt 03.07.2024, 09:01 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Paketmenge wächst wieder leicht
© Sebastian Gollnow/dpa / Pakete stehen auf einer Karre, während ein Paketzusteller Pakete ausliefert.

Dank einer hohen Nachfrage im Online-Handel wächst Deutschlands Paketmenge wieder leicht. Im vergangenen Jahr wurden 4,175 Milliarden Sendungen befördert und damit 0,6 Prozent mehr als 2022, wie aus einer Studie des Bundesverbands Paket und Expresslogistik (BPEX) hervorgeht. 2022 hatte es ein deutliches Minus von 7,9 Prozent gegeben, was an dem Ende der Corona-Pandemie und dem damit verbunden Rückgang der Bestellungen im Internet gelegen hatte. 

2023 sah es zunächst nach einer Fortsetzung des Abwärtstrends aus, in der zweiten Jahreshälfte zogen die Sendungsmengen dann aber wieder an. Die Paketbranche hat einen Boom in Corona-Zeiten hinter sich, 2021 war die Anzahl der beförderten Sendungen um 11,2 Prozent nach oben geschossen. 

Die Entwicklung des Geschäfts verlief im vergangenen Jahr in den Marktsegmenten unterschiedlich: Bei den Sendungen, die Firmen an Verbraucher schicken (B2C, «Business to Consumer»), ging es deutlich bergauf. Das lag daran, dass Tarifabschlüsse zu höheren Löhnen und Gehältern geführt hatten und sich der private Konsum stabilisierte - die Menschen bestellten also relativ viel im Internet, weswegen viele Pakete auf die Reise gingen. Die Menge der Sendungen von Firmen an Firmen (B2B, Business to Business) sank hingegen, da die Konjunktur schwächelte und die Unternehmen weniger Ersatzteile und andere Güter für ihr Geschäft brauchten.

2025 stärkeres Wachstum

Auf längere Sicht geht der Branchenverband BPEX und das von ihm beauftragte Beratungsunternehmen KE-Consult von weiterem Wachstum aus, für 2028 wird eine Sendungsmenge von rund 4,7 Milliarden Sendungen erwartet. Dieses Jahr wird der Anstieg der Prognose zufolge nur leicht sein, ab 2025 könnte sich das Wachstum wegen einer wirtschaftlichen Belebung in Deutschland und in wichtigen ausländischen Märkten beschleunigen. 

Die in der Studie enthaltene Sendungsmenge enthält Kurier- und Expresszustellungen sowie - und dies ist der allergrößte Anteil - Pakete. Marktführer ist DHL, zu den Wettbewerbern gehören DPD, Hermes, GLS, Fedex und UPS. Der Studie zufolge arbeiteten im vergangenen Jahr rund 260.500 Menschen in Deutschlands Kurier-, Express- und Paketbranche, das waren circa ein Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

 

 

© dpa-infocom, dpa:240703-930-162390/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer