Heil warnt vor Übermacht einzelner Konzerne in der Raumfahrt 23.07.2024, 05:40 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Heil bei der Nasa
© Basil Wegener/dpa / Drei Gestalten: Hubertus Heil mit Raumanzügen.

Im Rennen um die Raumfahrt der Zukunft hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vor einer möglichen Vormachtstellung kommerzieller Firmen gewarnt. «Es darf keine Dominanz einzelner Unternehmen geben», sagt Heil in einem dpa-Videointerview bei der Nasa in Houston. Bei einem Besuch der US-Raumfahrtbehörde ging Heil den Trends und Risiken auf die Spur. Das Fazit des deutschen Arbeitsministers: Die Wirtschaft brauche Regeln - gerade auch, wenn sie «global ist oder über den Globus hinausgeht».

Elon Musk soll die ISS holen

«Wir erleben ja immer mehr, dass sich auch privatwirtschaftliche, große Tech-Firmen in die Weltraumfahrt begeben - natürlich auch, um Profit zu machen.» Auch um die hohen Kosten zu senken, arbeiten die staatlichen Raumfahrtagenturen seit einigen Jahren verstärkt mit Privatfirmen wie Elon Musks SpaceX zusammen. So hat die Nasa SpaceX beauftragt, die Raumstation ISS im Jahr 2030 aus dem All zu holen. Nach dann mehr als 30 Jahren soll die Raumstation dann seinen Betrieb einstellen. Mit Hilfe des Tech-Milliardärs soll die ISS kontrolliert auf die Erde stürzen.

Heil pocht auf Kooperation

Heil hat nach eigenen Worten gar nichts gegen die Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft in dem Bereich - diese sei sogar wichtig. Doch nur in internationaler Zusammenarbeit der Staaten könne es - so der SPD-Politiker - die nötige Balance von öffentlichen und privaten Interessen geben. «Man lernt bei der Nasa, dass die großen Fragen unserer Zeit nur in internationaler Kooperation gelöst werden können.» So wird die ISS seit 1998 von der Nasa und den Raumfahrtagenturen Europas, Kanadas, Japans und Russlands betrieben.

Nasa unter Druck

Damals war die Raumfahrt vor allem eine Sache «eines kleinen Clubs staatlicher Agenturen», erklärt Nasa-Strategiedirektor Douglas Terrier. Die USA und die Sowjetunion waren über Jahrzehnte die einzigen Großmächte im All. Nachdem der erste Weltraumfahrer der Menschheit, der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin, 1961 die Erde umkreist hatte, versprach US-Präsident John F. Kennedy, einen Amerikaner auf den Mond zu bringen. «Die Raumfahrt war Teil des diplomatischen Instrumentenkastens», sagt Terrier. Heute dagegen herrsche geradezu Wildwest in dem Bereich - viele Akteure, viele Unternehmen wollen ins oder sind schon im All. Während die öffentlichen Gelder für die Raumfahrt etwa konstant geblieben seien, seien die privaten Investitionen rasant gewachsen, so der Nasa-Stratege. Dabei geht es weniger um aufsehenerregenden Weltraumtourismus, sondern eher um Kommunikationssatelliten. Musk hat zudem als Ziel ausgegeben, dass Menschen den Mars kolonisieren.

Regeln für das All

«Natürlich engagieren sich Unternehmen langfristig auch in diesem Bereich, um Geld zu verdienen», sagt Heil. Klar sei aber auch: «Es muss Regeln geben an dieser Stelle.» Generell müssten die Staaten darauf achten, dass der Fortschritt «nicht ein Fortschritt für wenige wird, sondern ein Fortschritt für viele». Auch die Forschung und mögliche Anwendungen auf der Erde sollten allen dienen. 

Heil bekam bei seinem Besuch bei der Nasa einschlägige Einblicke. Immer wieder musste er seinen Kopf einziehen, etwa als der Besucher aus Berlin durch Module der Raumstation ISS geführt wurde. In dem in der Nasa-Halle stehenden Abbild der ISS trainieren Astronauten. Neben schier endlosen Schaltflächen, Monitoren und Anlagen aller Art sind auch Pflanzen zu sehen. Sie wachsen in kleinen Kästen in gelblichem Licht und dienen der Forschung. Besonders eng wurde es, als Heil in eine Sojus-Raumkapsel guckte. Der deutsche Gast musste sich tief herunterbücken, um seinen Kopf durch eine kreisrunde Luke zu stecken. Erst nach etlichen Augenblicken intensiver Betrachtung tauchte Heil wieder auf. Er murmelte, die Genügsamkeit der Astronauten anerkennend: «Das ist Bad und Küche und so.»

© dpa-infocom, dpa:240723-930-181556/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer