Anzeige
+++Kupfer-Aktie im Höhenflug Erste Bohr­genehmigungen stehen – ist jetzt der perfekte Einstieg?+++
ILO

Illegale Profite aus Zwangsarbeit stark gestiegen 19.03.2024, 12:11 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Nachtclub in Tschechien
© Armin Weigel/dpa / Ein Nachtclub in Horni Vltavice (Tschechien) nahe der deutsch-tschechischen Grenze.

Die illegalen Profite aus Zwangsarbeit steigen nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) rasant. Sie schätzt die Profite der Ausbeuter auf 236 Milliarden Dollar (rund 217 Mrd. Euro) im Jahr, wie die Organisation in Genf berichtete.

Das seien 37 Prozent mehr als 2014. Basis der Schätzung sind Zahlen aus dem Jahr 2021. Zwei Drittel der Profite stammten aus Zwangsprostitution. Der Anstieg ist laut der EU-Koordinatorin für die Bekämpfung des Menschenhandels, Diane Schmitt, alarmierend, könnte allerdings auch damit erklärt werden, dass Zwangsarbeit besser überwacht und erkannt werde.

Mit dem Profit ist die Differenz gemeint zwischen dem, was den Menschen gezahlt wurde, und dem, was ihnen unter korrekten Arbeitsbedingungen zugestanden hätte. Der Anstieg liege sowohl an der zunehmenden Zahl von Betroffenen als auch daran, dass die Profite pro Person gestiegen seien. Besonders hoch seien diese in der Region Europa und Zentralasien, die gut 50 Länder von Island über die Türkei bis Russland umfasst.

Täglich über 27 Millionen Menschen betroffen

Die ILO definiert Zwangsarbeit so: «Jede Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung einer Strafe verlangt wird und für die sich diese Person nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat».

2021 hätten sich an einem beliebigen Tag 27,6 Millionen Menschen weltweit in Zwangsarbeit befunden, etwa in Bergwerken, Landwirtschaft oder bei Hausarbeit, statistisch 3,5 Personen pro 1000 Erdbewohner. 6,3 Millionen von ihnen seien zur Prostitution gezwungen gewesen. Die Gesamtzahl lag nach ILO-Angaben um 2,7 Millionen höher als fünf Jahre zuvor. Mehr als die Hälfte der Betroffenen lebe in der Region Asien und Pazifik (15,1 Millionen). An zweiter Stelle liege die Region Europa/Zentralasien mit 4,1 Millionen.

«Zwangsarbeit setzt den Kreislauf von Armut und Ausbeutung fort und berührt den Kern der Menschenwürde», sagte ILO-Generaldirektor Gilbert Houngbo. Die ILO verlangt eine bessere Überwachung der für Ausbeutung anfälligen Wirtschaftssektoren und dringt darauf, dass Ausbeuter konsequent zur Rechenschaft gezogen werden.

Die ILO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, in der Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer repräsentiert sind.

© dpa-infocom, dpa:240319-99-390754/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer