Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige
Klimaschützer

Bund soll Gasprojekt vor Borkum stoppen 15.08.2024, 09:56 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Klimaschützer rufen die Bundesregierung auf, die gerade von Niedersachsen genehmigte Gasförderung vor der Nordseeinsel Borkum noch zu stoppen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) müsse das Projekt beenden, forderten Greenpeace, Fridays for Future und die Deutsche Umwelthilfe gemeinsam. «Wenn er Klimaschutz ernst meint, muss er jetzt Farbe bekennen», sagte Mira Jäger von Greenpeace.

Die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer sagte, es gehe nicht nur um ein einzelnes Gasfeld, sondern um eine Grundsatzfrage in der Klimakrise. Die Politik müsse zeigen, ob sie auf der Seite von Klimazielen und Naturschutz oder auf der Seite von fossilen Konzernen stehe. «Wer macht die Regeln für unsere Energiewende? Die Profitinteressen von einem ausländischen Gaskonzern oder die eigene gewählte Regierung?», fragte Neubauer und kündigte an, das Thema nötigenfalls auch in den Bundestagswahlkampf zu tragen.

Umwelthilfe kündigt weitere Klagen an

In einem offenen Brief an Habeck und Kanzler Olaf Scholz (SPD) schrieben neben Greenpeace und der Umwelthilfe unter anderem auch die Umweltorganisationen Nabu, BUND und der Deutsche Naturschutzring, die Glaubwürdigkeit der Energiewende und der deutschen Klimapolitik stünden auf dem Spiel. 

Die Umwelthilfe kündigte zudem weitere rechtliche Schritte gegen das Gasprojekt an. «Wir werden mit unseren Klagen weitermachen», sagte Constantin Zerger von dem Verein. Gerichte dürften aber nicht die Ausputzer sein für eine verfehlte Politik. Auch die Aktivistin Neubauer sagte, sie halte sehr wenig davon, wenn politische Entscheidungsträger sich hinter Gerichtsurteilen versteckten.

Habeck will Gerichtsurteile abwarten

Das zuständige niedersächsische Landesamt hatte dem niederländischen Energiekonzern One-Dyas am Mittwoch eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung für die umstrittenen Bohrungen erteilt. Diese sollen nahe dem Nationalpark Wattenmeer von den Niederlanden aus unter dem Meeresboden in deutsches Gebiet reichen. Allerdings bedarf es für die Gasförderung auch noch eines Abkommens zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Wirtschaftsminister Habeck hatte erklärt, er wolle dabei mögliche Gerichtsentscheidungen abwarten. Erst wenn die relevanten Urteile gefallen seien, werde entschieden, ob das Abkommen mit den Niederlanden unterzeichnet werde. Die Auswirkungen des vergleichsweise kleinen Gasfelds auf Energiesicherheit oder Preise seien höchstens minimal. «Und es ist ein sehr, sehr sensibles ökologisches Gebiet», sagte Habeck.

Am Freitag (12 Uhr) will Fridays for Future vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin gegen das Gasprojekt demonstrieren.

© dpa-infocom, dpa:240815-930-203942/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer