Anzeige
+++>>> Der Kupferpreis explodiert: Bei dieser Aktie gibt es eine Blaupause für potenzielle Tenbagger-Gewinne! <<<+++
Marktforscher

Temu gewinnt schnell an Beliebtheit 10.10.2024, 10:12 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Das chinesische Shoppingportal Temu zählt nach anderthalb Jahren bereits zu den größten Onlinehändlern in Deutschland. Gemessen an der Anzahl der Bestellungen landete Temu im ersten Halbjahr 2024 auf dem sechsten Platz der Top-Onlinehändler. Das geht aus einer Untersuchung der zum Meinungsforschungsinstitut YouGov gehörenden Consumer Panel Services GfK hervor. Angeführt wird die Liste von Amazon, eBay und Otto, gefolgt von Zalando und Kaufland. 

Von Januar bis Juni kauften demnach etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland bei Temu ein. Das Unternehmen ist seit April 2023 hierzulande aktiv. Temu ist ein Marktplatz - also ein Portal, auf denen Menschen von mehr als einem Unternehmen Dinge zum Kauf angeboten werden. Der in China gegründete und heute in Singapur ansässige Modehändler Shein landet auf dem 19. Platz des Bestell-Rankings, etwa 900.000 Menschen kauften dort ein.

Experte: Temu und Shein dürften noch beliebter werden

GfK-Marktforscher Christian Koch geht davon aus, dass die zwei Onlinehändler aus Asien in den kommenden Jahren noch populärer werden: «Die Shoppingportale profitieren von den für sie günstigen Wettbewerbsbedingungen und schaffen es mit ihrer Art des Shoppings, Kunden zu begeistern», sagte Koch. Außerdem seien beide sehr präsent in der Werbung. 

Das Angebot der Portale unterscheidet sich jedoch. Bei Shein finden Kundinnen und Kunden der GfK-Untersuchung zufolge fast ausschließlich Mode. Temu hingegen hat ein breiteres Produktsortiment. Gemeinsam haben beide Anbieter, dass sie zahlreiche Artikel zu günstigen Preisen anbieten - und so durch den zuletzt starken Preisfokus der Kunden profitierten. 

Die gesamte Branche leidet hingegen unter der schlechten Konsumstimmung im Land. Nach zwei schwachen Jahren dürfte auch 2024 nicht den Aufschwung bringen: Im dritten Quartal gab es nach Angaben des Branchenverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland zwar ein Wachstum. Die Lage habe sich stabilisiert. Mit 55,4 Milliarden Euro lagen die Erlöse von Januar bis September aber noch 0,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums.

Shoppingportale aus Asien sind umstritten

Temu und Shein sind umstritten. Handelsvertreter, Politiker und Verbraucherschützer kritisieren unter anderem Produktqualität, unfaire Wettbewerbsbedingungen und mangelnde Kontrollen. Die Plattformen weisen solche Vorwürfe zurück.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) wandte sich Ende September in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. HDE-Präsident Alexander von Preen forderte darin, Direktversandhändler stärker zu kontrollieren und zuständige Überwachungsbehörden wie den Zoll zu stärken.

© dpa-infocom, dpa:241010-930-256730/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

17:38 Uhr • Artikel • dpa-AFX

17:38 Uhr • Artikel • dpa-AFX

17:37 Uhr • Artikel • dpa-AFX

17:33 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

17:28 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer