Modehersteller wollen weiter in Bangladesch produzieren 15.08.2024, 13:44 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Der Modeverband GermanFashion sieht nach den jüngsten Unruhen in Bangladesch bisher keine größeren Auswirkungen für die Branche. Dass Aufträge gestrichen und in andere Länder verlagert werden, sei nicht zu bestätigen, wie der Verband auf Nachfrage mitteilte. Im Großen und Ganzen habe sich die Situation vor Ort wieder beruhigt. Die Produktion sei stabil und ein Rückstau im Hafen die einzige Hürde.

Auch der Textildiscounter Kik plant keine Verlagerung der Produktion. «Bangladesch ist und bleibt für uns ein besonders wichtiges Produktionsland», sagte ein Sprecher. Das Lieferantennetzwerk von Kik umfasst in Bangladesch nach Unternehmensangaben rund 100 Textilfabriken. 

Die schwedische Modekette Hennes & Mauritz (H&M) teilte der Deutschen Presse-Agentur mit, dass alle Fabriken ihrer Zulieferbetriebe in Bangladesch momentan geöffnet seien. Das Unternehmen habe seine Langzeit-Strategie im Land nicht geändert und bewerte die Situation weiterhin täglich, sagte ein Sprecher. Die Modehändler Zara und Hugo Boss, die ebenfalls Kleidungsstücke in Bangladesch produzieren, reagierten zunächst nicht auf eine dpa-Anfrage. 

Der Vizepräsident von GermanFashion, Justus Lebek, sagte: Man beobachte die Situation genau und rechne mit leichten Terminverzögerungen, «von denen der Endverbraucher aber nichts mitbekommen wird.» Während der Corona-Pandemie habe die Produktion in China monatelang still gestanden, trotzdem sei es nicht zu Engpässen gekommen, hieß es. Viele Unternehmen hätten sich zuletzt deshalb breiter aufgestellt. Wichtiger geworden seien zum Beispiel näher gelegene Produktionsstandorte in Nordafrika.

Armee in Bangladesch will Textilfabriken beschützen

Laut Modeverband pflegen die betreffenden Hersteller über Jahre gewachsene, enge Beziehungen zu ihren Produktionsstätten in Bangladesch. Für mittelständische Modeunternehmen ist der August demnach kein starker Produktionsmonat. Die Herbst- und Winterware sei in der Auslieferung und der nächste Produktionszyklus laufe gerade erst an. GermanFashion vertritt 350 Unternehmen aus der Branche.

Bangladesch ist nach China das wichtigste Importland für Bekleidung für die Modebranche in Europa und Deutschland. Es gibt dort knapp 4.000 Textilfabriken, die mehr als vier Millionen Menschen, vorwiegend Arbeiterinnen, beschäftigen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2023 Waren im Wert von insgesamt 7,1 Milliarden Euro von Bangladesch nach Deutschland eingeführt.

Nach den Unruhen in Bangladesch mit Hunderten von Toten hatten Vertreter von Armee und Industrie angekündigt, den Betrieb der für das Land wichtigen Textilfabriken zu schützen. Von der bangladeschischen Handelskammer hatte es zuvor geheißen, es habe Plünderungen, Zerstörungen und Brandanschläge auf etliche Textilfabriken gegeben. Viele Betriebe waren demnach vorübergehend geschlossen worden.

© dpa-infocom, dpa:240815-930-204226/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Weitere News

2:31 Uhr • Artikel • dpa

Gestern 22:33 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:23 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:44 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer