Temu und Shein machen dem deutschen Schuhhandel zu schaffen 02.09.2024, 10:02 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Die Schuhhändler und -hersteller in Deutschland haben mit der zunehmenden Konkurrenz durch asiatische Shopping-Portale zu kämpfen. «Temu und Shein überfluten Deutschland mit Billigschuhware von zumeist schlechter Qualität, teilweise sind die Waren auch gesundheitsschädlich», sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Textil Schuhe Lederwaren (BTE), Rolf Pangels, anlässlich der Messe «Shoes» in Düsseldorf. 

Der Verband fordert wirksame Kontrollen und einen fairen Wettbewerb. «Wird dem Treiben solcher Plattformen nicht Einhalt geboten, wird es weitere Insolvenzen im Schuhhandel geben», warnte Pangels.

In der ersten Jahreshälfte haben erneut viele Schuhhändler in Deutschland dicht gemacht. Laut Schätzungen des BTE hat sich die Zahl der Geschäfte seit Jahresbeginn um rund 800 auf etwa 8750 verringert. Darin inbegriffen sind Schließungen von Läden der Filialisten Reno und Görtz, die im vergangenen Jahr insolvent gegangen waren. Die Zahl der stationären Schuhspezialisten ist zuletzt ebenfalls weiter gesunken. Die Unternehmen schließen laut Verband nicht nur wegen Insolvenzen, oft finden sich auch keine Nachfolger.

Jeder sechste Schuhhändler bewertet Geschäftslage gut

In der ersten Jahreshälfte machten die Händler trotz der gestiegenen Preise zwei Prozent weniger Umsatz als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Preisbereinigt dürfte das Minus noch höher sein. Gründe dafür seien neben der schwachen Konsumstimmung und das schlechte Wetter im Mai und Juni, sagte Pangels. Nach gutem Jahresstart hätten die Geschäfte in diesen Monaten einen «schmerzhaften zweistelligen Umsatzeinbruch» erlitten. 

Ein großes Problem sehen die Schuhhändler demnach auch in den steigenden Kosten im Einkauf, für Personal und Energie. Außerdem wird ein Attraktivitätsverlust der Innenstädte beklagt. Der Blick nach vorn ist pessimistisch: Mehr als jeder zweite Händler erwartet weniger Umsatz als 2023, nur 30 Prozent ein Plus, wie eine Verbandsumfrage zeigt. 41 Prozent bewerten ihre Geschäftslage schlecht, lediglich 16 Prozent als gut. 

Die deutsche Schuhindustrie machte im ersten Halbjahr ebenfalls weniger Geschäft. Der Umsatz sank um knapp 1,2 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro, der Erlös im Ausland ging sogar um 11 Prozent zurück. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L), Manfred Junkert, sagte: «Da die Politik es weiterhin nicht schafft, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, blieb die erhoffte Belebung im Frühjahr aus.» Auch Junkert verlangt einen härteren Umgang mit Plattformen wie Temu und Shein. Diese müssten «keine Überwachung der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards befürchten», kritisierte er. 

Die Online-Händler Shein und Temu erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Nach einer Schätzung des BTE kauften die Verbraucher 2023 rund eine Milliarde Modeartikel und Schuhe bei Anbietern wie Shein und Temu. KiK-Chef Patrick Zahn hatte den Portalen zuletzt vorgeworfen, «schadstoffbelastete und durch Kinderarbeit hergestellte Ware» zu vertreiben. Die Unternehmen wehrten sich gegen die Kritik und verwiesen auf strenge Kontrollen und Sicherheitsstandards, die sie von ihren Lieferanten verlangten. Shein erklärte, zwei Fälle von Kinderarbeit in der eigenen Lieferkette im Jahr 2023 aufgeklärt zu haben. Man verfolge «eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Kinderarbeit», hieß es.

© dpa-infocom, dpa:240902-930-220533/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer