Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige
Thyssenkrupp-Stahlkrise eskaliert

Mehrere Vorstände gehen 29.08.2024, 18:36 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Beim Industriekonzern Thyssenkrupp ist der Streit um die Neuaufstellung der Stahlsparte weiter eskaliert: Drei Stahlvorstände und vier Aufsichtsratsmitglieder werfen hin, darunter auch Chefaufseher Sigmar Gabriel und Stahlchef Bernhard Osburg. Die Mandate des Vorstandes würden mit sofortiger Wirkung enden, erklärte Gabriel in Duisburg nach einer Aufsichtsratssitzung der Stahlsparte. Die Aufsichtsräte wollen ihre Mandate fristgerecht niederlegen. Erst am Vortag hatten Medien berichtet, dass den drei Vorständen Aufhebungsverträge vorgelegt worden seien.

Gabriel macht Thyssenkrupp-Chef schwere Vorwürfe

Gabriel sieht die Verantwortung für die Rücktritte vor allem bei Thyssenkrupp-Chef Miguel López. Dieser habe eine «beispiellose Kampagne» gegen den Stahlvorstand öffentlich in Gang gesetzt. Dies sei ein «schwerer Vertrauensbruch». «Offenbar war es das Ziel, den Vorstand zur Aufgabe zu bewegen.» López hatte dem Stahlvorstand im Zusammenhang mit dessen Plänen für die Neuaufstellung vor rund drei Wochen öffentlich «Schönfärberei» vorgeworfen. Der Stahlvorstand solle endlich einen langfristig tragfähigen Geschäftsplan für die Neuausrichtung der Stahlsparte vorlegen, hatte López gefordert.

Hintergrund ist unter anderem ein erbitterter Streit um die finanzielle Ausstattung der Sparte durch den Mutterkonzern bei der geplanten Verselbstständigung und Neuaufstellung. Die bisherigen Pläne des Stahlvorstands für die Restrukturierung gehen dem Mutterkonzern nicht weit genug.

Die Stahlsparte leidet seit Langem unter der Konjunkturschwäche und Billigimporten. Sie muss unter anderem deshalb Kapazitäten und damit auch Personal abbauen. Was das Stühlerücken in Vorstand und Aufsichtsrat für die Zukunft der Beschäftigten bedeutet, ist derweil noch völlig offen. Der Aufsichtsrat hatte eigentlich einen Plan für die Finanzierung der kommenden zwei Jahre fassen wollen - doch dazu kam es nicht.

Die Thyssenkrupp-Stahlsparte ist Deutschlands größter Stahlerzeuger. 27.000 Menschen sind dort beschäftigt, allein 13.000 davon arbeiten in Duisburg. Der Betriebsrat befürchtet im Zuge der Restrukturierung eine «Halbierung der Hütte» und den Abbau Tausender Arbeitsplätze.

Gabriel feuert auch gegen Eigentümer und Aufsichtsrat Russwurm

Gabriel bezeichnete die Anfang August vom Aufsichtsrat der Stahlsparte verabschiedeten Maßnahmen als «einen erfolgversprechenden Weg in die Neuaufstellung des Stahlunternehmens». Die Pläne sahen unter anderem den Verkauf der Hüttenwerke Krupp Mannesmann vor, an denen Thyssenkrupp Steel zu 50 Prozent beteiligt ist.

«Gut drei Wochen danach müssen wir mit großem Bedauern feststellen, dass es insbesondere mit dem Vorstandsvorsitzenden der Thyssenkrupp AG mit großer Unterstützung seines Aufsichtsrats Differenzen über diesen gemeinsamen Weg gibt», so Gabriel weiter. Aufsichtsratsvorsitzender des Mutterkonzerns Thyssenkrupp ist Siegfried Russwurm, der auch Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie ist.

Die frühere Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz hatte Gabriel 2022 als Aufsichtsratschef der Stahlsparte geholt, um die Unabhängigkeit im Prozess der Verselbstständigung voranzubringen. Er verabschiedet sich mit den Worten: «Ich wünsche den Beschäftigten vor allen Dingen, dass ihr so gute Chefs bekommt, wie ihr sie jetzt verliert, und bessere Eigentümer als ihr derzeit habt.»

IG Metall: «Wir stehen vor einem Scherbenhaufen»

Die IG Metall kritisierte die Vorgänge. «Die Ablösung der drei erfahrenen Stahlvorstände wirft uns meilenweit zurück», erklärte der Zweite Vorsitzende Jürgen Kerner, der auch im Aufsichtsrat der Muttergesellschaft sitzt. Mit diesen Personalentscheidungen werde vom Stillstand bei den eigentlichen Problemen abgelenkt. «Gut ein Jahr nach dem Amtsantritt von Herrn Lopez als CEO stehen wir vor einem Scherbenhaufen.»

Kritik kam auch aus der Politik. «Mit dem De-facto-Rauswurf des Stahlvorstandes löst Herr Lopez kein einziges Problem», erklärte die SPD-Landesvorsitzende NRW, Sarah Philipp. Im Gegenteil habe er damit jedwedes Vertrauen der Politik, der Belegschaft und in die Mitbestimmung zerstört. «Seine kalkulierte Attacke gegen die Arbeitnehmerseite verschärft die Krise des Unternehmens dramatisch.»

© dpa-infocom, dpa:240829-930-217043/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer