Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige

Verbraucherkredite im Test - Bafin sieht teils Defizite 05.06.2024, 09:12 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Euro-Geldscheine
© Patrick Pleul/dpa / «Wir beobachten, dass Banken immer wieder Kredite vergeben, die für Verbraucherinnen und Verbraucher in der finanziellen Überforderung oder Überschuldung enden.»

Die Finanzaufsicht Bafin sieht bei der Vergabe von Konsumentenkrediten teils Defizite. Einige Anbieter seien bei der Gewährung der Kredite offenbar nicht besonders kritisch, hieß es einem am Mittwoch veröffentlichten Artikel im «Bafin-Journal». Bei einer Stichprobe im Spätsommer 2023 wurden fast 80 Prozent der Kreditanfragen von den getesteten Banken oder Finanzierungspartnern des Handels bewilligt. Die Hälfte der Testkäuferinnen und Testkäufer habe allerdings eine eher schlechte Bonität vorgewiesen.

Speziell geschulte Testerinnen und Tester taten im Auftrag der Bafin so, als wollten sie Käufe von Möbeln, Elektrogeräten und Bekleidung finanzieren lassen. Insgesamt wurden 48 Testkäufe bei 4 Onlineshops und 2 stationären Einzelhändlern mit ihren jeweiligen Finanzierungspartnern durchgeführt. Zusätzlich wurde bei zwei Banken direkt angefragt. Die Tester schlossen bei der sogenannten Mystery-Shopping-Aktion Finanzierungen beziehungsweise Kredite ab, die anschließend widerrufen wurden.

Mehr als die Hälfte der Tester fühlte sich nicht gut informiert

Insgesamt fühlte sich mehr als die Hälfte der Tester den Angaben zufolge nicht gut über die angefragte Finanzierung informiert. «Bemängelt wurde insbesondere, dass Beraterinnen und Berater nicht alle Produkteigenschaften erläuterten, zu kurz auf die persönliche Situation eingingen, unsicher wirkten und Beratungsgespräche zu schnell abwickelten».

Die Finanzaufsicht wies ausdrücklich darauf hin, dass die Stichprobe vergleichsweise klein sei und nur eine Momentaufnahme darstelle. Wie bei jeder Mystery-Shopping-Aktion könnten die Resultate nicht ohne Weiteres auf den gesamten deutschen Finanzsektor übertragen werden. Die Aktionen böten aber einen direkten Blick auf die Marktrealität. 

Bei etwa einem Drittel der Testkäufe wurde die finanzielle Situation der Verbraucherinnen und Verbraucher der Bafin zufolge überhaupt nicht erhoben, in anderen Fällen sei oft sehr oberflächlich vorgegangen worden. Detaillierte Angaben zu Einnahmen und Ausgaben wie Miet- und Lebenshaltungskosten seien nur bei der Hälfte der Anträge gefordert worden. Lediglich in 17 Prozent der Testkäufe hätten die Anbieter nach bereits bestehenden Krediten gefragt.

Verbraucherschützer fordern mehr Schutz vor Überschuldung

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, die Menschen schon im Prozess der Kreditvergabe besser vor möglicher Überschuldung zu schützen. «Kredite können Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, Vorhaben wie einen Auto- oder Küchenkauf zu realisieren oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Wir beobachten jedoch, dass Banken immer wieder Kredite vergeben, die für Verbraucherinnen und Verbraucher in der finanziellen Überforderung oder Überschuldung enden», sagte Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzmarkt beim vzbv jüngst.

Positiv wertete die Finanzaufsicht, dass bei den meisten Finanzierungen Zinssatz und Laufzeit bei den Tests so vereinbart wurden, wie sie in der Werbung versprochen worden seien. Nur in wenigen Fällen sei nicht klar gewesen, dass die beworbenen günstigen Konditionen an Voraussetzungen geknüpft waren, wie etwa eine bestimmte Laufzeit.

Tester nehmen Online-Werbung für Investmentfonds unter die Lupe

Bei einer weiteren Mystery-Shopping-Aktion stellte die Bafin nach eigenen Angaben fest, dass die getesteten Finanzinstitute bei der Online-Werbung überwiegend transparent und fair vorgingen. Tester nahmen von Juni bis Oktober 2023 die Websites, Apps und Social-Media-Auftritte von zehn Banken und Sparkassen unter die Lupe. Im Fokus stand die Produktwerbung von regulierten Investmentfonds. Die Finanzaufsicht hat seit 2021 mehrere Mystery-Shopping-Aktionen zu unterschiedlichen Finanzthemen durchgeführt. 

© dpa-infocom, dpa:240605-99-282959/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer