Anzeige
+++Börsenstory mit Sprengkraft Breaking News nach Börsenschluss – Zündet diese Aktie am Montag den Turbo?+++

Warum gibt es bei 30 Grad schon Lebkuchen und Spekulatius? 30.08.2024, 08:07 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Es ist heiß in Deutschland. In vielen Orten werden Temperaturen von 30 Grad und mehr erreicht. Bis zum Heiligabend sind es noch fast vier Monate, aber Weihnachten ist dennoch greifbar nah. Lebkuchen und Spekulatius liegen schon in den Regalen einiger Händler bereit.

Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern polarisiert das Thema. Zwei Drittel lehnen einen Verkaufsstart im August ab, wie eine Yougov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Ebenso viele kaufen Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen oder Plätzchen im Supermarkt demnach erst im November oder Dezember, 14 Prozent im Oktober. Nur jeder Zehnte kauft die Produkte früher, lediglich 3 Prozent im August. Warum dann so früh? Die Frage stellen sich viele Verbraucher schon seit Jahren. 

«Das Angebot schafft sich seine Nachfrage», sagt Handelsexperte Andreas Kaapke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart (DHBW). Der Handel würde die Produkte nicht verkaufen, wenn es sich nicht lohnt. Daten des Marktforschungsunternehmens NIQ zeigen hingegen: Im August wurden in den vergangenen drei Jahren kaum Umsätze mit weihnachtlichem Saisongebäck erzielt, im September hingegen stiegen die Umsätze an. 

«Kommt gut bei den Kunden an»

Mit dem Ende der Urlaubszeit sei unter den Verbrauchern ein zunehmendes Interesse an den Artikeln zu verzeichnen, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels, Philipp Hennerkes. «Die geäußerte Meinung und das tatsächliche Kaufverhalten klaffen in manchen Bereichen immer mal wieder deutlich auseinander.» Nicht nur er widerspricht dem Eindruck, dass das Gebäck jedes Jahr etwas früher in den Regalen liegt. 

«Der Zeitpunkt hat sich in den vergangenen 25 Jahren nicht geändert», sagt auch Rewe-Sprecher Andreas Krämer. Spekulatius, Printen, Lebkuchen und Christstollen gehen in diesen Tagen in den Verkauf. Einige Wochen später folgen Weihnachtsmänner, Pralinen und Adventskalender. In den Monaten September und Oktober verkaufe man jeweils deutlich mehr Weihnachtsgebäck als im Dezember, sagt Krämer. Am Anfang sei die Lust besonders groß und nehme dann langsam ab.

Der Discounter Aldi Nord hat unter anderem Lebkuchen und Dominosteine ab Ende August in den Regalen. Für Kaufland gilt das ebenfalls. «Viele unserer Kunden freuen sich schon das ganze Jahr über auf Weihnachten und wollen daher nicht nur in der Vorweihnachtszeit Plätzchen essen», heißt es. Norma startet sogar zwischen Anfang und Mitte August. «Grundsätzlich stellen wir fest, dass das Weihnachtssortiment in ganz Deutschland bereits jetzt bei den Kunden gut ankommt», teilt das Unternehmen mit. 

Verbraucher essen am liebsten Lebkuchen

Die Lambertz-Gruppe begann im Juni mit der Produktion von Printen, Lebkuchen und Stollen. Bis zu 10.000 Paletten täglich verlassen die Produktionslager. Insgesamt werden unter anderem etwa 700 Millionen Dominosteine und 720 Millionen Lebkuchen produziert. Nicht wenige Verbraucher wünschten sich, dass die Gebäcke ganzjährig angeboten werden, sagt Lambertz-Sprecher Martin Heinen. In einigen Nachbarländern sei dies bereits der Fall. Beim Verkauf spielt dem Unternehmen zufolge auch das Wetter eine wichtige Rolle. Sollte es im Oktober und November relativ warm sein, sei das für den Absatz nicht förderlich.

Schmecken Zimtsterne und Lebkuchen im Sommer womöglich besser, wenn sie frisch und kurz nach der Produktion verzehrt werden? «Geschmacklich macht es keinerlei Unterschied, ob unsere Produkte im September oder im Dezember erworben werden», antwortet Markenhersteller Bahlsen auf die Frage. Was die Vorlieben angeht, bleiben die Verbraucher sich seit Jahren treu. Lebkuchen, Spekulatius und Plätzchen sind laut der Yougov-Umfrage die Favoriten in Deutschland.

Wird Weihnachtsgebäck teurer?

Ein anderes Thema verträgt sich wenig mit vorweihnachtlicher Romantik. Konsumenten mussten zuletzt für viele Lebensmittel tiefer in die Tasche greifen. Bei den wichtigen Zutaten von Weihnachtsgebäck stiegen die Preise stark. Zucker war im Juli laut dem Statistischen Bundesamt mehr als 80 Prozent teurer als 2020, ebenso Weizenmehl (+59,6), Kakaopulver (+42,3) sowie Riegel oder andere Erzeugnisse aus Schokolade (+47,3).

Sind die weihnachtlichen Knabbereien in diesem Jahr teurer als im Vorjahr? Branchenverbände verweisen auf die gestiegenen Kosten, auch für Energie und Logistik. Zu möglichen Preissteigerungen halten sie sich auf Nachfrage aber bedeckt. Lambertz-Sprecher Heinen rechnet damit, dass schokolierte Weihnachtsgebäcke mehr kosten werden. 

Bereits 2023 waren viele Artikel teurer geworden. Laut Zahlen von NIQ verzeichnete Saisongebäck wegen der gestiegenen Preise zwar höhere Umsätze als im Vorjahr. Die Verkaufsmenge und die Anzahl der Packungen ging um acht Prozent zurück. So seien 2022 durchschnittlich 186 Packungen pro Woche pro Geschäft verkauft worden, 2023 nur 171. Was ebenfalls auffiel: Fast die Hälfte des Umsatzes wurde mit Sonderangeboten gemacht.

Die Menschen in Deutschland sind beim Einkaufen auch in diesem Jahr sehr auf Preise fokussiert, die Konsumstimmung ist immer noch schlecht. Der Geschäftsführer von Lebkuchen Schmidt, Jürgen Brandstetter, ist dennoch zuversichtlich. «Gerade in diesen Zeiten wollen es die Menschen an Weihnachten schön haben.»

© dpa-infocom, dpa:240830-930-217526/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Weitere News

16:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX

15:51 Uhr • Artikel • dpa-AFX

15:44 Uhr • Artikel • dpa-AFX

15:30 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer