Geheimtipp mit Kurspower:
+100 % Kursgewinn – mitten im Krisenmarkt. Was ist da los?
Anzeige

Wie weiter mit der Gaspreisbremse? 07.10.2022, 16:02 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Gaszähler
© / Die Bundesregierung will die Verbraucher vor zu hohen Energiepreisen schützen. Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Die Gaspreisbremse soll ein zentrales Rettungsinstrument der Bundesregierung in der Energiekrise sein - Millionen von Verbrauchern und Unternehmen warten händeringend auf Einzelheiten.

Am Montag dürfte es konkret werden. Dann rechnet Kanzler Olaf Scholz mit Ergebnissen einer Expertenkommission. Die Regierung werde sich «sofort und intensiv» damit beschäftigen, kündigte ein Regierungssprecher an. Wie und wann die Öffentlichkeit informiert werden soll, war am Freitag noch unklar.

Die Vorsitzenden der Kommission - in der Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften und Energieexperten sitzen - hatten erklärt, am Wochenende einen «belastbaren Vorschlag» über eine Gaspreisbremse zu erarbeiten und dann der Politik vorzulegen. Danach müsse die Regierung zügig handeln, sagte die Chefin des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Ramona Pop, der Deutschen Presse-Agentur. «Die Menschen erwarten, dass die Preisbremse wirksam und unbürokratisch ist.» Profitieren müssten vor allem jene, die finanziell mit dem Rücken zur Wand stünden.

Welche Kriterien gelten für die Bremse?

Die Experten müssen ein paar widerstrebende Prinzipien unter einen Hut bringen. Einerseits soll es schnell gehen, andererseits gerecht zugehen und praktikabel sein - und Anreize zum Gassparen dürfen angesichts hoher Preise und drohender Knappheit auch nicht verloren gehen. Der Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, mahnt zudem: «Die Politik wird 18 oder 24 Monate an Subventionen für Gaspreise und Energie leisten können. Danach müssen Unternehmen und Menschen wieder auf eigenen Füßen stehen können.»

Welche Hürden gibt es für die Umsetzung?

Energiebranche und Stadtwerke warnen vor allzu komplexen Regelungen. Es handle sich um einen Massenmarkt mit automatisierten Verfahren, mahnt die Chefin des Energiebranchenverbandes BDEW, Kerstin Andreae. Es gehe um 20 Millionen Haushalte und eine sehr große Zahl an Verträgen mit Unternehmen und Industrie. Änderungen machten die Versorger «nicht per Knopfdruck». Eine Sprecherin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), betont aus Sicht der Stadtwerke: «Lieber einfach, schnell und wirksam - hypergerecht ist kompliziert und dauert zu lange.» Sie warnt: «Ein Bonus, den niemand versteht, der nicht rechtzeitig funktioniert oder gar in der Umsetzung scheitert, wäre ein Desaster.»

Welche Modelle sind denkbar?

Einmalzahlung: Die Vorsitzende der Gaspreiskommission, die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, plädiert für eine einmalige Zahlung, weil damit der Anreiz zum Gassparen erhalten bliebe. «Einen viel geringeren Sparanreiz hätte man, würde man den Gaspreis um einen bestimmten Prozentsatz senken», sagte die Professorin der Funke-Mediengruppe. Wenn man den Menschen eine Einmalzahlung zukommen lasse, hätten sie hingegen noch viel davon, weniger Gas zu verbrauchen.

Rabatt: Der VKU plädiert für einen festen Rabatt je Kilowattstunde. Dabei dürfe das hohe Preisniveau aber nicht komplett ausgeglichen werden, damit Anreize zum Energiesparen blieben, erklärt eine Sprecherin. Der Energieexperte Felix Matthes vom Berliner Öko-Institut hat dem «Spiegel» zufolge solch einen staatlich subventionierten Nachlass vorgeschlagen - als Übergangslösung, bis im Sommer ein komplexeres Modell steht. Bis dahin sollten alle 20 Millionen Haushalte, die mit Gas heizen, einige Cent Rabatt auf den Preis bekommen, den sie pro Kilowattstunde zahlen. Bis zu vier Cent könnten es demnach sein. Diese «Energiekostenpauschale» würde Haushalten mit niedrigem Preis allerdings keinen Sparanreiz bieten und Kunden mit sehr hohen Preisen nur wenig helfen.

Preisdeckel: Beim Deckelmodell würde für einen Grundverbrauch für einen Haushalt eine Preisobergrenze pro Kilowattstunde gelten. Für alles darüber würden marktübliche Preise gelten, also stärkere Sparanreize greifen. Der Ökonom Andreas Fischer vom Institut der deutschen Wirtschaft hält das für einen gangbaren Weg. Der Deckel müsse aber auf über dem Preisniveau der vergangenen Jahre greifen. «Wichtig ist dabei, dass der erwartete Verbrauch nicht zu 100 Prozent mit dem Preisdeckel versehen wird, sondern bereits eine vorgegebene Einsparquote berücksichtigt. So werden die Verbraucher davor geschützt, dass sie sich ihren Grundverbrauch schlicht nicht mehr leisten können. Allerdings bestehen weiterhin deutliche Anreize, diesen relativ gering zu halten.»

Die Umsetzung wäre nicht einfach. So kennen die Energieversorger die Zahl der Personen im jeweiligen Haushalt nicht. Und wenn der Vorjahresverbrauch zum Vergleich herbeigezogen wird, würden bisher schon sparsame Haushalte im Vergleich zu solchen mit hohem Verbrauch in der Vergangenheit benachteiligt. Der VKU warnt auch: «Der exakte Vorjahresverbrauch je Kalenderjahr liegt nicht gesichert für alle Kunden vor, wenn beispielsweise Personen unterjährig umziehen oder ihre Lieferanten wechseln.»

Wie sieht es derzeit mit der Gasversorgung in Deutschland aus?

Die deutschen Gasspeicher sind zu über 90 Prozent gefüllt. Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller warnte dennoch erst am Donnerstag: «Der Gasverbrauch ist auch letzte Woche zu stark angestiegen.» Nach den Zahlen der Aufsichtsbehörde lag der Gasverbrauch der privaten Haushalte und kleineren Gewerbekunden in der vergangenen Woche fast 10 Prozent über dem durchschnittlichen Verbrauchsniveau der Jahre 2018 bis 2021. Das dürfte auch daran liegen, dass der September vergleichsweise kühl ausfiel. Deutschland werde eine Gasnotlage im Winter ohne mindestens 20 Prozent Einsparungen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich kaum vermeiden können, betont Müller.

Woher soll das Geld für die Gaspreisbremse kommen?

Aus dem von der Bundesregierung angekündigten 200 Milliarden Euro schweren Wirtschaftsstabilisierungsfonds («Abwehrschirm») zur Entlastung von Bürgern und Unternehmen. Die Bundesregierung berät zurzeit über einen Entwurf des Bundesfinanzministeriums für entsprechende Kredite. Für diese Ausgaben stehen im Zweifelsfall also auch deutsche Steuerzahler gerade.

Wie geht es weiter, wenn die Kommission sich auf ein Konzept geeinigt hat?

Eine Einigung in letzter Minute ist wahrscheinlich, vielleicht in der Nacht zum Montag. Wenn die Kommission ihr Konzept vorgestellt hat, muss die Bundesregierung entscheiden, welchen Weg sie auf der Grundlage des Expertenrats geht, und zwar insbesondere das Wirtschafts- und Finanzministerium und das Kanzleramt. Auch hier drängt die Zeit, denn mit der kalten Jahreszeit steigt der Gasverbrauch und damit auch die Kosten für Verbraucher und Unternehmen.

© dpa-infocom, dpa:221007-99-38004/9

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer