Ethereum-Anleger können am Donnerstag zunächst weiter aufatmen. Geldpolitische Entspannungssignale sorgen für Erleichterung im Sektor riskanter Anlageklassen.

Wichtigste Punkte:

  • Ethereum Kurs festigt sich oberhalb von 1.000 Dollar – die Gründe und Aussichten
  • Anleger atmen nach Fed-Mitschriften auf
  • Veröffentlichung der US-Inflationsdaten dürften schon bald ihre Schatten vorauswerfen
  • Gemengelage gestaltet sich trotz Erholungstendenzen fragil

Ethereum Kurs Chart auf Monatsbasis

Ethereum Kurs Chart auf Monatsbasis
Quelle: IG Handelsplattform

Ethereum Kurs Chart auf Tagesbasis

Ethereum Kurs Chart auf Tagesbasis
Quelle: IG Handelsplattform

Ethereum Kurs festigt sich oberhalb von 1.000 Dollar – die Gründe und Aussichten

Ethereum-Anleger können am Donnerstag zunächst weiter aufatmen. Im Vergleich zum Vortag notiert das nach Marktgröße zweitwichtigste Krypto Asset nahe der 1.200-Dollar-Marke und damit auf dem höchsten Stand seit acht Tagen. Mittlerweile konnte der Kurs sieben Tage in Folge an Wert zulegen. Per Wochenfrist gewinnt Ether (ETH) rund 16 Prozent dazu.

Die psychologische Marke in Höhe von 1.000 Dollar hält somit vorerst Stand. Geldpolitische Entspannungssignale sorgen für Erleichterung im Sektor riskanter Anlageklassen.

Anleger atmen nach Fed-Mitschriften auf

Börsianer dies- und jenseits des Atlantiks haben am Donnerstag und damit einen Tag nach Veröffentlichung der Fed-Mitschriften aufgeatmet. Auch wenn die Protokolle der jüngsten Notenbanksitzung weiterhin ein straffes Tempo im Zinserhöhungszyklus vorsehen, überzeugt Börsianer offensichtlich die Entschlossenheit im Kampf gegen die Inflation. Der Markt vermutet, dass die US-Notenbank das Risiko einer Rezession womöglich weniger akut einschätzt.

Die Fed hat einen weiteren Zinsschritt in Höhe von 50 oder 75 Basispunkten auf der Sitzung Ende Juli in Aussicht gestellt. Ein derartiger Schritt kommt für die Anleger allerdings nicht überraschend.

Veröffentlichung der US-Inflationsdaten dürften schon bald ihre Schatten vorauswerfen

Die am kommenden Mittwoch anstehende Veröffentlichung der US-Verbraucherpreise könnten schon bald ihre Schatten vorauswerfen. Erwartet wird, dass sich die Inflationsdynamik erneut forciert hat. Mit 8,70 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat würden die Daten den Wert aus dem Vormonat um 0,10 Prozentpunkte übertreffen. Bereits im Mai lagen die Verbraucherpreise inklusive der Treiber Energie und Lebensmittel auf dem höchsten Stand seit vier Dekaden.

Sollte die Inflation deutlich höher ausfallen als erwartet, dürfte dies die US-Notenbank in ihrem Vorhaben bekräftigen, rasch an den Zinsschrauben zu drehen.

Ethereum Kurs: So könnte es weitergehen

Wichtig für den Ethereum Kurs bleibt insbesondere aus psychologischer Sicht weiterhin das Verweilen oberhalb von 1.000 Dollar. Auch wenn punktuell immer wieder mit Zukäufen zu rechnen ist, könnte sich der seit November 2021 bestehende Abwärtstrend schon bald weiter fortsetzen. Sollte die Hürde von 1.000 Dollar bzw. das jüngste Verlaufstief bei 880 Dollar nachhaltig unterschritten werden, müssten sich Anleger mit der 500er-Marke auseinandersetzen.

Ein Überschreiten der technischen Widerstandszone bei 1.280 Dollar könnte im Gegenzug den Weg bis auf rund 1.700 Dollar ebnen.

Angesichts des geldpolitischen Drucks und den damit im Zusammenhang stehenden Rezessionssorgen sollten sich Anleger weiterhin auf potenziellen Gegenwind einstellen.


Timo Emden ist studierter Betriebswirt, B.A., Marktanalyst und zertifizierter Blockchain-Experte der Frankfurt School of Finance & Management. Seit über 14 Jahren widmet er sich den globalen Finanzmärkten, mit dem Schwerpunkt auf Crypto Assets wie Bitcoin. Seine Einschätzungen basieren auf der Charttechnik und dem Sentiment – wichtige fundamentale Events hält er dennoch für bedeutend. Als Marktexperte ist Herr Emden ein geschätzter Ansprechpartner für TV, Presse und Hörfunk. Herr Emden ist freiberuflich für den Onlinebroker IG Europe GmbH tätig.




Planen Sie Ihr tägliches Trading

Lassen Sie sich jeden Morgen marktbewegende Nachrichten direkt in Ihren Posteingang senden. Der IG-Morning Report bietet Ihnen eine vollständige Analyse der täglichen Ereignisse sowie Kommentare unserer Analysten zu den wichtigsten Märkten.