^Diese von Lefebvre Sarrut, dem europäischen Marktführer für Rechts- und

Steuerwissen, durchgeführte Umfrage unter 744 europäischen Unternehmen

verschiedener Größen und Branchen gibt einen Überblick über den Reifegrad der

Unternehmen in Bezug auf ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und

Unternehmensführung).

Es gibt zwar keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern,

fast die Hälfte der europäischen Unternehmen hat jedoch keinen eigenen ESG- oder

CSR-Manager oder eine ESG-Richtlinie. Die verarbeitende Industrie zeichnet sich

durch eine größere Reife in diesen Fragen aus, während der Dienstleistungssektor

besonders weit zurückliegt.

Der Reifegrad der europäischen Unternehmen in Bezug auf ESG-Kriterien bleibt

hinter den Erwartungen der EU zurück.

PARIS, June 15, 2023 (GLOBE NEWSWIRE) - In dieser jüngsten Studie stellt

Lefebvre Sarrut fest, dass europäische Unternehmen sich der ESG-Kriterien, die

Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen umfassen, noch nicht vollständig

bewusst sind. Unter den 744 befragten europäischen Unternehmen unterschiedlicher

Größe und aus verschiedenen Wirtschaftszweigen ergab die Studie Folgendes:

- 40 % der europäischen Unternehmen sind nicht mit ESG-Kriterien vertraut,

- 43 % der europäischen Unternehmen haben keinen ausgewiesenen Bezugspunkt für

ESG-Kriterien,

- 45 % der europäischen Unternehmen haben in Erwartung des bevorstehenden

Inkrafttretens der europäischen CSRD-Richtlinie keine Maßnahmen ergriffen.

Es bestehen zwar keine Unterschiede zwischen den europäischen Ländern, dieser

Mangel an Reife wirft jedoch zu einem Zeitpunkt, an dem die Erwartungen der EU

deutlicher werden, Fragen auf. Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten oder

einem Umsatz von mehr als 40 Mio. EUR müssen bis 2024 über ihre Auswirkungen in

Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gemäß der europäischen CSRD-

Richtlinie berichten. Der Geltungsbereich wird dann jedes Jahr schrittweise

erweitert: Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten im Jahr 2025,

börsennotierte KMU im Jahr 2026, Tochtergesellschaften außereuropäischer

Konzerne im Jahr 2028 usw.

Ein eklatanter Mangel an Reife in den Bereichen Dienstleistung und Beratung

Obwohl sie oft kritisiert werden, zeichnen sich Unternehmen aus dem

Industriesektor (Automobilindustrie, verarbeitendes Gewerbe, Chemie usw.) durch

eine größere Reife in Bezug auf ESG-Kriterien aus, indem sie Maßnahmen zur

Kontrolle und Reduzierung ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen

ergreifen.

Der Dienstleistungs- und Beratungssektor hingegen zeichnet sich durch seine

Unreife und sein mangelndes Bewusstsein für die an ihn gestellten Erwartungen

und für die bevorstehende Anwendung der europäischen CSRD-Richtlinie aus.

Die Unterschiede im Reifegrad lassen sich dadurch erklären, dass die

Industriesektoren schon früh mit Umweltkriterien konfrontiert wurden, was es den

betreffenden Unternehmen ermöglicht hat, solide Erfahrungen bei der

Identifizierung von und der Reaktion auf Vorschriften sowie bei der Umsetzung

von ESG- oder CSR-Richtlinien zu sammeln. Auf der anderen Seite werden

Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, die bisher von den strengen

Vorschriften ausgenommen waren, zur Rechenschaft gezogen werden müssen, was sie

zwingt, ihre ESG-Auswirkungen zu überdenken.

Camille Sztejnhorn, Director of ESG Impact bei Lefebvre Sarrut, dazu: ?Zu viele

Unternehmen unterschätzen die zukünftige Rolle der CSRD-Richtlinie und - darüber

hinaus - die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen, die sie

aufwirft. Wenn sie richtig verstanden werden, können ESG-Kriterien (deren

Verständnis, Messung und Verbesserung) eine Quelle der Wertschöpfung sein.

Andererseits besteht die Gefahr, dass die langfristige Rentabilität des

Unternehmens gefährdet ist, wenn Sie sie ignorieren. Für die 50.000 Unternehmen,

die bald direkt von der CSRD-Richtlinie betroffen sein werden, ist es jetzt

unerlässlich, diese Probleme zu begreifen, sich mit spezifischen Werkzeugen

auszustatten und/oder angemessene Unterstützung zu erhalten. Und je eher sie das

in den Griff bekommen, desto weniger werden sie es als Einschränkung empfinden

und desto mehr werden sie es als Hebel für die Entwicklung nutzen können."

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf diesen Link:

https://www.lefebvre-sarrut.eu/en/esgsuite/

Über Lefebvre Sarrut

Lefebvre Sarrut ist in Europa führend im Bereich Recht, Steuern und Regulierung.

Mit Niederlassungen in Frankreich (Lefebvre Dalloz), Deutschland

(Juris/Stollfuß), Italien (Giuffrè Francis Lefebvre), den Niederlanden (SDU),

Spanien (Lefebvre) und Belgien, Luxemburg und dem Vereinigten Königreich

(Larcier-Intersentia) bietet die Gruppe einem breiten Spektrum von Unternehmen

im privaten und öffentlichen Sektor sowie den reglementierten Berufen (Notare,

Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte usw.) Verlags-, Schulungs- und Softwarelösungen

an. Lefebvre Sarrut erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 542 Millionen Euro

und beschäftigt 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Ziel der Gruppe ist

es, Wissen für eine gerechtere, effizientere und nachhaltigere Gesellschaft zu

schaffen. www.lefebvre-sarrut.eu (http://www.lefebvre-sarrut.eu)

Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie unter

http://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/6e8965da-deb0-48cd-bf4d-

f65308415398