Euler Hermes: Erfolgreiche Verlängerung des Schutzschirms für
Lieferketten
Hamburg (ots) -
- Bund und deutsche Kreditversicherer verlängern ihren gemeinsamen Schutzschirm
zur Absicherung von Lieferketten um sechs Monate bis Ende Juni 2021
- Verlängerung leistet wichtigen Beitrag zur Erholung der Wirtschaft im
volatilen Umfeld und schafft Planbarkeit für die Unternehmen
- Bund übernimmt eine Rückgarantie für etwaige Entschädigungszahlungen an
warenkreditversicherte Unternehmen in Höhe von insgesamt bis zu 30 Mrd. EUR
- Kreditversicherer leisten erneut einen substanziellen Eigenbeitrag für die
weitere Stabilisierung der deutschen Wirtschaft: Sie geben knapp 60% ihrer
Prämieneinnahmen an den Bund ab und tragen anteilig Verluste in Höhe von 10%
sowie die Ausfallrisiken, die über die Garantie des Bundes hinausgehen
- Deutsche Kreditversicherer geben in Deutschland Deckungszusagen in Höhe von
mehr als 400 Mrd. EUR, Euler Hermes als Marktführer knapp die Hälfte davon
Der Bund, Euler Hermes und weitere deutsche Kreditversicherer haben gemeinsam
entschieden, ihren Schutzschirm für die deutsche Wirtschaft um sechs Monate bis
zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Die Einigung steht noch unter dem Vorbehalt der
Zustimmung durch die EU-Kommission.
Deckungszusagen für vor der Pandemie wirtschaftlich gesunde Unternehmen werden
so weiter aufrechterhalten. Auf diese Weise können sich die Unternehmen, die
Wirtschaft, Handel, Produktion und Lieferketten weiter stabilisieren. Die
Deckungszusagen der deutschen Kreditversicherer belaufen sich auf über 400
Milliarden Euro (Mrd. EUR), knapp die Hälfte davon entfallen auf Marktführer
Euler Hermes.
Schutzschirm für die Wirtschaft schafft maximale Sicherheit in schwierigen
Zeiten
"Wir haben dafür gekämpft, dass unsere Kunden ihre Geschäfte auch in den
kommenden sechs Monaten nahezu unverändert fortführen können - trotz erheblich
gestiegener Risiken", sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. "Das ist in einer solchen Krise keine
Selbstverständlichkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir den Schutzschirm
für Lieferketten maßgeblich mitgestaltet und uns in den letzten Wochen sehr für
die Verlängerung stark gemacht. Wir leisten damit auch weiterhin einen
erheblichen volkswirtschaftlichen Beitrag. Damit legen wir einen der wichtigsten
Grundsteine für eine rasche weitere Stabilisierung der hiesigen Wirtschaft und
Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. In der aktuell sehr volatilen
Situation ist es wichtig, die Erholung fortzuschreiben. Wir gehen davon aus,
dass dadurch viele Unternehmen bis Ende Juni in die Erfolgsspur zurückfinden."
Konkret sieht die Vereinbarung vor, dass der Bund gegenüber den
Kreditversicherern bis zum 30. Juni 2021 eine Rückgarantie in Höhe von bis zu 30
Mrd. EUR für die Absicherung von Geschäftstransaktionen deutscher Unternehmen
mit ihren in- und ausländischen Abnehmern stellt.
Die Kreditversicherer leisten erneut einen signifikanten Eigenbeitrag zu diesem
Schutzschirm für die deutsche Wirtschaft: Sie geben knapp 60% der
Prämieneinnahmen des ersten Halbjahres 2021 an den Bund ab und tragen anteilig
Verluste in Höhe von 10% sowie die Ausfallrisiken, die über die Garantie des
Bundes hinausgehen.
Schutzschirm als Grundlage für nachhaltige Erholung der Wirtschaft sowie
Planbarkeit
Mit dem Schutzschirm bleiben weiterhin die durch Corona bedingten negativen
Veränderungen bei den Abnehmern wie Umsatzeinbruch oder zusätzliche Kredite
weitestgehend unberücksichtigt. Nach Auslaufen des Schutzschirms zum 30. Juni
2021 greifen wieder die üblichen Marktmechanismen und Geschäftsprozesse und die
Kreditversicherer werden wieder wie marktüblich die individuelle
Bonitätsbewertung auf der Grundlage der tatsächlichen Ist-Situation in den
einzelnen Unternehmen festlegen.
"Mit der Verlängerung des Schutzschirms um sechs Monate haben wir den deutschen
Unternehmen eine bestmögliche Planbarkeit verschafft", sagt Van het Hof. "Sie
haben jetzt ausreichend Zeit, um sich auf die neue Normalität vorzubereiten,
ihre Geschäftsmodelle an die aktuelle Situation anzupassen und möglichst
krisensicher aufzustellen. Das war uns ein wichtiges Anliegen. Schon heute
bieten wir unseren Kunden Lösungen für die Zeit nach Ende des Schutzschirms an.
So haben sie die maximale Transparenz und Planungssicherheit. Das ist gerade in
Zeiten mit stark gestiegenen Risiken elementar und die Unternehmen haben eine
sehr gute Ausgangsposition für die Rückkehr in die Erfolgsspur. Auf diesem Weg
begleiten wir die Wirtschaft und unsere Kunden als starker Partner."
Die Verlängerung des Schutzschirms für die deutsche Wirtschaft ist eine
Maßnahme, die weiterhin das Ziel verfolgt, vor der Pandemie wirtschaftlich gut
aufgestellte Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten zu schützen. Unternehmen,
die losgelöst von der Corona-Pandemie in finanziellen Schwierigkeiten sind,
fallen auch weiterhin nicht unter die nun getroffene Vereinbarung zwischen
Kreditversicherer und Bund. Die Entscheidung über Kreditlimite trifft Euler
Hermes unter Berücksichtigung der Regelungen im Garantievertrag. Wie üblich
erfolgt dies auf Basis einer individuellen Bewertung unter Berücksichtigung
einer Vielzahl an Faktoren: Neben den individuellen Finanzkennzahlen wie
beispielsweise Umsatz, Profitabilität, Finanzergebnis, Verschuldung, Liquidität
oder Cashflow spielen auch Länder- und Branchenrisiken eine Rolle sowie
Marktposition, Diversifizierung, Absatzmärkte, Management, Kundenstruktur,
Strategie oder Alleinstellungsmerkmale.
Euler Hermes ist weltweiter Marktführer imKreditversicherungsgeschäft und
anerkannter Spezialist für Kautionund Garantien, Inkasso sowie Schutz gegen
Betrug oder politischeRisiken. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100 Jahre
Erfahrungund bietet seinen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen an, um sieim
Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen.
Über das unternehmenseigene Monitoring-System verfolgt und analysiertEuler
Hermes täglich die Insolvenzentwicklung von mehr als 80Millionen kleiner,
mittlerer und multinationaler Unternehmen.Insgesamt umfassen die
Expertenanalysen Märkte, auf die 92% desglobalen Bruttoinlandsprodukts (BIP)
entfallen.
Mit dieser Expertise macht Euler Hermes den Welthandel sicherer undgibt den
weltweit über 66.000 Kunden das notwendige Vertrauen in ihreGeschäfte und deren
Bezahlung. Als Tochtergesellschaft der Allianzund mit einem AA-Rating von
Standard & Poor's ist Euler Hermes imSchadensfall der finanzstarke Partner an
der Seite seiner Kunden.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist in über 50 Ländernvertreten und
beschäftigt rund 5.800 Mitarbeiter weltweit. 2019 wiesEuler Hermes einen
konsolidierten Umsatz von EUR 2,9 Milliardenaus und versicherte weltweit
Geschäftstransaktionen im Wert von EUR950 Milliarden.
Weitere Informationen auf http://www.eulerhermes.de
Social Media
CEO Blog Ron van het Hof https://www.eulerhermes.de/presse/ceo-blog.html
Linkedin Euler Hermes Deutschland
https://de.linkedin.com/company/euler-hermes-deutschland
XING Euler Hermes Deutschland https://www.xing.com/company/eulerhermes/updates
Youtube Euler Hermes Deutschland
https://www.youtube.com/channel/UClM6TBY3iFJVXDX76FH8-cA
Twitter @eulerhermes
Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen:
Die in dieser Meldung enthaltenen Informationen können Aussagen überzukünftige
Erwartungen und andere zukunftsgerichtete Aussagenenthalten, die auf aktuellen
Einschätzungen und Annahmen derGeschäftsführung basieren, und bekannte und
unbekannte Risiken sowieUnsicherheiten beinhalten, aufgrund derer die
tatsächlichenErgebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse von den hier
gemachtenAussagen wesentlich abweichen können. Neben zukunftsgerichtetenAussagen
im jeweiligen Kontext spiegelt die Verwendung von Wörternwie "kann", "wird",
"sollte", "erwartet", "plant", "beabsichtigt","glaubt", "schätzt",
"prognostiziert", "potenziell" oder "weiterhin"ebenfalls eine zukunftsgerichtete
Aussage wider. Die tatsächlichenErgebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können
aufgrundverschiedener Faktoren von solchen zukunftsgerichteten
Aussagenbeträchtlich abweichen. Zu solchen Faktoren gehören u.a.: (i)
dieallgemeine konjunkturelle Lage einschließlich derbranchenspezifischen Lage
für das Kerngeschäft bzw. die Kernmärkteder Euler-Hermes-Gruppe, (ii) die
Entwicklung der Finanzmärkteeinschließlich der 'Emerging Markets'
einschließlichMarktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse, (iii)
dieHäufigkeit und das Ausmaß der versicherten Schadenereignisseeinschließlich
solcher, die sich aus Naturkatastrophen ergeben;daneben auch die
Schadenkostenentwicklung, (iv) Stornoraten, (v)Ausmaß der Kreditausfälle, (vi)
Zinsniveau, (vii)Wechselkursentwicklungen einschließlich des Wechselkurses
EUR-USD,(viii) Entwicklung der Wettbewerbsintensität, (ix) gesetzliche
undaufsichtsrechtliche Änderungen einschließlich solcher bezüglich
derWährungskonvergenz und der Europäischen Währungsunion, (x) Änderungender
Geldpolitik der Zentralbanken bzw. ausländischer Regierungen,(xi) Auswirkungen
von Akquisitionen, einschließlich der damitverbundenen Integrationsthemen, (xii)
Umstrukturierungsmaßnahmen,sowie (xiii) allgemeine Wettbewerbsfaktoren jeweils
in einemörtlichen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen.
DieEintrittswahrscheinlichkeit vieler dieser Faktoren kann durchTerroranschläge
und deren Folgen noch weiter steigen. Das Unternehmenübernimmt keine
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zuaktualisieren.
Pressekontakt:
Euler Hermes Deutschland
Antje Wolters
Pressesprecherin
Telefon: +49 (0)40 8834-1033
Mobil: +49 (0)160 899 2772
mailto:antje.wolters@eulerhermes.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/52706/4781663
OTS: Euler Hermes Deutschland