Wohnungsbau: Immer mehr Bauwillige geben auf

Berlin (ots) - Seit Monaten werden immer weniger Baugenehmigungen erteilt. Das

wird dramatische Auswirkungen auf den Wohnungsbau im Land haben. Der

Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbes, Felix Pakleppa,

drängt auf ein Einlenken der Politik.

"Die Zahlen sind wahrlich erschreckend und beunruhigend zugleich. Im Dezember

2022 wurde der Bau von 32.646 Wohnungen genehmigt. Laut Statistischem Bundesamt

waren das 7.231 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat (-18,1 Prozent).

2022 genehmigten die Behörden insgesamt ca. 354.400 Wohnungen. Dies waren fast 7

Prozent weniger als im letztes Jahr. Und das Schlimme: Der Rückgang hat sich in

den letzten Monaten verfestigt. Wenn wir nicht bald das Ruder rumreißen, wächst

sich die Wohnungsmarktkrise weiter aus.

Schon jetzt sind Neubaukosten und Bauzinsen extrem hoch, weshalb Bauherren und

Investoren immer mehr Projekte stornieren. Die Order sind im Jahr 2022 um real

16,5 Prozent eingebrochen.

Wir brauchen jetzt dringend zweierlei: Anstatt noch höherer Auflagen und

Regulierungen, die das Bauen verteuern und Bauherren verzweifeln lassen, muss

temporär der überambitionierte energetische Standard EH-40 bei der Förderung

ausgesetzt werden. Darüber hinaus brauchen Hausbauer und Investoren

Unterstützung durch die KfW-Bank, um die immensen Bauzinsen stemmen zu können.

Wenn der Tanker Wohnungsbau einmal in die falsche Richtung fährt, wird es sehr

lange dauern, ihn wieder auf Kurs zu bringen. Noch können wir reagieren."

Pressekontakt:

Iris Rabe

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Kronenstr. 55-58

10117 Berlin

Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420

eMail mailto:rabe@zdb.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/33001/5460114

OTS: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe