++++Anzeige
Market Adviser
In Kooperation mit www.market-interview.com
Investieren Sie jetzt in eine einzigartige Story: Konservativ, aber verdammt wachstumsstark!
Liebe Leser,
wie passen konservativ und wachstumsstark zusammen? Ganz einfach: Sie nehmen marktführende Unternehmen aus Europa (konservativ), die ihren Absatzzuwachs in stark wachsenden Regionen (Schwellenländer) finden.
Wir haben deshalb für Sie eine Anlagemöglichkeit gefunden, die exakt auf diese Story ausgerichtet ist. Ausgewählte europäische Top-Technologie Unternehmen aus verschiedenen Branchen, deren Produkte und Dienstleistungen in investitionsfreudigen und stark wachsenden Regionen der Emerging Markets (Schwellenländer) auf gewaltige Nachfrage stoßen.
Unternehmen, die in den Schwellenländern bereits starke Vertriebsnetze, erfolgreiche Marketingaktivitäten und Ansehen etabliert haben, sollten auf jeden Fall in den Depots der Anleger liegen. Denn dort in diesen Ländern, liebe Leser, spielt seit einigen Jahren die Musik und die massive Investitionsbereitschaft in diesen Ländern soll nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Investoren zu Gute kommen.
Etliche logische Faktoren für den Super-Trend stellen wir Ihnen ausführlich in unserem Special vor. Einige davon vorab im Telegramm:
- Viele Technologien europäischer (Nischen-) Marktführer sind für Produzenten aus den Emerging Markets nicht ersetzbar!
- Europas Technologie-Marktführer generieren in den Emerging Markets mehr Wachstum als in der Euro-Zone, die durch Euro-Krise belastet ist
- Emerging Markets erreichen BIP-Wachstum von 5-8% p.a.
- Produzierende Unternehmen aus Emerging Markets steigern Qualität und brauchen dazu Premium-Technologien und Produkte aus Europa
- Hohes Wachstum führt zu mehr Kapital und somit Investitionssteigerung in den Schwellenländern
- Einkommens- und Wohlstandsteigerung steigert Konsumfreude in den Schwellenländern
- Steigende Lohn- und Produktionskosten drängen Unternehmen zur Effizienzsteigerung durch Einsatz europäischer Top-Technologien
- Europäische Aktien sind wegen der Euro-Krise allgemein attraktiv bewertet
- Industriestaaten plagen hohe Verschuldung - Emerging Markets nur "moderat" verschuldet
Fazit:
Fiskalpolitischer Spielraum in den Emerging Markets garantiert nahezu auch künftig hohe Wachstumsraten und Investitionsbereitschaft! Unternehmen, die sich dort eingenistet haben, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit kräftig mitverdienen.
TIPP und Aufnahme in unsere neue Check-List!
20 europäische Technologie (Nischen) Marktführer aus 8 verschiedenen Branchen sind jetzt im HSBC Zertifikat auf den Strategic European Equity Basket handelbar!
Details:
WKN: TB5HPG
Kurs: 100,47 Euro
Börse: Frankfurt
Potenzial: 50% +x auf Sicht von 1-2 Jahre
(enthaltene Unternehmen finden Sie unten)
Zum Großteil notieren global ausgerichtete Mid-Caps aus Europa mit einem durchschnittlichen Umsatzanteil von 40% in den Wachstumsmotoren der Emerging Markets in dem Strategic European Equity Basket.
Finden Sie in unserem Special die zur Zeit wohl beste Möglichkeit, im krisengeplagten Europa noch richtig starke Renditen abzugreifen!
Wichtiger Hinweis! Lesen Sie das Interview mit den Initiatoren des Baskets! Hier klicken.
Europäische Top-Technologie, Produkte und Dienstleistungen findet den Weg in aufstrebende Länder
Die Wachstumsstatistik der Industrieländer vs. Emerging Markets spricht Bände. Während Gesamteuropa und die USA vor einer Rezession zittern, erfreuen sich die Wirtschaftsmotoren der meist bevölkerungsreichen Länder aus Asien, Lateinamerika und Osteuropa an Wachstumsprognosen von 5 bis 8%.
Quelle: Capgemini / dws.de
Andere Zahlen verdeutlichen die riesigen Chancen, die sich in den Emerging Markets aufgetan haben:
- Emerging Markets Anteil am weltweiten BIP stieg von 2000 bis 2010 von 20% auf 33% (kaufkraftbereinigt sogar um beinahe 50%)
- Über die Hälfte des globalen BIP-Wachstums kommt aus den Emerging Markets
- Anteil der Emerging Markets am Welthandel hat sich binnen 10 Jahren auf 36% verdoppelt
- Konsumnachfrage der Emerging Markets macht mittlerweile 1/3 der Weltnachfrage aus
Wachstum durch Investitionen: Emerging Markets machen es vor!
Was hören Sie nicht täglich in den TV-Shows oder von Politikern? Wachstum ist nur durch Investition möglich. Natürlich, liebe Leser, aber offensichtlich haben die Industrieländer ihre Verschuldungsgrenze überschritten und nagen jetzt an den Folgen. Die ehemals häufig kritisierten Schwellenländer haben viel besser ihre Hausaufgaben gemacht.
Wir sehen also, dass die meisten Schwellenländer noch immer "viel Spielraum" für fiskalpolitische Stimulierungsspritzen haben. Das Wirtschaftswachstum hat mittlerweile auch das Lohnniveau beflügelt. Die Binnenmärkte fangen an "hauseigenen" Cashflow zu generieren, weil die Konsumbereitschaft steigt. Daneben vergessen Sie nicht die aus sozialpolitischen Gründen hohen Sparraten. Riesenländer wie China, Russland oder Brasilien bereiten Reformen zur Rente, Arbeitslosigkeit und Krankheit vor. Das geht nicht von heute auf morgen! Aber bei jedem Schritt mehr Sicherheit steigt das Vertrauen und dadurch sinkt die Sparquote. Bedenken Sie: Die Sparquote beträgt in China 40%.
Europa wird nicht untergehen, aber ?
? viele Unternehmen, deren Absatzziel sich ausschließlich auf den EU-Raum begrenzen, könnten in einer anhaltenden Krise mit einhergehender Rezession von der Bildfläche verschwinden. Wachstumskapital ist durch Basel III Bestimmungen ebenfalls begrenzt und somit fehlt einigen Konzernen trotz Zukunftschancen Expansionskapital. Der Absatzmarkt Europa stagniert und Unternehmen, deren Umsatz- und Absatzwachstum in den Boom-Regionen liegen, werden sich einer hellen konträren Beflügelung erfreuen!
Super-Chance: Einstieg in diese Aktiengattung
Wie heißt es so schön: Jede Krise "birgt" auch Chancen. Und wir "verbergen" diese Chance nicht. Denn europäische Aktien sind aktuell aufgrund der Verunsicherung und Zurückhaltung allgemein im historischen Durchschnitt niedrig bewertet. Vergessen Sie auch nicht, dass alternative Anlagen wie Staatsanleihen (oder gar ein Sparbuch) wegen der Niedrigzinsen und permanenten Abwertung der Länder-Ratings auf sinnlose Anlageinstrumenten "abgestuft" oder gar verkommen sind. KGVs (Kurs-Gewinn-Verhältnis) bei deutschen Aktien von 10,6 stehen Rentenpapieren mit KGVs von 65 gegenüber. Historisch bewegten sich Aktien KGVs bei rund 15.
Die im HSBC Zertifikat auf den Strategic European Equity Basket enthaltenen Unternehmen profitieren also in vieler Hinsicht: Sie halten und bauen ihre Stellung in Europa aus, generieren durch ihr bestehendes globales Engagement zusätzliches Wachstum und haben eine niedrige Bewertung. Alle Faktoren kombiniert ergibt sich eine große Chance auf eine tolle Rendite. Hier einige Rechenbeispiele:
Durchschnittliches KGV e12 (EuroStoxx 50): 10,6
Historisches KGV (Durchschnitt): 15
(Upside ca. 50%)
Rentenmarkt KGV (Europa): 72
(Upside ca. 600%)
Im HSBC Zertifikat auf den Strategic European Equity Basket (WKN: TB5HPG) sind folgende Werte enthalten:
Nr. |
Company |
Branche |
ISIN |
Handelsplatz |
1 | Austriamicrosystems AG |
Halbleiterhersteller |
AT0000920863 |
Schweiz |
2 | Andritz AG |
Maschinenbau |
AT0000730007 |
Wien |
3 | Carlsberg AS-B |
Nahrungs- und Genussmittel |
DK0010181759 |
Kopenhagen |
4 | Casino Guichard-Perrachon |
Handel |
FR0000125585 |
EN Paris |
5 | Compugroup Medical AG |
Dienstleistung |
DE0005437305 |
Xetra |
6 | Distribuidora Internacional |
Handel |
ES0126775032 |
Madrid |
7 | Dufry AG |
Handel |
CH0023405456 |
Schweiz |
8 | HIKMA Pharmaceuticals PLC |
Pharma+Gesundheit |
GB00B0LCW083 |
London |
9 | KUKA AG |
Maschinenbau |
DE0006204407 |
Xetra |
10 | KWS Saat AG |
Nahrungs- und Genussmittel |
DE0007074007 |
Xetra |
11 | Lenzing AG |
Chemie |
AT0000644505 |
Wien |
12 | Millicom Int. Cellular SA |
Telekommunikation |
SE0001174970 |
Stockholm |
13 | Novo Nordisk A/S |
Pharma+Gesundheit |
DK0060102614 |
Kopenhagen |
14 | PSI AG |
Software |
DE000A0Z1JH9 |
Xetra |
15 | Sabmiller PLC |
Nahrungs- und Genussmittel |
GB0004835483 |
London |
16 | Schoeller-Bleckmann Oilfield |
Energie |
AT0000946652 |
Wien |
17 | SGS SA |
Dienstleistungen |
CH0002497458 |
Schweiz |
18 | Sulzer AG |
Maschinenbau |
CH0038388911 |
Schweiz |
19 | Visconfan SA |
Nahrungs- und Genussmittel |
ES0184262212 |
Madrid |
20 | WPP Group PLC |
Medien |
JE00B3DMTY01 |
London |
Wichtiger Hinweis! Lesen Sie das Interview mit den Initiatoren des Baskets! Hier klicken.
Inhaltlich verantwortlich
TH International Consulting GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV) Waldheimstr.7 73734 Esslingen www.market-interview.com