2019 schlechtestes Jahr für Börsengänge seit der Finanzkrise
Frankfurt/Main (dpa) - Das Jahr 2019 war laut einer Studie das schwächste Jahr für Börsengänge in Deutschland seit der globalen Finanzkrise. Verunsichert von Brexit, Handelskonflikten und Ängsten vor einer Rezession legten nur drei Unternehmen einen Börsengang im streng regulierten Segment Prime ... weiter
Britische Autobauer: Brexit bedroht Wettbewerbsfähigkeit
London (dpa) - Angesichts des nahenden Brexits und der Angst vor deutlichen Verlusten fordern die britischen Autobauer mit drastischen Worten zu einer engen Handelsbeziehung mit der EU auf. «Unsere globale Wettbewerbsfähigkeit ist bedroht», sagte der Chef des Autoverbands SMMT, Mike Hawes, jüngst... weiter
Niedrigere Biersteuer gegen Pubsterben gefordert
London (dpa) - Im Kampf gegen das Pubsterben im Vereinigten Königreich fordert die britische Getränke- und Gaststättenbranche eine niedrigere Biersteuer. «Eine geringe Steuersenkung würde die Bierpreise bezahlbar halten und Investitionen in die Branche ankurbeln», betont die British Beer & Pu... weiter
Britische Wirtschaft wächst nach Rückgang wieder
London (dpa) - Die britische Wirtschaft ist wieder gewachsen. Nach einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaft im dritten Quartal um 0,3 Prozent, wie das Statistikamt ONS in London mitteilte. Damit hat die britische Wirtschaft eine technis... weiter
Auftragsflaute im Maschinenbau hält an
Frankfurt/Main (dpa) - Bei Deutschlands Maschinenbauern schwindet nach einem erneuten Dämpfer der Optimismus. «Wir sind zunehmend konfrontiert mit Handelshemmnissen weltweit», sagte der Chefvolkswirt des Branchenverbandes VDMA, Ralph Wiechers, in Frankfurt. «Wir haben jetzt schon Monate rückläufi... weiter
Aldi und Lidl gewinnen den Brexit an der Ladenkasse
London (dpa) - Hohe Einkaufspreise, weniger Kunden, Angst vor leeren Regalen: Der Brexit macht den Händlern in Großbritannien zu schaffen. 4 von 5 Briten sorgen sich, dass die Preise für Lebensmittel und Getränke nach dem Brexit weiter steigen. «Es gibt kaum Zweifel unter Einzelhändlern, Herstell... weiter
Brexit und Boeing-Debakel dämpfen Euphorie bei Ryanair
Dublin (dpa) - Das Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max und die Wirren rund um den Brexit halten Europas größten Billigflieger Ryanair weiter in Atem. Unternehmenschef Michael O'Leary befürchtet für die kommenden Monate eine weitere Verunsicherung der Verbraucher, weil weiterhin ein B... weiter
Brexit-Deal kostet britische Wirtschaft 70 Milliarden Pfund
London (dpa) - Der geplante Brexit-Deal des britischen Premierministers Boris Johnson wird die heimische Wirtschaft einer aktuellen Studie zufolge in den kommenden Jahren rund 70 Milliarden Pfund (81 Mrd Euro) kosten. Das Bruttoinlandsprodukt werde in zehn Jahren rund 3,5 Prozent niedriger ausfal... weiter
Hoffnung auf Brexit-Deal und Handelsstreit beflügeln den Dax
Frankfurt/Main (dpa) - Anleger greifen in der Hoffnung auf ein Happy End für Brexit und Handelsstreit bei deutschen Aktien wieder zu. Der Dax schloss am Montag mit einem Plus von 0,91 Prozent bei 12.747,96 Punkten. Damit schüttelte der deutsche Leitindex seine jüngste Lethargie ab. Er blieb aber ... weiter
Dax endet knapp im Minus trotz Brexit-Einigung
Frankfurt/Main (dpa) - Trotz eines Brexit-Deals hat die verbleibende Unsicherheit dem Dax am Donnerstag ein paar Punkte gekostet. Der Leitindex rückte nach der Einigung auf einen Scheidungsvertrag erst um mehr als 1 Prozent auf ein Jahreshoch vor. Der Schwung ging jedoch wegen des Widerstands der... weiter
Vor dem Brexit: Handel mit Großbritannien flaut weiter ab
Wiesbaden (dpa) - Vor dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens ist der deutsche Außenhandel mit dem Königreich weiter abgeflaut. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres lag der Wert der deutschen Exporte mit 47,1 Milliarden Euro 4,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, wie das Statistische Bundes... weiter
Aktien Frankfurt Schluss: Dax wieder unter 12.000 Punkten
Frankfurt/Main (dpa) - Der Aktienmarkt war am Dienstag wieder von politischer Unsicherheit geprägt. Nach zwei Gewinntagen in Folge drehte der Leitindex Dax ins Minus und schloss mit einem Abschlag von 1,05 Prozent bei 11.970,20 Punkten. Der MDax für mittelgroße Werte gab zum Börsenschluss noch st... weiter