ChatGPT 4o Prognose

Diese drei Coins explodieren nach Ethereum-ETF 21.05.2024, 10:48 Uhr von Clickout Media

Altcoins
© Clickout Media

Der Preis von Ethereum hat in den letzten 24 Stunden einen erheblichen Anstieg erlebt, ausgelöst durch die besseren Aussichten auf die Zulassung eines Spot-ETFs. Diese mögliche regulatorische Entwicklung hat die Stimmung im gesamten Kryptomarkt positiv beeinflusst und einen allgemeinen Aufwärtstrend eingeleitet. Ursprünglich wurde eine Ablehnung des Antrags durch die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) vom Markt erwartet, doch lagen die Experten falsch? Namhafte Analysten wie Eric Balchunas von Bloomberg haben die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung von 25 Prozent auf 75 Prozent erhöht. Diese optimistische Einschätzung hat dem Markt neues bullisches Momentum verliehen.

Die Aussicht auf eine ETF-Zulassung hat dem Kryptomarkt nun einen massiv bullischen Aufschwung beschert, da diese als entscheidender Schritt zur breiteren Akzeptanz von Ethereum gesehen werden. 

Der Ethereum-ETF könnte also schon am Donnerstag genehmigt werden. Doch wie sollten sich Anleger positionieren? Neben Ethereum gibt es nämlich naturgemäß weitere Projekte, die von einem Ethereum-ETF profitieren könnten. 

Wir haben nun jetzt mit ChatGPT 4o die neueste Version des KI-gestützten Chatbots gefragt, welche Coins dank Ethereum-ETF explodieren könnten – das war die Antwort: 

Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Projekte und ChatGPT 4o Prognosen: 

WienerAI

„WienerAI ist ein ERC20-Token, der eine Mischung aus KI und Meme-Coins darstellt. Dank seines Meme-Brandings und viralen Potenzials könnte er schnell an Popularität gewinnen. Der innovative, KI-gestützte Trading-Bot bietet Benutzern einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Das starke Momentum und die steigende Akzeptanz könnten WienerAI zu einem Spitzenreiter machen, wenn der Ethereum-Spot-ETF genehmigt wird.“

Bei WienerAI handelt es sich um einen neuen Krypto-Presale. Diese profitieren erfahrungsgemäß von einer steigenden Risikobereitschaft im Markt. Denn neue Coins weisen größere Chancen und korrelierend steigende Risiken auf. Wenn der Markt bullischer wird – durch Ethereum-Spot-ETFs – fließt mehr Kapital in diese Werte. Zugleich ist WienerAI als ERC-20-Token natürlich in diesem Ökosystem angesiedelt. 

Zum WienerAI Presale

Im Jahr 2024 wirkt die Kombination von KI und Memes besonders bullisch. Schließlich waren dies die heißesten Marktsegmente des Jahres. Über 2,5 Millionen US-Dollar flossen schon in WienerAI bei einer hohen Staking-Rendite von mehr als 400 Prozent. Damit können Anleger schon im Vorverkauf ihren Bestand deutlich aufstocken und dank Preiserhöhungen auch Buchgewinne aufbauen. Dies macht WienerAI zu einer spannenden Wette in der nächsten Altcoin-Saison. 

Zum WienerAI Presale

Chainlink

„Chainlink ist ein führender Anbieter von dezentralen Orakeln, die Smart Contracts mit Echtzeitdaten verbinden. Mit der Genehmigung des Ethereum-Spot-ETF könnte das Interesse an Ethereum-basierten Anwendungen steigen, was die Nachfrage nach zuverlässigen Orakel-Diensten erhöht. Chainlink hat bereits starke Partnerschaften und eine breite Akzeptanz, was es zu einem potenziellen Gewinner in diesem Szenario macht.“

Chainlink läuft in den letzten 24 Stunden fast seitwärts und zollt damit der starken Rallye im Vorfeld Tribut. Denn auf Wochensicht stehen rund 25 Prozent Kursgewinne für LINK. Zweifelsfrei ist Chainlink eine spannende Kryptowährung für 2024. 

Renommierte Partnerschaften, Real-World-Assets, CCIP und Co. sind nur einige Schlagworte für das Potenzial in 2024. Doch Chainlink als naheliegender Profiteur der Ethereum-ETFs? Da gibt es auch durchaus Argumente gegen diese ChatGPT 4o Prognose. Denn hier wären vielleicht andere Kryptowährungen mit mehr Exposure zu ETH oder als heiße nächste Kandidaten für den Spot-ETF (wie Solana) die logische Wahl. 

Uniswap

„Uniswap ist eine der größten dezentralen Börsen (DEX) auf dem Ethereum-Netzwerk. Eine Genehmigung des Ethereum-Spot-ETF könnte die Liquidität und das Handelsvolumen auf Ethereum-basierten Plattformen erhöhen. Uniswap profitiert direkt von diesem Anstieg, da mehr Benutzer ihre Token tauschen und handeln möchten. Die dezentrale Struktur und Benutzerfreundlichkeit von Uniswap machen es zu einem attraktiven Ziel für neue Investoren.“

Uniswap ist die führende DEX für Ethereum. Wenn es bei Ether bullisch aussieht, profitiert eigentlich auch immer Uniswap. Zweifelsfrei korrelieren UNI und ETH. Dies zeigt sich auch im massiven Kurssprung in den letzten 24 Stunden, hier pumpte UNI um mehr als 20 Prozent und ist aktuell der drittbeste Top 100 Coin. Dennoch sollten Anleger spezifische Chancen und Risiken berücksichtigen. Während Uniswap vom Narrativ der Beteiligung der Nutzer an Gebühreneinnahmen profitiert, weht hier der regulatorische Gegenwind besonders stark. 

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.   

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 22:35 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:30 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:38 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:17 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:13 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer