Anzeige
+++>>> Der Kupferpreis explodiert: Bei dieser Aktie gibt es eine Blaupause für potenzielle Tenbagger-Gewinne! <<<+++
Kryptowährung mit Potenzial

Stehen diese beiden Coins vor dem Binance-Listing? 03.06.2024, 12:17 Uhr von Clickout Media

Beste Krypto
© Clickout Media

Ein Listing auf Binance Launchpad und Binance ist für neue Coins besonders spannend, da Binance als führende Krypto-Börse eine enorme Reichweite und Glaubwürdigkeit bietet. Ein Listing erhöht die Sichtbarkeit und das Vertrauen in den Coin erheblich, was zu einem Anstieg der Nachfrage führt. Zuletzt sorgten potenzielle Listings bei Binance häufig für Fantasie. Binance Launchpad unterstützt nun vielversprechende Projekte, indem es ihnen hilft, ihre Technologie zu skalieren und die Massenadoption zu beschleunigen. Coins mit erfolgreichem Presale und wachsender Bekanntheit haben gute Chancen, von Binances umfangreichem Netzwerk und Ressourcen zu profitieren. 

Die folgenden beiden Kryptowährungen deuten ihr Potenzial im Juni 2024 an, sowohl im Hinblick auf Community-Wachstum als auch Raising Capital. Damit könnten diese für ein Binance-Listing in Frage kommen. 

Die beste Performance eines Coins erfolgt oft nicht direkt nach dem Listing auf Binance, sondern bereits im Vorfeld. Daher ist es wichtig, frühzeitig zu erkennen, welche Coins Potenzial haben. Im Juni 2024 könnte eine detaillierte Analyse von WienerAI und PlayDoge lohnend sein. Denn WAI und PLAY gehen viral. 

WienerAI (WAI)

WienerAI (WAI) vereint geschickt die dominierenden Trends des Jahres 2024: Künstliche Intelligenz und Memes, was es zu einer spannenden Investitionsmöglichkeit macht. Mit über 4 Millionen US-Dollar an Kapital und einer innovativen Kombination dieser beiden Elemente zieht WienerAI erhebliches Interesse auf sich. Die hohe Dynamik im Presale spricht für sich, viele Presales erreichen derartige Summen nicht. Der AI-gesteuerte Trading-Bot von WienerAI analysiert also kontinuierlich Marktdaten und bietet präzise Handelsempfehlungen, was den Coin besonders für Krypto-Trader attraktiv macht.

Mehr über WienerAI erfahren

Die Tokenomics von WienerAI sind ferner sorgfältig durchdacht und unterstützen die langfristigen Ambitionen des Projekts. 20 Prozent des Token-Angebots fließen in eine dynamische Marketingstrategie, 30 Prozent sind für den Vorverkauf vorgesehen und 40 Prozent dienen zur Förderung von Staking-Belohnungen und Community-Engagement. Diese Struktur sorgt für nachhaltiges Wachstum und stärkt die Community-Bindung. WienerAI ist kein nutzloser, kurzweiliger Meme-Coin. Vielmehr setzt das Projekt auf langfristigen Nutzen. 

Ein Binance-Listing wäre für WienerAI besonders spannend, da Binance als führende Krypto-Börse eine enorme Reichweite bietet. Frühinvestoren profitieren von attraktiven Staking-Belohnungen mit einer starken Rendite von aktuell 261 Prozent APY. Die steigende Preisstrategie im Presale macht frühe Käufe besonders lukrativ. Denn in weniger als 24 Stunden steigt der Preis für WAI Token das nächste Mal. 

WienerAI möchte im Jahr 2024 also einen der fortschrittlichsten Trading-Bots für private Nutzer entwickeln und kontinuierlich neue Innovationen integrieren. Dies macht WienerAI nicht nur zu einer zeitgemäßen Unterstützung im Trading, sondern auch zu einer potenziell lukrativen Investition für die Zukunft. Wer Memes, KI und Krypto-Trading verbinden möchte, sollte sich im Juni 2024 näher mit WAI beschäftigen. Je schneller, desto höhere Buchgewinne sind im Vorverkauf noch möglich. 

Zum WienerAI Presale

PlayDoge (PLAY)

PlayDoge verbindet geschickt das beliebte Doge-Meme mit der nostalgischen Tamagotchi-Idee und der modernen Play-to-Earn-Technologie. Spieler kümmern sich um virtuelle Haustiere, füttern, trainieren und unterhalten sie, während sie durch das Spielen klassischer 2D-Minispiele PLAY-Token verdienen. Diese Mischung aus Unterhaltung und finanziellen Anreizen schafft ein einzigartiges und fesselndes Spielerlebnis. Bei PlayDoge dreht sich alles um Gaming und Memes. 

Zum PlayDoge Presale 

Der Presale von PlayDoge hat innerhalb von wenigen Tagen schon über 1,5 Millionen US-Dollar eingesammelt, was auf ein starkes Momentum und großes Interesse hinweist. Zusätzlich bietet PlayDoge eine beeindruckende Staking-Rendite von knapp 400 Prozent APY im Presale. Diese Dynamik zeigt, dass PlayDoge eine vielversprechende Nische im Krypto-Gaming-Markt gefunden hat. Die Erinnerung an Tamagotchis lässt PlayDoge viral gehen. Das Play-2-Earn-Konzept könnte für langfristiges Engagement im Ökosystem sorgen. 

Mit der viralen Kraft des Doge-Memes und dem nostalgischen Charme des Tamagotchi-Konzepts könnte PlayDoge zu einem der heißesten Krypto-Games des Jahres 2024 werden. Die innovative Kombination von Meme-Coin und Krypto-Game hat das Potenzial, die Massenadoption zu fördern und erhebliche Renditen zu bieten. Während Gaming-Token aktuell wieder vermehrt nachgefragt werden, könnten insbesondere die neuen Coins das Potenzial auf eine Vervielfachung des initialen Investments bieten. Denn PlayDoge startet trotz großer Ambitionen mit einer günstigen Bewertung. 

Zum PlayDoge Presale 

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.   

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer