Marktkapitalisierung Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Marktgängigkeit Nächster Begriff: Marktkapitalisierung pro Mitarbeiter

Eine zentrale Kennzahl im Aktienmarkt, die den Gesamtwert eines Unternehmens an der Börse widerspiegelt und Investoren hilft, Unternehmen nach Größe zu klassifizieren und Risiko sowie Liquidität besser einzuschätzen

Die Marktkapitalisierung (engl. Market Capitalization, kurz Marktcap) bezeichnet den Gesamtwert aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens auf dem Aktienmarkt. Sie dient als Maßstab für die Größe eines börsennotierten Unternehmens und wird häufig zur Klassifizierung von Unternehmen in unterschiedliche Marktsegmente verwendet.

Die Marktkapitalisierung gibt Investoren und Analysten einen schnellen Überblick über den Wert eines Unternehmens an der Börse und hilft, es mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Berechnung der Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung wird nach folgender Formel berechnet:

Marktkapitalisierung=Aktienkurs×Anzahl der ausgegebenen Aktien \text{Marktkapitalisierung} = \text{Aktienkurs} \times \text{Anzahl der ausgegebenen Aktien}

Beispielrechnung

Ein Unternehmen hat 50 Millionen ausgegebene Aktien, und der aktuelle Aktienkurs beträgt 40 €.

Marktkapitalisierung=50.000.000×40=2.000.000.000 € \text{Marktkapitalisierung} = 50.000.000 \times 40 = 2.000.000.000 \text{ €}

Das Unternehmen hat also eine Marktkapitalisierung von 2 Milliarden Euro.

Klassifizierung von Unternehmen nach Marktkapitalisierung

Je nach Höhe der Marktkapitalisierung werden Unternehmen in verschiedene Kategorien eingeteilt:

  1. Large Caps (Großunternehmen)

    • Marktkapitalisierung: über 10 Milliarden €
    • Beispiele: Apple, Microsoft, SAP, Volkswagen
    • Diese Unternehmen sind oft etablierte Marktführer mit stabilen Erträgen.
  2. Mid Caps (mittelgroße Unternehmen)

    • Marktkapitalisierung: zwischen 2 und 10 Milliarden €
    • Beispiele: Zalando, Evonik, Fraport
    • Mid Caps bieten Wachstumspotenzial, aber auch höhere Risiken als Large Caps.
  3. Small Caps (kleinere Unternehmen)

    • Marktkapitalisierung: zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden €
    • Beispiele: Jungheinrich, HelloFresh, Varta
    • Small Caps haben oft höhere Wachstumschancen, aber sind volatiler.
  4. Micro Caps und Nano Caps (sehr kleine Unternehmen)

    • Micro Caps: zwischen 50 und 300 Millionen €
    • Nano Caps: unter 50 Millionen €
    • Oft spekulativ mit hohem Risiko, da sie weniger etabliert sind.

Bedeutung der Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung ist eine wichtige Kennzahl für Anleger, weil sie Rückschlüsse auf das Risiko, die Stabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zulässt:

  1. Risikoeinschätzung

    • Large Caps gelten als stabiler und widerstandsfähiger in Krisen.
    • Small und Micro Caps können starke Kursschwankungen aufweisen, bieten aber oft höhere Renditechancen.
  2. Vergleichbarkeit von Unternehmen

    • Durch die Marktkapitalisierung lassen sich Unternehmen innerhalb einer Branche oder eines Index vergleichen.
  3. Einfluss auf Indizes

    • Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung haben oft eine größere Gewichtung in Börsenindizes wie dem DAX, S&P 500 oder MSCI World.
    • Eine hohe Marktkapitalisierung führt oft zu einem höheren Handelsvolumen.
  4. Liquidität und Handelsvolumen

    • Large Caps sind liquider und einfacher zu handeln als Small Caps.
    • Bei kleineren Unternehmen können Kauf- oder Verkaufsorders den Kurs stärker beeinflussen.

Grenzen der Marktkapitalisierung

Obwohl die Marktkapitalisierung eine wichtige Kennzahl ist, gibt sie keine direkte Auskunft über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Einige Einschränkungen sind:

  • Nicht mit Unternehmenswert gleichzusetzen:

    • Die Marktkapitalisierung berücksichtigt keine Schulden oder Vermögenswerte des Unternehmens. Der Enterprise Value (EV) ist eine umfassendere Kennzahl.
  • Kursbewegungen beeinflussen die Marktkapitalisierung stark:

    • Bei volatilen Märkten kann die Marktkapitalisierung stark schwanken, ohne dass sich die Fundamentaldaten des Unternehmens ändern.
  • Nicht direkt aussagekräftig für die Profitabilität:

    • Ein Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung kann trotzdem unprofitabel sein, wenn es hohe Kosten und niedrige Gewinne hat.

Fazit

Die Marktkapitalisierung ist eine zentrale Kennzahl im Aktienmarkt, die den Gesamtwert eines Unternehmens an der Börse widerspiegelt. Sie hilft Investoren, Unternehmen nach Größe zu klassifizieren und Risiko sowie Liquidität besser einzuschätzen.

Allerdings sollte sie nicht isoliert betrachtet werden. Um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen, sollten Investoren zusätzlich andere Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), den Cashflow oder den Unternehmenswert (EV) analysieren.