q.beyond WKN: 513700 ISIN: DE0005137004 Kürzel: QBY Branche: Telekommunikation, Telekommunikationsausrüster

q.beyond Aktie • Kurs heute
0,844 EUR
-4,20 %-0,037
03. Jun, 22:58:15 Uhr, L&S Exchange
Marktkapitalisierung 105,4 Mio. EUR
KGV -17,80
Ergebnis je Aktie -0,05 EUR
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
Themen entdecken
M
Myle20, QSC Hauptdiskussion, Freitag 15:42 Uhr
Hoffentlich geht es nicht schon wieder rückwärts.
Schmiddy
Schmiddy, QSC Hauptdiskussion, 23. Mai 10:44 Uhr
Denke wir haben den Tiefpunkt überwunden, sofern die Rahmenbedingungen sich nicht wie verschlimmern...
C
Casinoroyal, QSC Hauptdiskussion, 23. Mai 10:32 Uhr

Aufsichtsrat.

Danke
M
Myle20, QSC Hauptdiskussion, 23. Mai 10:10 Uhr
Aufsichtsrat.
C
Casinoroyal, QSC Hauptdiskussion, 23. Mai 10:09 Uhr
Was ist AR?
C
Casinoroyal, QSC Hauptdiskussion, 23. Mai 10:09 Uhr

Der Kauf vom AR sollte den Kurs zusätzlich Aufschwung verleihen.

Was ist AR?
M
Myle20, QSC Hauptdiskussion, 22. Mai 15:43 Uhr
Der Kauf vom AR sollte den Kurs zusätzlich Aufschwung verleihen.
d
dsköln, QSC Hauptdiskussion, 17. Mai 19:56 Uhr
Das sieht rein charttechnisch schon richtig gut aus, hält der Trend noch eine Woche an, können wir auf eine Rakete hoffen
S
StayLongDong18, QSC Hauptdiskussion, 16. Mai 15:41 Uhr

Das Unternehmen müsste Ende des Jahres mindestens das 3-fache wert sein! Unverschuldet, Gute Ebitda-Marge, Wachstumsunternehmen....

Das 3-fache? Da kann ich den Lambo ja schon vorbestellen
M
Myle20, QSC Hauptdiskussion, 16. Mai 10:36 Uhr
Ätzend. Gleich aber nur noch die Hälfte wert.
Joker_325
Joker_325, QSC Hauptdiskussion, 15. Mai 19:27 Uhr

Das Unternehmen müsste Ende des Jahres mindestens das 3-fache wert sein! Unverschuldet, Gute Ebitda-Marge, Wachstumsunternehmen....

Mit 1,50 wäre ich schon zufrieden.😉
M
Myle20, QSC Hauptdiskussion, 15. Mai 17:13 Uhr
Ich sag ja der Aktie ist nicht zu trauen. Ruckzuck von oben 6% weg.
Schmiddy
Schmiddy, QSC Hauptdiskussion, 15. Mai 16:47 Uhr
Das Unternehmen müsste Ende des Jahres mindestens das 3-fache wert sein! Unverschuldet, Gute Ebitda-Marge, Wachstumsunternehmen....
D
DAX2017, QSC Hauptdiskussion, 15. Mai 8:11 Uhr
Der neue CEO hat klar gemacht, Profitabilität geht vor Wachstum, sehr gut, wenn das wieder auch bei potentiellen Investoren zündet, dann kann es mit dem Kurs sehr schnell und nachhaltig nach oben gehen!
S
StayLongDong18, QSC Hauptdiskussion, 14. Mai 18:41 Uhr
Es könnte sich so fortsetzen.Es wäre wünschenswert, dass die Zahlen endlich Wirkung zeigen und neues Vertrauen schaffen. Große Investitionen, wie die von heute, sind notwendig, um Impulse zu setzen. Diese könnten dann auch Shortseller verdrängen und die breite Masse anziehen. Dennoch erwarte ich bis 2025 keinen Kursanstieg über 1,00€, es sei denn, es wird ein Großauftrag ans Land gezogen. Bei nem Unternehmen welches sich Hauptsächlich im Mittelstand bewegt eher unwahrscheinlich. Aber ich lass mich gern Überraschen…gut Impulse sorgen ja bekanntlich auch für Hype und Fomo 😉
Themen zum Wert
1 QSC Hauptdiskussion

News zu q.beyond

28. Mai 14:42 Uhr • Service • BörsenNEWS.de

22. Mai 14:35 Uhr • Meldungen • EQS News

16. Mai 16:21 Uhr • Artikel • dpa-AFX

14. Mai 9:01 Uhr • Artikel • dpa-AFX

12. Mai 7:48 Uhr • Service • BörsenNEWS.de

7. Mai 9:01 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Anzeige Weltweit handeln ab 0 Euro - Zum Depot
Kursdetails
Geld (bid) 0,824 (1.697)
Brief (ask/offer) 0,864 (1.697)
Spread 4,630
Geh. Stück 4.286
Eröffnung 0,881
Vortag 0,881
Tageshoch 0,890
Tagestief 0,812
52W Hoch 0,908
52W Tief 0,522
Tagesvolumen
in EUR gehandelt 209 Tsd. Stk
in USD gehandelt 3.000 Stk
in CHF gehandelt 7.000 Stk
Gesamt 219 Tsd. Stk
Partner-News
Anzeige

Gestern 18:47 Uhr • Partner • Clickout Media

Gestern 18:34 Uhr • Partner • Clickout Media

Gestern 18:00 Uhr • Partner • Societe Generale

Gestern 15:21 Uhr • Partner • Societe Generale

Gestern 15:15 Uhr • Partner • onemarkets Blog

Aktien-News
Geld/Brief Kurse
Neu laden
Börse Geld Vol. Brief Vol. Zeit Vol. ges. Kurs
Xetra 0,852 5.576 Stk 0,886 8.459 Stk 1717428968 3. Jun 67.594 Stk 0,886 EUR
L&S Exchange 0,824 1.697 Stk 0,864 1.697 Stk 1717448295 3. Jun 4.286 Stk 0,844 EUR
Nasdaq OTC 1716423000 23. May 3.000 Stk 0,878 USD
Baader Bank 0,826 3.550 Stk 0,864 3.546 Stk 1717442215 3. Jun 0,846 EUR
Frankfurt 0,826 1.220 Stk 0,864 1.160 Stk 1717395894 3. Jun 0,874 EUR
Tradegate 0,826 7.500 Stk 0,864 2.400 Stk 1717446383 3. Jun 47.592 Stk 0,846 EUR
Lang & Schwarz 0,824 1.697 Stk 0,864 1.697 Stk 1717448289 3. Jun 19.460 Stk 0,844 EUR
TTMzero RT 1717444680 3. Jun 0,845 EUR
London 1717398138 3. Jun 1 Stk 0,870 EUR
Berlin 0,826 2.000 Stk 0,864 2.000 Stk 1717394427 3. Jun 0,874 EUR
Düsseldorf 0,822 2.920 Stk 0,868 2.920 Stk 1717435853 3. Jun 0,842 EUR
Hamburg 0,826 1.220 Stk 0,864 1.160 Stk 1717424801 3. Jun 6.000 Stk 0,850 EUR
München 0,826 2.000 Stk 0,864 2.000 Stk 1717408426 3. Jun 2.800 Stk 0,838 EUR
Hannover 0,826 1.220 Stk 0,864 1.160 Stk 1717395363 3. Jun 0,874 EUR
Stuttgart 0,826 1.220 Stk 0,864 2.400 Stk 1717444502 3. Jun 2.500 Stk 0,828 EUR
BX Swiss 0,814 1.423 Stk 0,874 1.423 Stk 1713283200 16. Apr 7.000 Stk 0,578 CHF
Gettex 0,826 3.550 Stk 0,864 3.550 Stk 1717443823 3. Jun 58.722 Stk 0,828 EUR
Quotrix Düsseldorf 0,826 2.910 Stk 0,864 2.910 Stk 1717444680 3. Jun 0,845 EUR
ges. 218.955 Stk
Realtime / Verzögert
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR
105,4 Mio.
Anzahl der Aktien
124,6 Mio.
Termine
12.08.2024 Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts 2024
11.11.2024 Veröffentlichung der Quartalsmitteilung Q3/2024
Aktionärsstruktur %
Freefloat 74,68
Gerd Eickers 12,66
Dr. Bernd Schlobohm 12,66
BörseNEWS.de Community. Sei dabei.
Grundlegende Daten zur q.beyond Aktie
Finanzdaten 2020 2021 2022 2023 2024e 2025e 2026e
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 1,46 1,57 0,56 0,39 - - -
Gewinn je Aktie (EPS) -0,16 0,08 -0,27 -0,14 -0,05 - -
Cash-Flow -5,0 Mio. -7,7 Mio. -1,3 Mio. 6,5 Mio. - - -
Eigenkapitalquote 71,55 % 73,43 % 71,49 % 63,40 % - - -
Verschuldungsgrad 39,77 35,99 39,44 56,16 - - -
EBIT -20,9 Mio. -17,2 Mio. -33,2 Mio. -17,2 Mio. - - -
Fundamentaldaten 2020 2021 2022 2023 2024e 2025e 2026e
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -42,10 -32,70 -77,20 11,92 - - -
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -10,52 24,53 -2,86 -4,26 -17,80 - -
Bilanzdaten 2020 2021 2022 2023 2024e 2025e 2026e
Umsatzerlöse 143,4 Mio. 155,2 Mio. 173,0 Mio. 189,3 Mio. - - -
Ergebnis vor Steuern -19,3 Mio. 14,6 Mio. -33,2 Mio. -10,7 Mio. - - -
Steuern 620 Tsd. 4,9 Mio. -0,2 Mio. 6,8 Mio. - - -
Jahresüberschuss/–fehlbetrag -19,9 Mio. 9,7 Mio. -33,1 Mio. -17,5 Mio. - - -
Ausschüttungssumme 3,7 Mio. - - - - - -

Info q.beyond Aktie

q.beyond

Die q.beyond AG (ehemals QSC AG) ist ein Anbieter von Informationstechnologie- und Telekommunikations-Services (ITK) und adressiert in erster Linie mittelständische Firmen. Dies umfasst Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting, IT-Outsourcing und IT-Consulting. Die Gesellschaft bietet maßgeschneiderte Services für individuelle ITK-Anforderungen sowie ein umfassendes Produkt-Portfolio für Kunden und Vertriebspartner, das sich dem jeweiligen Kommunikations- und IT-Bedarf anpassen lässt. 2012 konnte die Gruppe eine Reihe von Partnerschaften und Kooperationen abschließen, zum Beispiel mit dem Stadtnetzbetreiber e.wa riss GmbH, der in Biberach und Umgebung die Glasfasernetzverbindung sukzessive ausbaut. q.beyond übernimmt als neutraler Integrator die Aufgabe, diese regionalen Infrastrukturen auch überregional verfügbar zu machen und mit Anschlüssen, die über eine Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s verfügen, die höhere Auslastung des Netzes voranzutreiben. Die Verschmelzung mit der INFO AG, die in den Bereichen Rechenzentrumsbetrieb sowie Planung, Implementierung und Betrieb anspruchsvoller IT-Lösungen aktiv war, hat das Unternehmen zu einem der größten mittelständischen ITK-Anbieter gemacht.

Kursentwicklung

Der letzte Kurs der q.beyond Aktie liegt bei 0,844 EUR (03. Jun, 22:58:15 Uhr). Damit ist die q.beyond Aktie zum Vortag um -4,20 % gefallen und liegt mit -0,037 EUR unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, konnte die q.beyond Aktie um +36,59 % zulegen. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die q.beyond Aktie mit +17,88 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +38,15 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -7,58 % unter dem 52-Wochen Hoch.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von q.beyond zuletzt in 2023 mit 0,39 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die q.beyond Aktie aktuell bei 0,56 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das letzte für q.beyond an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2023, liegt bei 11,92 und entspräche somit ungefähr der 12-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2023 übermitteltem Cash-Flow von 6,5 Mio., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 0,05 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der q.beyond Aktie von 0,844 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 16,24 und könnte im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als fair bewertet gelten. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für q.beyond wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 mit -17,80 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für q.beyond in Höhe von -6,02 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Fehlbetrag in Höhe von -17,5 Mio. EUR aus 2023 nutzen, diesen Wert durch die 124,6 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 0,844 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.

Die Aktie von q.beyond, notiert unter dem Tickersymbol "QBY", repräsentiert das Eigenkapital in einem der führenden IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. q.beyond AG, vormals bekannt als QSC AG, mit Hauptsitz in Köln, ist auf die Bereitstellung von Cloud-, SAP- und IoT-Lösungen für mittelständische Unternehmen spezialisiert.

Unternehmensprofil

q.beyond, ursprünglich als QSC AG gegründet, hat sich von einem Telekommunikationsanbieter zu einem IT-Dienstleister gewandelt. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen, das von Cloud-Infrastrukturen über SAP-Dienstleistungen bis hin zu Lösungen im Bereich Internet der Dinge (IoT) und Datenanalytik reicht. q.beyond richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen und unterstützt sie bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsprozesse.

Finanzielle Leistung

Die finanzielle Performance von q.beyond wird von Faktoren wie der Nachfrage nach IT-Dienstleistungen, der Entwicklung neuer Technologien, der Wettbewerbsfähigkeit seiner Angebote und der allgemeinen Wirtschaftslage beeinflusst. Als IT-Dienstleister steht q.beyond vor der Herausforderung, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten und innovative Lösungen anzubieten.

Aktienperformance

Die Aktie von q.beyond spiegelt die wirtschaftliche und strategische Entwicklung des Unternehmens wider. Der Aktienkurs ist beeinflusst durch Unternehmensnachrichten, die Veröffentlichung von Geschäftsergebnissen, Branchentrends in der IT-Branche und allgemeine Marktbedingungen.

Dividenden und Aktionärsrendite

q.beyond hat in der Vergangenheit eine variable Dividendenpolitik verfolgt, die von der finanziellen Leistung und den strategischen Zielen des Unternehmens abhängig ist. Entscheidungen über Dividendenausschüttungen spiegeln die finanzielle Stabilität und die zukünftigen Investitionspläne des Unternehmens wider.

Marktstellung und Wettbewerb

q.beyond konkurriert in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven IT-Markt. Das Unternehmen setzt sich durch seine Fokussierung auf mittelständische Kunden und sein umfassendes Portfolio an IT-Dienstleistungen ab.

Herausforderungen und Ausblick

Die Hauptaufgaben für q.beyond bestehen darin, ihre Marktposition in der IT-Dienstleistungsbranche zu festigen, ihre Technologieangebote kontinuierlich zu erneuern und sich an die sich schnell ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Die Zukunft des Unternehmens wird stark von seiner Fähigkeit abhängen, innovative und kosteneffiziente Lösungen zu liefern und neue Wachstumsmärkte zu erschließen.

Fazit

Die q.beyond-Aktie bietet Investoren die Möglichkeit, in ein Unternehmen zu investieren, das sich auf die Bereitstellung moderner IT-Lösungen für den Mittelstand spezialisiert hat. Sie ist attraktiv für Anleger, die an einem Unternehmen mit Wachstumspotenzial im IT-Sektor interessiert sind. Investoren sollten jedoch die spezifischen Herausforderungen und Risiken des sich schnell entwickelnden IT-Dienstleistungsmarktes berücksichtigen.