AMD – Aktie stabilisiert sich, Chance auf Bodenbildung ist da

AMD (WKN: 863186 | ISIN: US0079031078 | Ticker-Symbol: AMD) legte ein ambivalentes Zahlenwerk vor. Und auch der Ausblick auf das laufende Quartal wusste nicht wirklich zu überzeugen. Der Markt reagierte entsprechend. Die AMD-Aktie tauchte unter die 150 US-Dollar ab und lief damit Gefahr, die Bewegung in Richtung der nächsten wichtigen Unterstützung um 134 US-Dollar auszudehnen. Dazu kam es bislang nicht. AMD drehte im Bereich von 141 US-Dollar wieder nach oben ab und versucht sich seitdem an einer Stabilisierung.

AMD Chartanalyse

Mit der Rückeroberung der wichtigen Zone um 150 US-Dollar gelang der AMD-Aktie eine erste Entlastung. Doch der Aufwärtstrend limitiert die Aktie noch immer und verhindert bislang eine weitreichendere Entlastung. Um das Chartbild nachhaltig aufzuhellen, muss AMD  zumindest über die 162,5 US-Dollar. In Anbetracht der Relevanz dieses Widerstands ist das durchaus eine große Herausforderung. Kurzum. Aus charttechnischer Sicht ist die Aufgabenstellung für die AMD-Aktie klar definiert: Um eine erste Entspannung herbeizuführen, muss sie über die 162,5 US-Dollar vorstoßen. Bereits ein Rücksetzer unter die 150 US-Dollar würde die Aktie erneut in Bedrängnis bringen. Sollte es doch noch unter die 134 US-Dollar gehen, würde eine Neubewertung notwendig.

Qualcomm – Das entscheidende Kaufsignal lässt noch auf sich warten

Der untere 3-Jahres-Chart verdeutlicht es. Die Qualcomm-Aktie (WKN: 883121 | ISIN: US7475251036 | Ticker-Symbol: QCI) befindet sich in einer überaus spannenden Konstellation.

Chartanalyse

Die starken Quartalszahlen machten der Qualcomm-Aktie Beine. Der wichtige Widerstand um 177 US-Dollar wurde durchbrochen. Damit sprang die Tür in Richtung 192 US-Dollar auf. In diesem Kursbereich liegt ein markanter Widerstandsbereich, der sich im Dezember 2021 / Januar 2022 ausgebildet hatte. Das dynamische Überschreiten der 177 US-Dollar ließ einen Durchmarsch der Aktie in Richtung 192 US-Dollar erwarten. Doch Qualcomm tastet sich eher vorsichtig weiter gen Norden. Immerhin gelang es der Aktie, sich fürs Erste oberhalb von 180 US-Dollar festzusetzen und so die Chancen auf einen Vorstoß in Richtung 192 US-Dollar zu wahren.