Der Bayer Aktienkurs schießt nach einer Phase der Herausforderungen und Verluste wieder in die Höhe. Innovative Entwicklungen wie die neue Zelltherapie-Anlage und wichtige Entscheidungen, wie die mögliche Glyphosat-Zulassungsverlängerung, treiben die Erholung voran.

Bayer eröffnet neue Zelltherapie-Produktionsanlage in Berkeley

Bayer hat eine bahnbrechende Investition getätigt, indem das Unternehmen in Berkeley, Kalifornien, eine hochmoderne Zelltherapie-Produktionsanlage im Wert von 250 Millionen US-Dollar eröffnet hat. Diese Anlage wird zur Herstellung von Materialien verwendet, die für klinische Studien und potenzielle Markteinführungen von Bemdaneprocel (BRT-DA01) benötigt werden, einer vielversprechenden Zelltherapie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, die von der Bayer-Tochter Bluerock Therapeutics entwickelt wurde. Stefan Oelrich, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals des Unternehmens, betonte die Bedeutung von Zelltherapien und ihre Fähigkeit, Krankheiten auf innovative Weise anzugehen.

Bayer-Aktie auf dem Vormarsch

Nach einem kurzzeitigen Abschwung verzeichnet die Bayer-Aktie eine Aufwärtsbewegung von 1,47 Prozent und notiert derzeit bei 44,46 Euro.

Bayer Aktienchart Börsennews

Dennoch liegt sie immer noch 30,68 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 62,91 Euro, während das 52-Wochen-Tief bei 43,56 Euro lag.

Glyphosat-Debatte und Bayers Herausforderungen

In dieser Woche steht auf EU-Ebene die Abstimmung über die mögliche Verlängerung der Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat um weitere zehn Jahre an. Die Diskussion um Glyphosat, ein Unkrautvernichtungsmittel, das vom US-Konzern Monsanto entwickelt wurde und von Bayer übernommen wurde, bleibt ein zentrales Thema für das Unternehmen. Die EU wird in dieser Woche entscheiden, ob die Zulassung von Glyphosat verlängert wird, was für Bayer von großer Bedeutung ist. Die Übernahme von Monsanto brachte Bayer massive rechtliche und ökologische Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit Glyphosat. Eine Verlängerung der Zulassung wäre daher für Bayer eine positive Entwicklung.

 

Börsennews-Redaktion Intern /PG