DASH ...Chainlocks; X11-Mining-Algorithmus; Dark Gravity Wave; DAO; Treasury Model

vom 03.03.2020, 12:01 Uhr
S
708 Leser

DASH ...Chainlocks; X11-Mining-Algorithmus; Dark Gravity Wave; DAO; Treasury Model

Kettenschlösser/Chain-locks

Dash hat das Sicherheitsmodell des Proof-of-Work durch Hinzufügen von ChainLocks weiterentwickelt, einer Funktion, die das Masterknoten-Netzwerk nutzt und die Sicherheit des Netzwerks erheblich verbessert. Dazu werden Quorums von Masterknoten verwendet, um den zuerst gesehenen Block im Netzwerk zu sperren, wodurch alle in Konflikt stehenden Blöcke ungültig werden. Dies bedeutet, dass ein potenzieller Angreifer, der einen Großteil der Hashrate des Netzwerks erworben hat, nicht in der Lage ist, eine widersprüchliche Kette in geheimen Blöcken und Transaktionen abzubauen und die Dash-Blockchain nach einer einzigen Netzwerkbestätigung dauerhaft zu machen. Ein Angreifer müsste die Mehrheit der Masterknoten (die einen Großteil des Gesamtvorrats der Münze ausmachen) und einen Großteil der Netzwerk-Hashrate kontrollieren, um einen Angriff auszuführen, was eine solche Aktion unerschwinglich macht. Diese Innovation wurde von anderen Projekten wie Zcoin kopiert.

ChainLocks revolutioniert nicht nur die Sicherheit des Netzwerks, sondern bietet auch den zusätzlichen Vorteil, dass die Effizienz des Proof-of-Work-Mining durch den Schutz vor selbstsüchtigen und geheimen Mining-Angriffen erheblich verbessert und die Auswirkungen von Blank-Block-Angriffen minimiert werden.

X11-Mining-Algorithmus

X11 ist eine frühe Innovation in Dash und ein Mining-Algorithmus, der 11 separate Hashing-Funktionen kombiniert. Dies verbesserte den Quark-Algorithmus, indem Hashes erhöht und der Funktion eine A-priori-Bestimmung anstelle einer zufälligen Auswahl hinzugefügt wurde. Bisher verwenden über 153 Kryptowährungen den X11-Algorithmus.

Dunkle Gravitationswelle

Dark Gravity Wave ist eine weitere Verbesserung des Bergbaus seit den Anfängen und eine Verbesserung gegenüber früheren Mechanismen zur Anpassung der Bergbauschwierigkeiten. Basierend auf der Gravity Well-Funktion von Kimoto verbesserte sich Dark Gravity Wave in mehreren Schlüsselbereichen, einschließlich der Behebung des Time Warp-Exploits des ersteren, wobei die Mining-Schwierigkeit in jedem Block und nicht in jedem 2016-Block wie in Bitcoin effektiv angepasst wurde. Dies bedeutet, dass plötzliche Abfälle oder Spannungsspitzen in der Netzwerk-Hashrate, die auftreten können, wenn eine Vielzahl neuer Bergleute an Bord kommt oder aus einer Reihe von Gründen offline geht, nur geringe Auswirkungen auf den stetigen Strom von Blöcken und Transaktionen des Netzwerks haben.

Dezentrale Autonome Organisation (DAO)

Das oft unterschätzte Kennzeichen der Innovation von Dash ist die dezentrale autonome Organisation (DAO). Im Gegensatz zu dezentralen Netzwerken, die möglicherweise Anreize für ein bestimmtes Segment (oder gar keines) bieten, bietet Dash seinen Inhabern die volle Kontrolle über die Finanzierung und Entscheidungsfindung in seinem Ökosystem und schafft ein System, das vollständig dezentralisiert und völlig unabhängig von externer Unterstützung ist und in der Lage, auf organisierte Weise zusammen zu kommen. Dieses System verhindert eine Situation, in der ein vermeintlich dezentrales System von einer zentralen Stiftung oder einem zentralen Unternehmen betrieben wird oder die strukturell dezentral bleibt, aber aus finanziellen Gründen dennoch stark von externen Interessen für Entwicklung und Infrastruktur abhängt. Dash ist das weltweit erste aufgezeichnete DAO, das seit Mitte 2015 voll in Betrieb ist.

Schatzkammer

Dash behält seine Unabhängigkeit durch die Einführung eines Treasury, eines dezentralen und internen Finanzierungsmechanismus. Ein Teil der Blockbelohnung von Dash wird für alle erforderlichen Elemente des Ökosystems außerhalb von Bergleuten und Masterknoten bereitgestellt, einschließlich Entwicklung, Marketing, Medien und anderer Zwecke, die das Netzwerk benötigt. Diese Finanzierung steht nicht unter der Kontrolle einer Partei, sondern kann von Masterknoten abgestimmt werden, wodurch ein wirklich dezentrales und autonomes Ökosystem geschaffen wird. Das Treasury-Modell wurde von zahlreichen Projekten kopiert, die eine verlässliche Finanzierungsform suchen.

Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Markets Inside Media GmbH hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen der Markets Inside Media GmbH und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion der Markets Inside Media GmbH an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen der Markets Inside Media GmbH und deren Mitarbeiter wieder. Ausführlicher Disclaimer