Adaptive Moving Average (AMA) Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Triangular Moving Average (TMA) Nächster Begriff: Moving Average Crossover-Strategie
Eine anpassungsfähige Berechnung, die Vorteile von SMA und EMA kombiniert, indem sie Marktbewegungen erkennt und sich automatisch anpasst
Der Adaptive Moving Average (AMA), auch als Kaufman Adaptive Moving Average (KAMA) bekannt, wurde von Perry Kaufman entwickelt, um sich dynamisch an Marktveränderungen anzupassen. Im Gegensatz zu traditionellen gleitenden Durchschnitten wie dem Simple Moving Average (SMA) oder dem Exponential Moving Average (EMA), die feste Gewichtungen verwenden, passt der AMA seine Glättung automatisch an die Marktvolatilität und Trendstärke an.
Das bedeutet:
- In ruhigen Marktphasen bleibt der AMA stabil und reagiert nur langsam auf Preisbewegungen.
- In volatilen Marktphasen oder starken Trends passt er sich schneller an neue Kursentwicklungen an.
Durch diese Dynamik kann der AMA Fehlsignale reduzieren und eignet sich besonders für Trader und Investoren, die flexible Trendfolgestrategien nutzen möchten.
Berechnung des Adaptive Moving Average (AMA)
Die Berechnung des AMA erfolgt in mehreren Schritten:
1. Berechnung der Effizienz-Ratio (ER)
Die Effizienz-Ratio (ER) misst die Trendstärke über eine bestimmte Periode n.
Erklärung:
- Schlusskurs_t: Schlusskurs der aktuellen Periode
- Schlusskurs_t-n: Schlusskurs n Perioden zuvor
- Summierte absolute Preisänderungen im Nenner messen die gesamte Marktbewegung innerhalb dieser Periode
Interpretation:
- ER nahe 1: Starker Trend → AMA passt sich schnell an.
- ER nahe 0: Seitwärtsbewegung → AMA wird geglättet, um Fehlsignale zu vermeiden.
2. Berechnung des Glättungsfaktors (SC)
Basierend auf der Effizienz-Ratio wird der Glättungsfaktor (SC, Smoothing Constant) dynamisch angepasst. Die Formel lautet:
Erklärung:
- F_schnell: Schnellste Anpassung (z. B. für einen 2-Tage-EMA: 2 / (2+1) = 0,6667)
- F_langsam: Langsamste Anpassung (z. B. für einen 30-Tage-EMA: 2 / (30+1) = 0,0645)
- Das Quadrat der Formel sorgt für eine gleichmäßige Anpassung
3. Berechnung des AMA-Wertes
Nachdem der dynamische Glättungsfaktor berechnet wurde, wird der neue AMA-Wert nach folgender Formel bestimmt:
Erklärung:
- Wenn der Markttrend stark ist (ER nahe 1), wird SC größer → AMA passt sich schneller an.
- Wenn der Markt schwankt oder seitwärts verläuft, wird SC kleiner → AMA bleibt stabil.
Eigenschaften und Vorteile des AMA
- Reagiert flexibel auf Marktbedingungen: Schnelle Anpassung in Trends, langsame Anpassung in Seitwärtsmärkten.
- Reduziert Fehlsignale, indem er Marktrauschen in unsicheren Phasen herausfiltert.
- Effektiver als SMA oder EMA in volatilen Märkten, da er nur dann beschleunigt, wenn es nötig ist.
- Nützlich für kurzfristige und langfristige Analysen, da er sich an verschiedene Handelsumgebungen anpassen kann.
Vergleich: AMA vs. SMA vs. EMA
Merkmal | AMA (Adaptive Moving Average) | SMA (Simple Moving Average) | EMA (Exponential Moving Average) |
---|---|---|---|
Berechnung | Dynamische Anpassung an Marktbedingungen | Arithmetischer Durchschnitt aller Werte | Jüngere Werte stärker gewichtet |
Reaktionsgeschwindigkeit | Variabel: Schnell in Trends, langsam bei Seitwärtsbewegungen | Langsam, da alle Werte gleich gewichtet werden | Schneller als SMA, aber festgelegt |
Glättung von Trends | Sehr effizient, vermeidet Fehlsignale | Mittel, kann Fehlsignale erzeugen | Weniger geglättet, reagiert stärker auf kurzfristige Schwankungen |
Empfohlen für | Dynamische Trendfolgestrategien, volatile Märkte | Langfristige Trendanalysen | Kurzfristige Marktanalysen, Daytrading |
Wichtige AMA-Perioden in der technischen Analyse
Die Wahl der Periode hängt vom Handelsstil ab:
-
Kurzfristige AMA (10, 20 Perioden):
- Ideal für Daytrading und Swing-Trading, da sich der Indikator schnell anpasst.
- Hilft, kurzfristige Trendänderungen früher zu erkennen.
-
Mittelfristige AMA (50 Perioden):
- Verwendet für Swing-Trading und Positions-Trading.
- Eignet sich zur Bestimmung der mittelfristigen Trendrichtung.
-
Langfristige AMA (100, 200 Perioden):
- Wird für langfristige Investitionen genutzt.
- Der 200-Tage-AMA kann als entscheidender Trendindikator dienen.
Handelsstrategien mit dem AMA
1. Trendfolgestrategie mit dem AMA
- Steigender AMA: Signalisiert einen Aufwärtstrend → Potenzielles Kaufsignal.
- Fallender AMA: Signalisiert einen Abwärtstrend → Potenzielles Verkaufssignal.
2. Moving Average Crossover (AMA-Kreuzungsstrategie)
-
Bullisches Signal:
- Ein 20-Tage-EMA kreuzt über den 50-Tage-AMA → Kaufsignal.
- Dies deutet auf eine mögliche Trendwende nach oben hin.
-
Bärisches Signal:
- Ein 20-Tage-EMA kreuzt unter den 50-Tage-AMA → Verkaufssignal.
- Dies deutet auf eine mögliche Abwärtsbewegung hin.
3. AMA als dynamische Unterstützung und Widerstand
-
In einem Aufwärtstrend fungiert der AMA als Unterstützung:
- Der Preis tendiert dazu, auf dem 50-Tage- oder 200-Tage-AMA aufzuliegen.
- Ein Rücksetzer auf den AMA kann als Kaufgelegenheit betrachtet werden.
-
In einem Abwärtstrend fungiert der AMA als Widerstand:
- Der Preis tendiert dazu, am AMA abzuprallen.
- Eine Berührung des AMA kann ein guter Einstiegspunkt für Short-Positionen sein.
Vor- und Nachteile des AMA
Vorteile:
- Dynamische Anpassung an Marktbedingungen, ideal für volatile Märkte.
- Reduziert Fehlsignale in Seitwärtsphasen, da er sich in schwachen Trends langsamer bewegt.
- Effektiver als SMA und EMA, da er Trends frühzeitig erkennt.
- Vielseitig einsetzbar für verschiedene Handelsstrategien.
Nachteile:
- Komplexere Berechnung als SMA oder EMA.
- Kann bei extremen Volatilitätssprüngen falsch reagieren.
- Langsamere Reaktion als EMA in sehr schnellen Märkten.
Fazit
Der Adaptive Moving Average (AMA) ist ein leistungsfähiger Indikator für dynamische Trendanalysen. Durch seine anpassungsfähige Berechnung kombiniert er die Vorteile von SMA und EMA, indem er Marktbewegungen erkennt und sich automatisch anpasst.
Er ist besonders nützlich für Trader und Investoren, die Fehlsignale minimieren und Trendwechsel frühzeitig identifizieren möchten. In Kombination mit anderen Indikatoren wie RSI, MACD oder Bollinger Bändern kann er noch präzisere Handelssignale liefern.