Doji-Kerzen Börsenlexikon Vorheriger Begriff: DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.) Nächster Begriff: Domestic Bonds

Eine wichtige Candlestick-Formation, die auf Marktunsicherheit und potenzielle Trendwenden hinweisen kann

Der Doji ist eine der bekanntesten Kerzenformationen in der technischen Analyse. Er gehört zur Familie der Candlestick-Muster und signalisiert eine Unsicherheit oder Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern im Markt. Ein Doji kann je nach Marktumfeld als Trendwendesignal oder als Fortsetzungsmuster interpretiert werden.

Definition und Merkmale des Doji

Ein Doji ist eine Kerze auf einem Candlestick-Chart, die durch einen fast identischen Eröffnungs- und Schlusskurs gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass es innerhalb des betrachteten Zeitraums kaum eine Kursveränderung zwischen Open und Close gab.

Wichtige Merkmale eines Doji:

  • Kleine oder gar keine Körpergröße (Open ≈ Close)
  • Lange oder kurze Dochtstrukturen (Schatten nach oben oder unten)
  • Zeigt eine Unsicherheit im Markt
  • Kann auf eine mögliche Trendwende oder Fortsetzung hinweisen

Ein Doji allein gibt keine eindeutige Handelssignal, sondern muss immer im Kontext des Markttrends und der vorangegangenen Candlestick-Formation interpretiert werden.

Arten von Doji-Kerzen und ihre Bedeutung

Es gibt verschiedene Arten von Doji-Kerzen, die je nach Formation eine unterschiedliche Bedeutung für Trader haben.

1. Standard-Doji (Neutraler Doji)

  • Der Eröffnungs- und Schlusskurs sind fast identisch.
  • Die Dochte (Schatten) sind gleich lang oder nur leicht ausgeprägt.
  • Signalisiert Unentschlossenheit im Markt.
  • In einem starken Trend ist ein Doji meist ein Fortsetzungsmuster.
  • Nach einer Übertreibung kann er eine Umkehr andeuten.

2. Long-Legged Doji (Langbeiniger Doji)

  • Lange obere und untere Schatten, aber kleiner oder kein Kerzenkörper.
  • Zeigt eine extreme Unsicherheit und Volatilität während der Handelssitzung.
  • Kann auf eine mögliche Trendumkehr oder eine starke Konsolidierung hinweisen.

3. Gravestone Doji (Grabstein-Doji)

  • Eröffnungs- und Schlusskurs liegen nahe am Tagestief.
  • Langer oberer Schatten zeigt, dass Käufer zunächst stark waren, dann aber Verkäufer die Kontrolle übernahmen.
  • Bearishes Umkehrsignal, besonders nach einem Aufwärtstrend.

4. Dragonfly Doji (Libellen-Doji)

  • Eröffnungs- und Schlusskurs liegen nahe am Tageshoch.
  • Langer unterer Schatten zeigt, dass Verkäufer den Kurs zunächst stark nach unten gedrückt haben, bevor Käufer ihn wieder nach oben brachten.
  • Bullishes Umkehrsignal, insbesondere nach einem Abwärtstrend.

5. Four-Price Doji (Vier-Preis-Doji)

  • Extrem seltene Formation, bei der Eröffnung, Hoch, Tief und Schlusskurs fast identisch sind.
  • Signalisiert eine Phase ohne Marktbewegung oder Liquidität.

Interpretation und Bedeutung eines Doji im Markt

Ein Doji zeigt Unentschlossenheit oder eine Pattsituation zwischen Bullen und Bären. Seine Bedeutung hängt davon ab, wo er im Trend auftritt:

  1. In einem Aufwärtstrend:

    • Ein Doji kann auf eine Verlangsamung des Kaufdrucks hindeuten.
    • Wenn er nach einer langen bullischen Kerze erscheint, könnte er eine potenzielle Trendwende signalisieren.
    • Ein Gravestone Doji ist ein besonders starkes Warnsignal für eine Umkehr.
  2. In einem Abwärtstrend:

    • Ein Doji kann darauf hindeuten, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
    • Ein Dragonfly Doji könnte eine bevorstehende Erholung anzeigen.
  3. In einer Seitwärtsbewegung:

    • Ein Doji in einer Range bedeutet, dass sich Käufer und Verkäufer die Waage halten.
    • Hier hat er oft weniger Bedeutung als in starken Trends.

Doji-Trading-Strategien

Trader nutzen Doji-Formationen in verschiedenen Strategien, um Einstiegs- und Ausstiegssignale zu identifizieren.

1. Doji als Trendumkehrsignal

  • Ein Doji nach einem starken Aufwärtstrend kann ein erstes Warnzeichen für eine mögliche Trendwende nach unten sein.
  • Nach einem Abwärtstrend kann ein Doji darauf hindeuten, dass die Verkäufer an Kraft verlieren.
  • Zur Bestätigung sollte die nächste Kerze entweder ein bearishes (rotes) oder bullishes (grünes) Signal liefern.
Beispiel:
  • Ein Dragonfly Doji in einem Abwärtstrend → Long-Einstieg, wenn die nächste Kerze bullisch schließt.
  • Ein Gravestone Doji in einem Aufwärtstrend → Short-Einstieg, wenn die nächste Kerze bearisch schließt.

2. Doji und Unterstützung/Widerstand

  • Ein Doji an einer wichtigen Unterstützung kann anzeigen, dass Käufer den Kurs verteidigen → mögliche Long-Chance.
  • Ein Doji an einem starken Widerstand kann signalisieren, dass Verkäufer aktiv werden → mögliche Short-Chance.
  • Unterstützt durch Volumenanalyse sind diese Signale besonders stark.

3. Doji als Teil eines größeren Candlestick-Musters

Doji-Kerzen werden oft in Kombination mit anderen Mustern genutzt:

  • Morning Star (Morgenstern):
    • Ein Doji nach einer langen roten Kerze und gefolgt von einer grünen Kerze → bullishes Umkehrsignal.
  • Evening Star (Abendstern):
    • Ein Doji nach einer langen grünen Kerze und gefolgt von einer roten Kerze → bearishes Umkehrsignal.
  • Doji innerhalb eines Inside Bar-Patterns:
    • Kann als Konsolidierung vor einem starken Ausbruch interpretiert werden.

Doji in Verbindung mit technischen Indikatoren

Trader kombinieren den Doji oft mit anderen technischen Indikatoren zur Bestätigung:

  1. Relative Strength Index (RSI)

    • Ein Doji mit RSI über 70 (überkauft) → Bärisches Umkehrsignal.
    • Ein Doji mit RSI unter 30 (überverkauft) → Bullishes Umkehrsignal.
  2. Moving Averages (Gleitende Durchschnitte)

    • Ein Doji an einem wichtigen gleitenden Durchschnitt (z. B. 50-Tage- oder 200-Tage-Linie) kann eine starke Reaktion nach oben oder unten auslösen.
  3. Bollinger Bänder

    • Ein Doji nahe der oberen Bollinger-Band-Grenze → Mögliche Kurskorrektur nach unten.
    • Ein Doji nahe der unteren Bollinger-Band-Grenze → Möglicher Rebound nach oben.

Fazit

Doji-Kerzen sind wichtige Candlestick-Formationen, die auf Marktunsicherheit und potenzielle Trendwenden hinweisen können. Die richtige Interpretation hängt vom Marktkontext, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie weiteren technischen Indikatoren ab.

Trader nutzen Doji-Formationen in Kombination mit anderen Analysewerkzeugen, um präzise Einstiegs- und Ausstiegssignale zu identifizieren. Besonders in Verbindung mit Trendumkehrmustern, gleitenden Durchschnitten und Oszillatoren kann der Doji eine wertvolle Entscheidungshilfe im Trading sein.