Ex-Dividende-Tag und Record Date Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Dividend Reinvestment Plan (DRIP) Nächster Begriff: Quellensteuerreduzierung

Eng miteinander verbundene Begriffe im Dividendenprozess, die Anleger kennen sollten, um gezielt Dividendenstrategien zu verfolgen, steuerliche Aspekte zu berücksichtigen und kluge Kauf-/Verkaufsentscheidungen zu treffen

Die Begriffe Ex-Dividende-Tag und Record Date (Stichtag für die Berechtigung) sind zentrale Bestandteile im Prozess der Dividendenzahlung. Beide Begriffe bestimmen, wer eine Dividende erhält und ab wann eine Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird.

Ex-Dividende-Tag (Ex-Dividend Date)

Der Ex-Dividende-Tag ist der erste Handelstag, an dem eine Aktie ohne den Anspruch auf die nächste Dividendenzahlung gehandelt wird. Wer eine Aktie vor dem Ex-Dividende-Tag besitzt, erhält die Dividende. Käufer, die die Aktie am oder nach dem Ex-Dividende-Tag erwerben, sind für die kommende Dividendenzahlung nicht mehr berechtigt.

Wichtige Merkmale des Ex-Dividende-Tags:

  • Er fällt normalerweise einen Tag vor dem Record Date.
  • Der Aktienkurs sinkt in der Regel am Ex-Dividende-Tag um den Betrag der Dividende.
  • Käufer am Ex-Dividende-Tag haben keinen Anspruch mehr auf die ausgeschüttete Dividende.
  • Verkäufer am Ex-Dividende-Tag erhalten die Dividende noch, sofern sie die Aktie am Record Date hielten.

Beispiel für den Ex-Dividende-Tag:

  • Ein Unternehmen zahlt eine Dividende von 2 Euro pro Aktie.
  • Schlusskurs am Tag vor dem Ex-Dividende-Tag: 50 Euro.
  • Am Ex-Dividende-Tag: Theoretisch fällt der Aktienkurs auf 48 Euro, da das Unternehmen 2 Euro pro Aktie ausschüttet.

Der tatsächliche Kursverlauf kann jedoch von anderen Marktfaktoren beeinflusst werden, sodass der Kurs nicht immer exakt um den Dividendenbetrag fällt.

Record Date (Stichtag für die Berechtigung)

Der Record Date ist der Stichtag, an dem ein Unternehmen bestimmt, welche Aktionäre eine Dividende erhalten. Nur Aktionäre, die am Record Date im Aktienregister eingetragen sind, sind für die Dividendenzahlung berechtigt.

Wichtige Merkmale des Record Date:

  • Liegt einen Tag nach dem Ex-Dividende-Tag.
  • Bestimmt, welche Aktionäre dividendenberechtigt sind.
  • Hat keinen direkten Einfluss auf den Aktienkurs.
  • Wird vom Unternehmen und der Börse festgelegt.

Beispiel für den Record Date:

  • Ein Anleger kauft eine Aktie am Tag vor dem Ex-Dividende-Tag und hält sie bis zum Record Date. Er erhält die Dividende.
  • Ein Anleger kauft die Aktie am Ex-Dividende-Tag oder danach. Er erhält keine Dividende.

Zusammenhang zwischen Ex-Dividende-Tag und Record Date

Die beiden Begriffe hängen direkt miteinander zusammen, da sie den Dividendenanspruch definieren. Der Ex-Dividende-Tag liegt einen Börsentag vor dem Record Date, da Aktien in den meisten Ländern T+2 (Zwei-Tage-Abwicklung) gehandelt werden.

Zeitleiste eines typischen Dividendenprozesses:

  1. Hauptversammlung (Board Meeting):

    • Das Unternehmen beschließt die Dividendenhöhe und -termine.
  2. Ex-Dividende-Tag:

    • Erster Tag, an dem die Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird.
    • Käufer ab diesem Tag erhalten keine Dividende mehr.
  3. Record Date:

    • Das Unternehmen bestimmt die Aktionäre, die für die Dividende berechtigt sind.
  4. Payment Date (Zahltag):

    • Die Dividende wird ausgezahlt an alle, die die Aktie am Record Date gehalten haben.

Vergleich: Ex-Dividende-Tag vs. Record Date

Merkmal Ex-Dividende-Tag Record Date
Bedeutung Erster Handelstag ohne Dividendenanspruch Stichtag zur Ermittlung der dividendenberechtigten Aktionäre
Zeitpunkt Einen Tag vor dem Record Date Ein Tag nach dem Ex-Dividende-Tag
Wer bekommt die Dividende? Aktionäre, die die Aktie am Vortag hielten Nur Aktionäre, die am Stichtag registriert sind
Kursauswirkung Theoretischer Abschlag um die Höhe der Dividende Kein direkter Einfluss auf den Aktienkurs
Relevanz für Anleger Entscheidend für den Kauf-/Verkaufszeitpunkt Bestimmt, wer im Register als Aktionär geführt wird

Strategien für Anleger rund um Ex-Dividende-Tag und Record Date

  1. Dividendenstrategie für Langfrist-Investoren:

    • Anleger, die regelmäßige Dividenden kassieren möchten, halten die Aktie langfristig über mehrere Ex-Dividende-Termine.
  2. Dividendenstripping:

    • Kurzfristige Anleger kaufen die Aktie vor dem Ex-Dividende-Tag, kassieren die Dividende und verkaufen die Aktie danach wieder.
    • Nachteil: Kursrückgang kann größer als die Dividende sein.
  3. Steueroptimierung:

    • In vielen Ländern unterliegen Dividenden der Kapitalertragsteuer, daher kann es steuerlich sinnvoll sein, die Aktie nach dem Ex-Dividende-Tag zu kaufen, um steuerpflichtige Dividenden zu vermeiden.
  4. Kauf nach dem Ex-Dividende-Tag:

    • Anleger, die langfristig investieren möchten, können den kurzfristigen Kursrückgang nach dem Ex-Dividende-Tag nutzen, um günstiger einzusteigen.

Fazit

Der Ex-Dividende-Tag und der Record Date sind eng miteinander verbundene Begriffe im Dividendenprozess. Während der Ex-Dividende-Tag bestimmt, ab wann eine Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird, dient der Record Date dazu, die berechtigten Aktionäre zu erfassen.

Anleger sollten diese beiden Termine genau kennen, um gezielt Dividendenstrategien zu verfolgen, steuerliche Aspekte zu berücksichtigen und kluge Kauf-/Verkaufsentscheidungen zu treffen.