Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige

Bundesbank verabschiedet sich von Neubauplänen 15.05.2024, 10:10 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

FRANKFURT (dpa-AFX) - Sanierung statt Neubau: Die Bundesbank verzichtet entgegen früherer Planungen auf Büroneubauten am Standort Frankfurt. Statt alle Beschäftigten auf dem Gelände der Zentrale im Norden der Stadt zusammenzuziehen, will die Notenbank nun auch die Hauptverwaltung Hessen in der Innenstadt in ihre Planungen einbeziehen. In welchem Umfang die übrigen Gebäude im Bestand der Bundesbank in Frankfurt saniert werden, wird derzeit geprüft, wie die Bundesbank am Mittwoch mitteilte.

Ende dieses Jahres soll der Prüfungsprozess abgeschlossen sein. "Die Planungen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium und werden im Laufe des Jahres finalisiert", sagte der für Baumanagement zentral verantwortliche neue Chief Operating Officer der Bundesbank, Stephan Bredt. "Es wird alles überprüft." Keine Antwort hat die Bundesbank bislang auf die Frage, wie sehr sich der Abschluss des Projekts durch das erneute Umplanen verzögert und wie sich die Kosten entwickeln werden.

Denkmalschutz sorgt für Mehraufwand

Die Sanierung des von 1967 bis 1972 errichteten Hauptgebäudes hatte Anfang 2022 begonnen. Der Betonbau im Frankfurter Norden - Stilrichtung "Brutalismus" (von französisch "beton brut") - war bis dato im Kern unverändert. Im Zuge der Sanierung werden Schadstoffe wie Asbest und PCB entfernt, Stahlbetonfertigteile an der Fassade erneuert, und das Gebäude wird energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Elf Etagen des 220 Meter langen, 17 Meter breiten und 60 Meter hohen Gebäudes sind bereits entkernt und sollen künftig flexiblere Arbeitsmöglichkeiten bieten.

Für Mehraufwand sorgt, dass das Bundesbank-Hauptgebäude im Mai 2022 auf Initiative des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen überraschend unter Denkmalschutz gestellt wurde. "Der Denkmalschutz hat auf jeden Fall dazu geführt, dass wir eine längere Planungsphase haben", schilderte die Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement, Angela Gröne. In der ehemaligen Vorstandsetage im 12. Obergeschoss und in den Konferenzräumen im 13. Stockwerk müssen etwa Wandbekleidungen und Türen im Originalzustand erhalten werden.

Weniger Bürobedarf wegen mehr mobilen Arbeiten

Ursprünglich wollte die Bundesbank auf einem Campus rund um ihr Hauptgebäude vier Neubauten errichten und auf dem Gelände Platz für 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen. Mit dem Bezug der Neubauten rechnete die Bundesbank früheren Planungen zufolge zu Beginn der 2030er-Jahre. Im Mai 2023 wurden die Planungen dann wegen gestiegener Baukosten und mehr Homeoffice-Möglichkeiten auf einen Neubau mit rund 5000 Quadratmetern Bürofläche zusammengestrichen. Auch dies ist inzwischen Makulatur.

Vor einem Jahr habe die Bedarfsplanung für die Hauptverwaltung Hessen noch nicht vorgelegen, erläuterte Zentralbereichsleiterin Gröne. Auf der aktualisierten Basis habe die Bundesbank festgestellt, "dass wir noch enger rechnen können". Seit Juni 2023 bietet die Bundesbank ihren Beschäftigten an, bis zu 60 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice zu leisten. Stichproben zufolge seien die Büros aktuell zu etwa 65 Prozent belegt. Auf dieser Basis sehen die aktuellen Planungen 2700 Büroarbeitsplätze für die Beschäftigten der Bundesbank-Zentrale vor, davon 2400 auf dem Campus-Gelände im Frankfurter Norden und 300 in der Hauptverwaltung Hessen in der Innenstadt./ben/DP/jha

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer