Rebranding vollzogen
Copper Giant startet durch mit Monster-Bohrungen in Mocoa!
Anzeige

HUK will Auto-Werkstattkette Pitstop übernehmen 28.11.2024, 16:08 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Bridgestone 37,18 EUR +0,22 % Lang & Schwarz

COBURG (dpa-AFX) - Deutschlands größter Kfz-Versicherer HUK Coburg hat die Übernahme der Auto-Werkstattkette Pitstop angekündigt. Sofern die Kartellbehörden zustimmen, will die oberfränkische Versicherung zum 2. Januar ihren bisherigen Anteil an Pitstop von 25,1 auf 84,9 Prozent aufstocken. Den Kaufpreis nannte die HUK nicht. Der bisherige Pitstop-Mehrheitseigner Stefan Kulas gibt seine Beteiligung ab, bleibt aber in der Geschäftsführung. Der Reifenhersteller Bridgestone bleibt Minderheitseigner mit gut 15 Prozent.

HUK will mehr als nur Versicherer sein

"Durch die Mehrheitsbeteiligung vollziehen wir konsequent den nächsten Schritt in der Ausrichtung der HUK-COBURG als Serviceanbieter rund um Mobilität", sagte HUK-Vorstandschef Klaus-Jürgen Heitmann. Er beschrieb damit im Managerjargon die seit einigen Jahren von der HUK verfolgte Strategie, das traditionelle Versicherungsgeschäft mit Geschäften und Dienstleistungen rund ums Auto auszubauen. So betreibt das Unternehmen auch eine Onlinebörse für Gebrauchtwagen, die "Autowelt".

Pitstop in gut 200 Städten präsent

Mit knapp 14 Millionen versicherten Fahrzeugen ist die HUK Marktführer auf dem deutschen Autoversicherungsmarkt vor der Allianz. Üblich bei Kfz-Tarifen ist bisher die Werkstattbindung: Kunden lassen ihre Autos und Motorräder bei vom Versicherer festgelegten Werkstätten reparieren und zahlen dafür niedrigere Beiträge als bei freier Werkstattwahl. Bisher zählte Pitstop zu diesen Vertragswerkstätten der HUK. Die 1970 gegründete Werkstattkette mit Sitz in Mülheim an der Ruhr ist nach Firmenangaben in gut 200 Städten vertreten und beschäftigt 1300 Menschen.

Werkstätten sind Kostentreiber für Versicherer

Für Kfz-Versicherer sind die Werkstattkosten von großer Bedeutung, da teure Reparaturen die Summen in die Höhe treiben, die im Schadenfall an die Kundschaft ausgezahlt werden. Für die HUK würde die Übernahme einer Werkstattkette bedeuten, dass sie diesen Kostenfaktor leichter managen kann. In den vergangenen zwei Jahren ist das gesamte Kfz-Geschäft der deutschen Versicherer ins Minus gerutscht. Hauptursache sind die steigenden Ersatzteilpreise, eine weitere der Anstieg der Werkstattkosten. Abgesehen davon ist Mehrheitsmeinung in der Versicherungsbranche, dass die Zahl der Autos in Deutschland künftig stagnieren oder sinken wird. Da insofern kein Wachstum des Kfz-Versicherungsmarkts mehr zu erwarten ist, suchen etliche Unternehmen nach neuen Umsatzquellen./cho/DP/men

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer