Anzeige
+++Börsenstory mit Sprengkraft Breaking News nach Börsenschluss – Zündet diese Aktie am Montag den Turbo?+++

ROUNDUP/Gewerkschaften und Verbraucherschützer: Preisbremsen verlängern 20.09.2023, 12:31 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Vor dem Winter mehren sich Stimmen, die sogenannten Energiepreisbremsen zu verlängern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund spach sich am Mittwoch dafür aus, die Strompreisbremse über das Jahresende hinaus beizubehalten und zu erweitern. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen forderte, sämtliche Preisbremsen bis Ostern 2024 zu verlängern. "So wären Privathaushalte auch im kommenden Winter vor weiteren Preissteigerungen bei Strom, Gas und Fernwärme geschützt", erklärte die Vorsitzende Ramona Pop.

Bei der Strom- und der Gaspreisbremse wird der Preis für einen Großteil des Verbrauchs der Privathaushalte gedeckelt. Die Obergrenze der Preisbremse liegt für Strom bei 40 Cent je Kilowattstunde und für Gas bei 12 Cent je Kilowattstunde.

Die Preisbremsen wirken für das gesamte Jahr 2023. Eine Verlängerung bis April 2024 ist laut Gesetz möglich. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich schon für die Verlängerung ausgesprochen. Nach seinen Angaben laufen dazu Gespräche mit der EU-Kommission. Während der Koalitionspartner SPD das unterstützt, ist die oppositionelle Union skeptisch.

"Die Gaspreisbremse ist ein wichtiges Instrument, um die Menschen vor den Härten der Energiekrise zu schützen", argumentierte die Ökonomin Veronika Grimm für eine Verlängerung. "Auch für den nächsten Winter ist es noch unklar, ob es wieder zu einem Anstieg der Gas- und Strompreise kommt", sagte die Wissenschaftlerin, die als Mitglied des Sachverständigenrats zu den sogenannten Wirtschaftsweisen zählt, der "Rheinischen Post" (Mittwoch).

Der DGB sprach sich mit der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung dafür aus, die Strompreisbremse sogar bis maximal 2030 zu verlängern. So ließe sich verhindern, dass die Wirtschaft schwere Schäden erleide. Der Umstieg auf klimafreundliche Produktionsweisen könne abgesichert werden, hieß es von der Stiftung. Sie schlägt einen Nettostrompreis von 10 Cent pro Kilowattstunde für kleine und mittlere Unternehmen und von 6 Cent für energieintensive Unternehmen vor, abzüglich eines weiteren Cents bei Unternehmen mit Tarifbindung.

"Die Strompreisbremse wirkt, jedoch nicht ausreichend, und muss daher verlängert und in diesem Zuge an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden", sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi am Mittwoch laut Mitteilung. Es müsse auch einen befristeten, wettbewerbsfähigen Strompreis für die energieintensive Industrie geben. Ein solcher Industriestrompreis schütze Hunderttausende gutbezahlte, tarifgebundene Arbeitsplätze.

Allein die Gaspreisbremse hat den Staat nach Berecnungen des Ifo-Instituts bis zum Sommer rund 13 Milliarden Euro gekostet. Erwartet worden war aber drei mal so viel. Die Gaspreise sind aber zwischenzeitlich deutlich gefallen. Viele Verbraucher haben sich demnach inzwischen Verträge mit Tarifen gesichert, die bis ins nächsten Jahr hinein unter der Preisgrenze von 12 Cent pro Kilowattstunde liegen./bf/DP/nas

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer