Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige

ROUNDUP/Verbände: Absatz von Wärmepumpen soll angekurbelt werden 19.09.2023, 15:43 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Angesichts eines Einbruchs bei der Nachfrage haben Verbände Anstrengungen gefordert, um den Absatz von Wärmepumpen anzukurbeln. Trotz aller bereits unternommenen Anstrengungen der Branche werde man das gesteckte Ziel deutlich verfehlen, sollte die Politik nicht umgehend nachsteuern, teilten am Dienstag die Spitzenverbände der Heizungsindustrie BDH und des Sanitär-, Heizungs- und Klima-Fachhandwerks ZVSHK aus Anlass eines "Wärmepumpengipfels" mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit.

Die langwierige Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Verunsicherung der Menschen über die künftig geltenden Förderkonditionen hätten die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen, so die Verbände. Das belegten auch stark rückläufige Anträge auf staatliche Förderung.

Der Bundestag hatte vor anderthalb Wochen nach langen Streitereien auch innerhalb der Ampel-Koalition eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen, das auch als Heizungsgesetz bezeichnet wird. Es zielt darauf ab, Öl- und Gasheizungen schrittweise auszutauschen und so das Heizen weniger klimaschädlich zu machen. Der Staat übernimmt von 2024 an unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 Prozent der Kosten für eine klimafreundliche Heizung.

Die Wärmepumpenbranche habe stark in den Ausbau von Produktions- und Schulungskapazitäten investiert und sei in der Lage, im kommenden Jahr die vereinbarten 500 000 Wärmepumpen zu installieren, sagte Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe. Ergreife die Bundesregierung allerdings keine Maßnahmen, um der gesunkenen Nachfrage entgegenzuwirken, rücke ihr Ausbauziel in weite Ferne.

Laut Bundesministerien standen bei dem dritten "Wärmepumpengipfel" die Fachkräftequalifikation und die notwendige Beratung im Fokus. Habeck verwies darauf, dass die Bundesregierung Betriebe unter anderem mit der Förderung von Schulungen fördere. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) nannte den Einbau von Wärmepumpen einen wichtigen Schritt zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Die Technologie sei längst aus der Nische herausgekommen und habe sich in kürzester Zeit weiterentwickelt und bewährt.

Ralf Kutzner, für das Handwerk verantwortliches Vorstandsmitglied der IG Metall, sagte, der massenhafte Hochlauf von Wärmepumpen gelinge nur mit gut qualifizierten Fachkräften. Das Handwerk brauche Entlastungen durch eine bessere, digitalisierte Arbeits-Infrastruktur. Dringend nötig sei ein gemeinsames öffentliches Datensystem im Gebäudesektor, das eine bestmögliche gewerke-übergreifende Zusammenarbeit schaffe. "So können noch mehr Kolleginnen und Kollegen schneller raus aus dem Büro und rauf auf die Baustellen."

Die Verbände BDH und ZVSHK forderten, die neue Förderkulisse für den Heizungstausch müsse schnellstens kommen und nachhaltig Bestand haben. Sie müsse eine klare Verbesserung sein und dürfe keine Verschlechterung gegenüber der bestehenden Förderung darstellen. Der in Wärmepumpen genutzte Strom sei gemessen am Gaspreis auch heute noch zu hoch, hieß es weiter. Eine dauerhafte Verringerung der Energiesteuer auf das europarechtliche Minimum bei Wärmepumpentarifen würde bessere Wettbewerbsbedingungen für den Wärmepumpenhochlauf herstellen. Weiterhin fordern die Verbände die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf sieben Prozent.

Laut Prognose des Bundesverbands Wärmepumpe wird der Absatz von Wärmepumpen in diesem Jahr voraussichtlich auf bis zu 350 000 Einheiten steigen. Dies sei ein Ergebnis der sehr guten Nachfrage aus dem vergangenen Jahr und ausgebauter Produktionskapazitäten der Hersteller. Die Nachfrage müsse wieder angekurbelt werden. Ziel der Bundesregierung sind sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030. Laut Prognose des Verbands werden es Ende 2023 etwas mehr als zwei Millionen sein.

Auch der Bundesverband forderte eine Senkung der Stromsteuer auf das europarechtliche Minimum. Die Menschen bräuchten nach der Heizungsdebatte ein deutliches Zeichen, dass sich der Wechsel von Gas und Öl zur Wärmepumpe durch günstige Betriebskosten schnell rechne. Der Verband fordert außerdem, dass in Wärmepumpen genutzter Strom von einer niedrigeren Mehrwertsteuer profitiert./hoe/DP/nas

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer