Anzeige
+++>>> Der Kupferpreis explodiert: Bei dieser Aktie gibt es eine Blaupause für potenzielle Tenbagger-Gewinne! <<<+++
Bundesbank

Zinssenkung möglicherweise vor Sommerpause 08.03.2024, 08:52 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
© Andreas Arnold/dpa / Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sieht gute Chancen noch vor der Sommerpause eine Zinssenkung zu ermöglichen.

Eine erste Zinssenkung im Euroraum rückt näher. «Ich sage mal so: Die Wahrscheinlichkeit nimmt zu, dass wir möglicherweise noch vor der Sommerpause eine Zinssenkung sehen könnten», sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel in einem am Freitag ausgestrahlten Gespräch im Podcast «Table Today». Nagel betonte: «Das wird ganz klar nochmal von den Daten abhängig sein. Aber die Aussichten haben sich, was das angeht, aufgehellt.»

Am Donnerstag hatte der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), dem Nagel angehört, die Leitzinsen trotz eines schnelleren Rückgangs der Inflation unverändert gelassen. Der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit frischem Zentralbankgeld verharrt bei 4,5 Prozent. Der Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, beträgt weiter 4,0 Prozent.

Lagarde: Ab April wissen wir mehr

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte nach den Beratungen in Frankfurt einen möglichen Kurswechsel für die geldpolitische Sitzung am 6. Juni angedeutet: «Wir brauchen eindeutig mehr Beweise und mehr Daten, wir werden im April ein wenig mehr wissen, wir werden im Juni viel mehr wissen.»

Im Juli 2022 hatte die EZB die Jahre der Null- und Negativzinsen beendet, um die zeitweise auf Rekordhöhe gekletterte Inflation in den Griff zu bekommen. Zehnmal in Folge schraubte die Notenbank die Zinsen nach oben. Dass Kredite damit mehr kosten, kann die Nachfrage bremsen und hohen Inflationsraten entgegenwirken. Teurere Finanzierungen sind aber zugleich eine Last für Unternehmen und private Investoren. Angesichts der schwächelnden Konjunktur mehrten sich zuletzt Forderungen, die Zinsen wieder zu senken.

Inflation geht weiter zurück

Zudem zeigte bei der Inflationsrate sowohl im Euroraum als auch Deutschland der Trend zuletzt nach unten. Jüngsten Prognosen zufolge geht die EZB davon aus, 2025 ihr Ziel von Preisstabilität bei zwei Prozent Inflation zu erreichen. Höhere Inflationsraten mindern die Kaufkraft der Menschen.

Nagel mahnt, man solle «nicht zu früh in Euphorie verfallen, dass man das Thema Inflation beendet hätte». Zugleich wächst auch beim Bundesbank-Präsidenten die Zuversicht: «Das Bild hat sich sicherlich verfestigt, dass wir möglicherweise bald auch andere Zinsen wieder sehen können. Aber jetzt ist es noch an der Zeit, hier nicht zu früh die Contenance zu verlieren und eben den zinspolitischen Pfad erstmal so beizubehalten.»

© dpa-infocom, dpa:240308-99-264873/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

10:40 Uhr • Artikel • dpa-AFX

10:39 Uhr • Artikel • dpa-AFX

10:34 Uhr • Artikel • dpa-AFX

10:09 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer