China stemmt sich gegen die Immobilienkrise 20.02.2024, 10:28 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Immobilienkrise in China
© Sheldon Cooper/Zuma Press/dpa / Die anhaltende Immobilienkrise und eine gedämpfte Auslandsnachfrage belasten Chinas Wirtschaft.

Chinas Zentralbank hat angesichts der schwachen Konjunktur und anhaltender Probleme am Immobilienmarkt ihre Geldpolitik gelockert. Wie die Notenbank am Dienstag mitteilte, senkte sie den fünfjährigen Schlüsselzins für Hypotheken (Loan Prime Rate/LPR) von 4,2 Prozent auf 3,95 Prozent. Die Senkung fällt mit 25 Basispunkten stärker aus, als viele Analysten erwartet hatten.

Die Zinssenkung ist vor allem für langfristige Kredite wie Hypotheken wichtig. Die Entscheidung dürfte dazu führen, dass der Kauf von Immobilien erschwinglicher wird, da die Kreditkosten sinken.

China leidet unter einer Immobilienkrise, die sich auf die gesamte Wirtschaft auswirkt. Seit Jahren kämpfen viele Immobiliengesellschaften mit einer hohen Verschuldung. Sie haben sich finanziell übernommen, um schnell wachsen zu können. Nun sind sie teilweise nicht mehr in der Lage, ihre Projekte zu Ende zu bauen. Allein Evergrande, der größte Entwickler des Landes, hat Schulden von über 300 Milliarden Dollar angehäuft.

Unfertige Wohnanlagen sind zu einem sichtbaren Zeichen der Krise geworden und haben Käufer, die ihre Wohnungen im Voraus bezahlt haben, in eine prekäre Lage gebracht. Die Angst vor dem Verlust der Lebensersparnisse haben auch potenzielle Käufer zurückhaltend werden lassen. Die Immobilienpreise sinken in den meisten Städten.

Chinas Regierung in der Zwickmühle 

Für Peking ist die Situation ein Dilemma. Einerseits will man den Immobilienunternehmen keinen Freibrief für immer höhere Verschuldung geben. Der Sektor soll für das Wirtschaftswachstum eine weniger prominente Rolle spielen als bisher. 

Gleichzeitig ist die Regierung aber auch darauf bedacht, einen allzu abrupten Abschwung im Immobiliensektor abzufedern, um die Auswirkungen auf die ohnehin schwächelnde Konjunktur zu mildern. So wurde Banken kürzlich erlaubt, ausgewählte Immobilienunternehmen weiter zu unterstützen. Zudem lockerten viele Städte bisher geltende Restriktionen beim Immobilienerwerb.

Neue Erkenntnisse über den Kurs der zweitgrößten Volkswirtschaft werden erwartet, wenn am 5. März in Peking der Volkskongress beginnt. Dann wird die Regierung unter anderem das Wachstumsziel und weitere Wirtschaftsziele für das laufende Jahr vorstellen.

© dpa-infocom, dpa:240220-99-55055/3

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer