Anzeige
+++Kupfer-Aktie im Höhenflug Erste Bohr­genehmigungen stehen – ist jetzt der perfekte Einstieg?+++

China verbaut deutlich mehr Solarmodule 29.02.2024, 07:20 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Solarenergie
© Zhang Cheng/XinHua/dpa / Für das laufende Jahr rechnet Chinas Industrieverband für Fotovoltaik mit bis zu 220 Gigawatt an neu installierter Solarenergie.

China hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Solarmodule verbaut als in den Jahren zuvor. Nach Angaben des Energieministeriums in Peking betrug die neu hinzugefügte Kapazität etwa 216 Gigawatt, während 2022 rund 87 Gigawatt hinzukamen. Zum Vergleich: In Deutschland betrug der Solar-Zubau im vergangenen Jahr laut Bundesnetzagentur 14,1 Gigawatt.  

Aus den Zahlen des chinesischen Ministeriums geht zudem hervor, dass China anders als in den Jahren zuvor mehr Leistung in Solar-Kraftwerken statt auf Dächern privater oder gewerblich genutzter Gebäude zubaute. Installationen auf Dächern waren sonst der Treiber, um den Anteil an Solarenergie zu erhöhen. Mittlerweile unterhält China allerdings riesige Solar-Projekte in entlegenen Gebieten wie zum Beispiel in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang oder in der autonomen Region Innere Mongolei. 

China weltweit führend beim Ausbau

Staats- und Parteichef Xi Jinping hat der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt den Ausbau von erneuerbarer Energie durch Wind- und Solarkraft verordnet. Mittlerweile ist China weltweit führend beim Ausbau. Bis 2030 will das energiehungrige und noch stark von Kohle bei der Stromerzeugung abhängige Land die Spitze beim Kohlenstoffdioxid-Ausstoß erreicht haben. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur macht Kohle in China ungefähr 60 Prozent an der Energieversorgung aus. Bis 2060 will die Volksrepublik klimaneutral sein. 

Für 2024 rechnet Chinas Industrieverband für Fotovoltaik mit bis zu 220 Gigawatt an neu installierter Solarenergie. Möglich ist der rasante Zubau auch durch niedrige Preise für Solarmodule. International erhöhen die günstigen Paneele den Druck auf Firmen in der Branche. In Deutschland teilte etwa der Hersteller Meyer Burger jüngst mit, die Produktion im sächsischen Freiberg einzustellen. Die deutsche Solarproduktion steckt seit Jahren in einer Krise, was vor allem an der die Dominanz chinesischer Hersteller auf dem Weltmarkt liegt. Der Vorwurf aus der Branche lautet, die Firmen aus Fernost fluteten den Markt mit Modulen zu Dumpingpreisen. 

© dpa-infocom, dpa:240229-99-164555/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer