Grüne

«Ehrliche Bestandsaufnahme» bei Verkehrsprojekten 03.04.2024, 02:19 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Autobahn
© Soeren Stache/dpa / Geplante Projekte: Das Verkehrsministerium muss bis Ende des Jahres eine aktualisierte Nutzen-Kosten-Berechnung vorlegen.

Die Grünen haben Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zu einer «ehrlichen Bestandsaufnahme bei Verkehrsprojekten» aufgefordert. «Gerade im Straßenbereich gibt es eine lange Liste grob-unvollständig geplanter und schön gerechneter Projekte, deren Nutzen und Kosten neu berechnet werden muss», sagte die Grünen-Haushaltspolitikerin Paula Piechotta der dpa. «Klimafreundliche Verkehrsträger zu stärken, muss oberste Priorität haben gerade in Zeiten knapper Kassen.»

Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland, sagte der dpa, das Verkehrsministerium müsse endlich die überfällige Überprüfung der Bedarfspläne für die Fernstraßen, Schienenwege und Wasserstraßen des Bundes vorlegen und die Kosten der einzelnen Planungen neu bewerten. «Viele Projekte wurden in der Vergangenheit schön gerechnet.»

Nach einem Beschluss des Haushaltsausschusses muss das Ministerium für Projekte der sogenannten Fünfjahresplanung bis 2029 von Straße, Schiene und Wasserstraße, die 2025 begonnen werden sollen, bis Ende des laufenden Jahres eine aktualisierte Nutzen-Kosten-Berechnung vorlegen.

Müller-Görnert: Viele Planungen aus letztem Jahrtausend

Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums teilte mit, ihr Haus beabsichtigte für die gemäß neuer Fünfjahresplanung bis 2029 voraussichtlich neu zu beginnenden Verkehrsinfrastrukturprojekte basierend auf aktualisierten Bewertungsgrundlagen eine Überprüfung der Nutzen-Kosten-Berechnungen vorzunehmen. «Welche Projekte dies sein werden, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest. Maßgeblich hierfür ist grundsätzlich, wie weit der Planungsstand eines Vorhabens bereits fortgeschritten ist.»

Müller-Görnert sagte, auf den Prüfstand gehörten vor allem die Aus- und Neubauplanungen für Autobahnen und Bundesstraßen. Viele Planungen stammten noch aus dem letzten Jahrtausend, seien nicht mehr zeitgemäß und auch angesichts eines Milliardenlochs im Bundeshaushalt schlicht nicht finanzierbar. Ministerium und Bundestag müssten überflüssige und teure Fernstraßenprojekte streichen, wie zum Beispiel die Verlängerung der A100 in Berlin. «Das eingesparte Geld wird dringend für Sanierung, Erhalt und Ausbau der umweltfreundlichen Schiene benötigt.»

Der CDU-Verkehrspolitiker Felix Schreiner sagte am Mittwoch: «Wieder einmal versuchen die Grünen, die Verkehrsträger gegeneinander auszuspielen sowie Verkehrsprognosen und technologische Fortschritte zu ignorieren. Eine Überprüfung der Straßenneubauprojekte hat das Potential zu einem Vollstopp, der uns Jahre kosten kann und große Frustration innerhalb der Regionen, die vor Ort auf eine dringende Entlastung des Verkehrs warten, erzeugen würde.» Die «Träumereien» der Grünen in der Verkehrspolitik gingen an der Realität vorbei und seien ein Misstrauensvotum gegen die ländlichen Räume, die dringend auf die Umsetzung der im Bundesverkehrswegeplan hinterlegten Projekte angewiesen seien. 

© dpa-infocom, dpa:240403-99-544413/3

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Weitere News

6:17 Uhr • Artikel • dpa-AFX

6:12 Uhr • Artikel • dpa-AFX

6:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX

6:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX

6:02 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer