Anzeige
+++>>> Der Kupferpreis explodiert: Bei dieser Aktie gibt es eine Blaupause für potenzielle Tenbagger-Gewinne! <<<+++

Industriestrompreis: SPD will Einigung im Oktober 05.10.2023, 11:37 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Industriestrompreis
© / Ökonomen sehen die geplanten Maßnahmen zur Senkung der Industriestrompreise der SPD kritisch. Silas Stein/dpa

Während die SPD-Fraktion noch im Oktober eine Einigung der Ampel-Koalition auf Maßnahmen zur Senkung der Industriestrompreise anstrebt, gibt es Kritik von Ökonomen. In einer Ifo-Umfrage unter 205 Professoren für Volkswirtschaftslehre lehnte eine klare Mehrheit von 83 Prozent einen staatlich subventionierten Industrie- oder Brückenstrompreis ab, wie das Münchner Institut mitteilte.

Dagegen sagte der SPD-Fraktionsvize Achim Post der Düsseldorfer «Rheinischen Post»: «Wir brauchen zügig eine wirksame Strompreisbrücke, insbesondere für energieintensive Betriebe. Es geht darum, industrielle Wertschöpfung und Innovation in Deutschland zu halten.» Dafür seien zeitnahe, klare und verlässliche Beschlüsse nötig. «Die Gespräche dazu in der Regierung und den Ampel-Fraktionen laufen und ich erwarte, dass im Verlaufe dieses Monats eine Lösung steht.»

Es müssten «gezielte Subventionen mit sinnvollen steuerlichen Anreizen» verbunden werden. «Dazu gehört für mich als ein Element auch ein Industriestrompreis, der zielgerichtet mit Transformationsanreizen verbunden werden sollte», sagte Post. Offen zeigte sich der SPD-Politiker auch für den Vorschlag aus der FDP, Lieferverträge zwischen der Industrie und Ökostrom-Anbietern besonders zu fördern.

Professoren: Für den Klimaschutz schädlich

In der Umfrage des Ifo-Instituts hatten sich nur 13 Prozent der befragten Professoren für einen staatlich subventionierten Industriestrompreis ausgesprochen, um Abwanderung von Industriebetrieben zu verhindern und deren internationale Konkurrenzfähigkeit zu verbessern.

Die Gegner der Maßnahme argumentierten laut Ifo, «dass ein solches Instrument das Anreizsystem für Unternehmen mit Blick auf Investitionen und Energieeinsparungen verzerrt». Zudem hätten sie einen möglichen Industriestrompreis als ungerecht und für den Klimaschutz schädlich bezeichnet und die Befürchtung geäußert, dass er leicht zu einer dauerhaften Subvention für Großunternehmen werden könne.

Als Lösung sehen die befragten Wirtschaftswissenschaftler laut Ifo stattdessen tendenziell «die Stärkung des Energieangebotes durch den Ausbau von erneuerbaren Energien und der Nutzung von Atomkraft».

Insgesamt bewerteten die Ökonomen die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition im Allgemeinen eher kritisch. Zwei Prozent hielten sie für «sehr gut», 13 für «gut» und 24 Prozent für «befriedigend». Bei 14 Prozent lautet die Bewertung «ausreichend», bei 29 «mangelhaft» und bei 14 Prozent «ungenügend».

© dpa-infocom, dpa:231005-99-449214/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

11:10 Uhr • Artikel • dpa-AFX

10:57 Uhr • Artikel • dpa-AFX

10:40 Uhr • Artikel • dpa-AFX

10:39 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer